Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wir über uns Gleichstellung Verwaltung
Gender & Co

Literatur- und Filmtipps

Colourbox.de / Sanda Stanca


  • Feindbild Frau
    Täglich werden Frauen von Männern sexistisch beleidigt und bedroht. Weltweit registrieren Expert:innen einen antifeministischen Backlash, der auf dem Sprung scheint, salonfähig zu werden. Besonders betroffen: Frauen in öffentlich sichtbaren Positionen – wie Politikerinnen, Schauspielerinnen oder Unternehmerinnen. Wer steckt hinter den Angriffen und was sind die Motive? - (Dokumentation von Arte, YouTube, Dauer: 51:52)

  • Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter
    Die Seite mit Informationen und Beratung für gleichstellungsorientierte Männerpolitik.

  • Film: ANGELA MERKEL – IM LAUF DER ZEIT
    Ein dokumentarisches Porträt der Bundeskanzlerin. Es ist die wohl umfangreichste und ungewöhnlichste Merkel-Studie, die bislang im Fernsehen zu sehen war, eine biographisch-politische Spurensuche, die von Templin bis Washington reicht, vom Mauerbau bis zum Mauerfall, von der Bonner bis zur Berliner Republik und darüber hinaus. Und es ist eine Reise, die durch deutsche und internationale Zeitläufte von den 50er Jahren bis in die Gegenwart führt. 

    Am 22. Februar auf ARTE, am 27. Februar im Ersten, sowie ab zwei Tage vor Ausstrahlung in den jeweiligen Mediatheken

  • Verliebt, verheiratet, verrechnet
    Frauen in der Geldfalle - Tanja, Claudia und Andrea – drei Frauen und Mütter, ein Schicksal: Als ihre Kinder geboren wurden, haben sie sich finanziell voll und ganz auf ihre Ehemänner verlassen. Ein Film vom ZDF (28 Min.)

  • Alltagssexismus: Von Tagesschau auf YouTube
    Folge 1: Wie sexistisch bist du? Das Experiment 
    Folge 2: Männer beantworten sexistische Fragen

  • Küchengespräche
    vom „Deutschen Frauenrat“ noch vor der Wahl zum Thema Gleichstellung auf YouTube.

  • Mütter im Stress
    WDR-Mediathek: Schichtdienst, Kinderbetreuung, einkaufen, bei den Hausaufgaben helfen, Haushalt machen, mit dem Hund raus - Krankenschwester Sonja fühlt sich abends wie nach einem Marathon und fällt oft schon um 20 Uhr todmüde ins Bett. Eigentlich arbeite sie "jeden Tag nur noch Listen ab, in der Hoffnung, dass nichts übrig bleibt, was dann auf die Liste des nächsten Tags wandert", so die 43-jährige Alleinerziehende.

  • Väter im Stress
    WDR-Meditahek: Heiner hält nichts von den klassischen Rollenbildern - er möchte als Papa so viel Zeit wie möglich mit seinen Kindern verbringen. Deshalb arbeitet seine Frau Vollzeit und er ist in Elternzeit. Sich selbst bezeichnet er als modernen Papa: Er wickelt, kauft ein, putzt und kümmert sich rund um die Uhr um die Kinder. Heiner ist Hausmann - und damit in Deutschland ein Exot. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen diesem Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

  • "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles" 
    Das Buch zum Thema Mental-Load von Laura Fröhlich.

  • Herr Müller, Sie sind doch nicht schwanger?! Warum das Berufsleben einer Frau für jeden Mann ein Skandal wäre. 
    Leseprobe und Interview mit dem Autor

  • Die Genderfalle: Gleichberechtigung! Ist doch längst selbstverständlich...oder??? 
    Podcast des Schweizer Fernsehens
  • "Das weibliche Desaster" Frauenarbeit in Corona-Zeiten, weltweit!​
    Artikel der IPG Online (Internationale Politik und Gesellschaft)

  • Gleichstellung und Alltags-Sprache
    "Männer werden fast immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt: 99 Sängerinnen und ein Sänger sind 100 Sänger. (Luise Pusch, 1990)" ​Artikel des Personalamtes + Leitfaden der Universität Potsdam

  • Büchertipps: Sexismus, Gender und mehr
    Sprache transportiert Informationen. Eine Sprache, die Frauen und Männer nicht gleichermaßen sichtbar macht, beschreibt eine Welt, die vor allem eines ist: männlich geprägt. Das Team Genderleicht hat einen Blick auf Bücher geworfen, die die gewachsenen patriarchalen Strukturen hinterfragen und analysieren. Die Autor*innen liefern wertvolle Denkanstöße und zeigen: Beim Gendern geht es weniger um Satzzeichen und Grammatik, sondern um Gleichberechtigung.


Erklärfilme zur Gleichstellungsarbeit
Die Gleichstellungsstelle für Frauen in München hat vier Erklärvideos zur Münchner Gleichstellungsarbeit erstellt. Sie erklären in einfachen Worten Grundlagen und Schlüsselbegriffe von geschlechtergerechter Arbeit. Es geht darum, strukturelle Ungerechtigkeiten abzubauen sowie Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen, Männern und nicht-binären Menschen zu fördern: