Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Veröffentlichungen Pressemeldungen
Neue Lehrkräfte

669 neue Lehrkräfte zum neuen Schuljahr in Hamburg eingestellt

03. September 2024 Pressemitteilung

Schon über 1.000 neue Lehrkräfte an Hamburgs Schulen in 2024 – neuer Rekord

Trotz bundesweitem Lehrkräftemangel kann Hamburg die Zahl der eingestellten Lehrkräfte erneut erheblich steigern: 669 neue Lehrkräfte stellt die Stadt nach vorläufigen Zahlen zum neuen Schuljahr 2024/25 ein. Im August 2023 waren es noch rund 100 weniger (575). 540 von den jetzt startenden Lehrkräften werden neu und unbefristet eingestellt. Hinzukommen 57 Lehrkräfte, die über das Lehrertauschverfahren (LTV) aus anderen Bundesländern nach Hamburg kommen. 72 weitere Lehrkräfte werden in das Programm „qualifizierter Seiteneinstieg“ für bewährte Lehrkräfte ohne ein Lehramtsstudium aufgenommen. Zusammen mit den 376 bereits im Februar eingestellten Lehrkräften hat Hamburg im aktuellen Kalenderjahr über 1.000 neue Lehrkräfte dazugewinnen können – so viele wie nie zuvor.

Mit einem Senatsempfang begrüßte Bildungsstaatsrat Rainer Schulz die im August neu eingestellten Lehrkräfte am Dienstag im Rathaus: „Ich freue mich sehr über die vielen neuen Lehrkräfte, die nach Hamburg kommen. Dass wir die Einstellungen so enorm steigern konnten, liegt nicht nur daran, dass Hamburg eine attraktive Stadt ist, sondern es liegt vor allem daran, dass die Bildungspolitik und insbesondere die Schulen der Hansestadt bundesweit eine hohe Anerkennung genießen. So ist es nicht zuletzt der gute Ruf der Hamburger Schulen, der Jahr für Jahr viele engagierte Menschen an die Elbe lockt. Deswegen bin ich zuversichtlich, dass wir trotz der immer noch steigenden Zahl von Schülerinnen und Schülern auch in Zukunft viele qualifizierte Lehrkräfte einstellen können.“

Nach wie vor ist der Lehrberuf eher weiblich geprägt. Das Verhältnis Lehrerin zu Lehrer ist in Hamburg etwa drei zu eins. Demnach handelt es sich bei den 669 im August eingestellten Lehrkräften um 509 Frauen (76 Prozent) und 160 Männer (24 Prozent). Die zahlenmäßig größte Gruppe aller Lehrkräfte kommt mit einem Lehramt für Primar- und Sekundarstufe I nach Hamburg. Insgesamt 206 Lehrkräfte werden hier eingestellt. Die meisten davon werden zukünftig an Hamburgs Grundschulen oder den Grundschulabteilungen der Stadtteilschulen arbeiten. Wie auch schon im letzten Jahr bringt die kleinste Gruppe der neu eingestellten Lehrkräfte das Lehramt für Berufliche Schulen mit. Hier sind es 62 Lehrkräfte.

Die höchste Zahl der Einstellungen geschieht in den Stadtteilschulen mit 178 Lehrkräften, den geringsten Anteil haben hier die Sonderschulen mit 27 Einstellungen. 167 Lehrkräfte werden in Zukunft Deutsch, 111 Englisch und 89 Mathematik unterrichten, gefolgt von den Sportlehrkräften (58), Lehrkräften für Geschichte (52), für Musik (28), für Chemie (13) sowie für Physik (10). Drei neue Lehrkräfte werden für das zukünftige Pflichtfach Informatik neu eingestellt. Aufgrund der immer noch anhaltenden Pensionierungswellen hat sich das Durchschnittsalter der Lehrkräfte in Hamburg in den letzten Jahren insgesamt stark verjüngt. Auch die jetzt neu eingestellten Lehrkräfte sind vergleichsweise jung. Mit durchschnittlich 33,56 Jahren liegt das Durchschnittsalter konstant auf dem Niveau der Vorjahre (2023: 33,28 Jahre).

Die meisten der neu eingestellten Lehrkräfte hatte Hamburg zuvor selbst ausgebildet. Weit über die Hälfte (379) kommen mit einer zweiten Staatsexamensprüfung aus Hamburg. Sie konnten also direkt aus dem Vorbereitungsdienst der Hansestadt (ehemals Referendariat) übernommen werden. Darüber hinaus kamen 147 Lehrkräfte (im August 2023: 136 Personen) mit einer auswärtigen Staatsprüfung, hier sind Schleswig-Holstein (34) und Niedersachsen (23) als direkte Nachbarn am häufigsten vertreten.

Zum zweiten Mal wurde in diesem Schuljahr ein Programm für den qualifizierten Seiteneinstieg aufgelegt. Größtenteils als qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ausgewählte Personen wurden aus bereits bestehenden Fristverträgen übernommen und durchlaufen nun eine einjährige, verpflichtende berufsbegleitende Qualifizierung mit zentralen und schulinternen Angeboten. Aktuell betrifft das 72 qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, die im August eingestellt wurden.

Zum Hintergrund: Hamburg stellt seine Lehrkräfte üblicherweise zu zwei Terminen im Jahr ein. Die meisten Lehrkräfte werden grundsätzlich immer noch im August zum Schuljahresbeginn verpflichtet. Zunehmend werden jedoch auch unterjährig Lehrkräfte eingestellt, insbesondere zum Halbjahr. Auch die jetzt für August ermittelten vorläufigen Zahlen können sich durch Nachmeldungen noch leicht nach oben verändern. Etwa 900 neue Lehrkräfte braucht Hamburg jedes Jahr aufgrund weiterhin steigender Anmeldezahlen an den Schulen und jährlicher Pensionierungen von Lehrkräften. Hinzukommt ein Mehrbedarf aufgrund erhöhter Zuwanderung nach Hamburg.

Rückfragen der Medien
Behörde für Schule und Berufsbildung
Pressestelle
Telefon: 040 428 63 2003
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb
Instagram: @schulbehoerde
X (vormals Twitter): @hh_bsb



Zum Weiterlesen

IMAGO / Edgars Sermulis
SuchtPräventionsZentrum/LI Hamburg feiert den Abschluss von „Be Smart – Don’t Start 2025“

268 Hamburger Schulklassen haben es geschafft, sechs Monate lang rauch- und dampffrei zu bleiben

Be Smart wächst beständig – in 2024/2025 nahmen rund 332 Hamburger Schulklassen an dem Wettbewerb teil. Sie nahmen sich dazu vor, von November 2024 bis April 2025 rauch- und dampffrei zu bleiben. Dabei gelang es 268 Klassen bis zum Ende rauchfrei zu bleiben.

19. Juni 2025 Pressemitteilung
www.colourbox.de
Standort Rahmwerder Straße

Richtfest an der Elbinselschule

Die Schulgemeinschaft erhält bis 2026 einen dreigeschossigen Neubau mit Platz für Unterrichts- und Verwaltungsräume, eine Mensa und einen Bewegungsraum. Am Standort Rahmwerder Straße 3 entsteht ein rund 3.500 Quadratmeter großer Neubau.

12. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Westend61
Jahresbericht 2024

Knapp zehn Prozent mehr Teilnehmende bei der Hamburger Volkshochschule

Das vergangene Jahr war für die Hamburger Volkshochschule (VHS) ein Rekordjahr. Das zeigt ein Blick in den gerade veröffentlichten Jahresbericht 2024: Mit über 9.300 Veranstaltungen und über 113.000 Teilnehmenden haben neun Prozent mehr Personen an Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen als...

04. Juni 2025 Pressemitteilung