Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Hamburg steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
„Natürlich sind wir bei der HOCHBAHN begeistert von der MINT-Initiative und den engagierten Schulen. Junge Menschen schon in der Schule für MINT-Berufe zu interessieren und ihre Kompetenzen dahingehend zu fördern, ist eindeutig in unserem Interesse. Denn für eine Zukunft mit Elektro-Antrieben und dem Ziel der Emissionsfreiheit, brauchen wir pfiffige junge Menschen, die diese Themen aktiv mitgestalten wollen. Die Wichtigkeit dieser jungen Leute ist uns sehr bewusst, weswegen es bei der HOCHBAHN mittlerweile sogar eine Übernahme-Garantie für Auszubildende gibt. Es ist uns eine Freude, Gastgeberin der diesjährigen Ehrung der MINT-freundlichen Schulen und Digitalen Schulen zu sein. Damit möchten wir unsere Wertschätzung gegenüber den engagierten Schulen sowie der MINT-Initiative selbst für ihre so wichtige Arbeit zeigen“, so Gastgeberin, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der HOCHBAHN AG Saskia Heidenberger.
„Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran und eröffnet uns neue Wege, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer begeistern, leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Durch ihre Förderung von MINT-Talenten in Hamburg tragen sie nicht nur dazu bei, innovative Ideen und Forschung z. B. im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu entwickeln, sondern sie helfen auch, den wachsenden Fachkräftemangel in vielen Schlüsselbereichen zu bewältigen. Es freut mich daher besonders, dass so viele Schulen erfolgreich daran arbeiten, ihr Profil im MINT-Bereich zu stärken und es im Rahmen der Digitalisierung weiter auszubauen. Dieses Engagement ist ein starkes Signal dafür, dass unsere Schulen in Hamburg aktiv an der Lösung globaler Herausforderungen mitwirken und gleichzeitig die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen sichern,“ so der Leiter Grundsatz und Gestaltung der Hamburger Schulbehörde Rainer Köker.
„Deutschlands Zukunft schlummert in den Köpfen junger MINT-Talente! In ihnen liegt der Schlüssel zu Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Um diese Potenziale zu entfalten, bedarf es eines soliden Fundaments. MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen ist daher nicht nur eine verdiente Anerkennung ihres Engagements, sondern auch ein Symbol für die immense Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland. Mit vereinten Kräften – Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Eltern – können wir den Weg für eine innovative Zukunft ebnen, in der junge MINT-Talente ihre Ideen verwirklichen und Deutschland zu einem Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machen", so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!", Prof. Dr. Christoph Meinel.
„Um in Zukunft die Digitalisierung nicht nur kompetent anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten zu können, brauchen wir bereits in unseren Schulen dringend qualitativen Unterricht, der Digitalkompetenzen und Informatik vermittelt. Wir gratulieren daher den hier ausgezeichneten Schulen, die die junge Generation auf die digitale Gesellschaft und Wirtschaft vorbereiten. Sie setzen ein Beispiel für zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur den Schülern selbst unverzichtbare Fähigkeiten für ihren Alltag und ihre berufliche Zukunft an die Hand gibt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Digitalen Souveränität leistet,“ so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi).
Marktstände der Partner von MINT Zukunft schaffen!
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Angebote der MINT-Vereins-Community von „MINT Zukunft schaffen!“ im Rahmen des MINT Max Programms mit Info-Ständen vorgestellt. Dabei waren in diesem Jahr:
- HOCHBAHN: Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten
- Deutsche Telekom Stiftung: Junior Ingenieur Akademie und mehr
- Zoom: Gesamtkonzepte zur Stärkung der Digitalisierung an Schulen
- Verband Beratender Ingenieure VBI – Berufsbilder und Karrierechancen
- Sophia T. gGmbH – proTechnicale – Mädchen und Frauen: MINT-Mentoring
- fobizz | 101 skills GmbH – Fortschrittlicher und entlastender Unterricht mit KI
- Hacker School – Der erste Kontakt zum Coding
Nationales Science on Stage Festival 2025 – Ideen für den MINT-Unterricht gesucht! Erfahren Sie mehr zum Festival hier: https://mintzukunftschaffen.de/2024/09/06/nationales-science-on-stage-festival-2025-ideen-fuer-den-mint-unterricht-gesucht.
Informationen zu den Signets
In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten „MINT-freundlichen Schulen“ zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Hamburg an:
- eco – Verband der Internetwirtschaft
- Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
- Zoom Video Communications, Inc
- SAP Deutschland SE & Co. KG
- MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
- BITMi – Bundesverband IT-Mittelstand e. V.
- Deutsche Telekom Stiftung
- MathWorks
- onshape
- Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V.
Den Schulen mit dem Signet “Digitale Schule” wird es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
- Pädagogik & Lernkulturen
- Qualifizierung der Lehrkräfte
- Regionale Vernetzung
- Konzept und Verstetigung
- Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u. g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Hamburg vergeben von folgenden Partnern:
- Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.
- Zoom Video Communications, Inc.
- IAIS – Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
- SAP Deutschland SE & Co. KG
- eco – Verband der Internetwirtschaft
- BITMi – Bundesverband IT-Mittelstand e. V.
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte. Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns-Hopkins-Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Kurzbeschreibung „MINT Zukunft schaffen!“
Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Diese vier Schulen wurden 2024 als „Digitale Schule“ geehrt:
- Heisenberg-Gymnasium Hamburg
- Gymnasium Ohlstedt Hamburg
- Gymnasium Bondenwald
- Gymnasium Corveystraße Hamburg
Diese zehn Schulen wurden 2024 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
- Albert-Schweitzer-Gymnasium Hamburg
- Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Hamburg
- Gymnasium Rissen Hamburg
- Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg
- Grundschule am Kiefernberg Hamburg
- Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg
- Gymnasium Oldenfelde Hamburg
- Heilwig Gymnasium Hamburg
- Lise-Meitner-Gymnasium Hamburg
- Gymnasium Ohlstedt Hamburg
Rückfragen der Medien
Behörde für Schule und Berufsbildung
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2003
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH | Susanne Lettner
Telefon: 030 24 63 24 57
E-Mail: susanne.lettner@mintzukunftschaffen.de