Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Veröffentlichungen Pressemeldungen
Schulbau

Ein Hamburger Klassenhaus entsteht – Richtfest an der Schule Stockflethweg

11. April 2025 Pressemitteilung

Die Schule Stockflethweg wird zu einer fünfzügigen Grundschule ausgebaut. Im Rahmen dieser Erweiterung erhält der Standort nun ein Hamburger Klassenhaus. Schulsenatorin Ksenija Bekeris hat heute gemeinsam mit Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH | Schulbau Hamburg, und der Schulgemeinschaft Richtfest gefeiert.

Die Schulgemeinschaft der Schule Stockflethweg freut sich: Denn ab Herbst 2025 können die Schülerinnen und Schüler in ihrem neuen Klassengebäude lernen und dort ihren Schulalltag verbringen. Für rund 9,7 Millionen Euro realisiert SBH ein Hamburger Klassenhaus, dass auf rund 2.100 Quadratmetern Platz für Inputräume, offene Lernfelder, Gruppenräume, Fachräume und die „Pantoffelschule“ bietet. 

Ksenija Bekeris, Schulsenatorin: „Ein Richtfest ist immer ein besonderer Moment – ein sichtbares Zeichen dafür, dass aus Ideen und Planungen ein Ort des Lernens und Lebens entsteht. Ein neues Schulgebäude bedeutet auch neue Chancen: für gemeinsames Lernen, für lebendige Klassengemeinschaften und für einen Schulalltag, in dem sich Kinder wohlfühlen können. Das Hamburger Klassenhaus am Stockflethweg steht für zeitgemäßes Lernen in einer Umgebung, die Platz für Austausch, Ruhe und Miteinander bietet. Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigten Raum, sondern auch eine Lernumgebung, die moderne Pädagogik möglich macht. Ich freue mich sehr, dass die Schulgemeinschaft am Stockflethweg bald von diesem zukunftsorientierten Lernort profitieren kann.“

Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH | Schulbau Hamburg: „Hamburger Bildungsbauten sind Zukunftsorte: Hier wird gemeinsam gelernt, gelehrt und gelebt. Mit dem modularen Hamburger Klassenhaus am Standort Stockflethweg reagieren wir auf die Bedarfe der Schulgemeinschaft, die wir vernetzt mit allen Beteiligten erarbeitet haben. Wir wünschen für den weiteren Bauablauf alles Gute und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.“

Susanna Eckhoff, Schulleiterin der Schule Stockflethweg: „Das Klassenhaus sehen wir als große Chance Räume so zu gestalten, dass sie die vielfältigen Bedürfnisse der Kinder ganztägig abbilden. Wir öffnen den Schulalltag, das Lernen und Zusammensein durch große Flächen, die unterschiedlich zoniert sind. Die Schulgemeinschaft macht sich auf den Weg zu einem neuen Lernkonzept, geprägt durch eine Lernumgebung, die zukunftsweisend ist. Über diese Möglichkeit freuen wir uns sehr!“

Der Neubau

SBH, die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und die Schulgemeinschaft erarbeiteten in gemeinsamen – der Planung vorgeschalteten – Workshops das Konzept der Jahrgangscluster. Das offen gestaltete Lern- und Raumkonzept findet sich nun auch in den Grundrissen des dreistöckigen Gebäudes wieder.
Der Neubau beheimatet nach Fertigstellung die Jahrgänge 2, 3 und 4: Jedem Jahrgang wird ein Geschoss zugeordnet. Auf jeder Etage entstehen je zwei Inputräume mit angegliederten Differenzierungsräumen, zwei Lernfelder und eine Teamstation. Gemeinsam bilden sie das Raumgerüst für den jeweiligen Jahrgangscluster. In den Inputräumen, die von der Größe her einem regulären Klassenraum entsprechen, erarbeitet die Klassengemeinschaft gemeinsam bspw. Aufgabenstellungen oder Einführungen in neue Themen. In den direkt angegliederten Differenzierungsräumen, einer Art kleinerem Gruppenraum, ist Platz für individuelles Lernen in kleineren Lerngemeinschaften. Vor allem die zentralen Lernfelder ermöglichen eine helle und offene Umgebung, in der die Kinder sich gemeinsam austauschen können, aber auch Rückzugsorte finden. 

Die sogenannte Teamstation auf jeder Etage sieht mobile Arbeitsplätze vor und schafft Raum für Gemeinschaft und Besprechungen des Lehrpersonals und der Mitarbeitenden aus dem Ganztag. Auch das Konzept der „Pantoffelschule“, bei dem die Kinder ohne Straßenschuhe in die Unterrichtsbereiche gehen, fügt sich in das Gesamtkonzept ein. 

Mit der roten Ziegelfassade passt sich der Neubau auch optisch gut an das schon bestehende Gebäudeensemble am Standort an. Das Hamburger Klassenhaus wird mit einem Gründach und einer PV-Anlage realisiert. 

Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck (Rahmenvertragspartner von SBH und GMH | Gebäudemanagement Hamburg) ist mit dem Bau des Hamburger Klassenhauses Stockflethweg beauftragt. Das Architekturbüro THERRA hat das Gebäude geplant. 

Hintergrund: Die Hamburger Häuser

Das Hamburger Klassenhaus ist ein modularer Gebäudetyp, mit dem SBH und GMH auf steigende Baukosten und lange Planungs- und Bauzeiten reagieren. Aus dem Hamburger Klassenhaus entwickelten sich weitere Typen: die Hamburger Häuser. Aktuell realisieren SBH und GMH neben dem Hamburger Klassenhaus (Nutzung Schule) auch das Hamburger Kitahaus (Nutzung Kita), das Hamburger Quartiershaus (Nutzung Quartiere) und das Hamburger Clubhaus (Nutzung Sport und Stadtteile, bspw. durch Tagesmüttervereine). 

Ein erstes Pilotprojekt vom Hamburger Bildungshaus+ wird aktuell auf dem Schulgrundstück der Fabriciusstraße geplant. Dieser Gebäudetyp bringt die Bereiche Schule, Kita und Azubiwohnen zusammen. Die Bauteile der Hamburger Häuser werden vorgefertigt und vor Ort am Standort zusammengesetzt. Das spart Zeit und sorgt für eine hohe Planungssicherheit.

Rückfragen der Medien
Behörde für Schule und Berufsbildung
Pressestelle
Telefon: 040 428 63 2003 
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de