Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Voll vernetzt

Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg eröffnet

11. Mai 2023 Pressemitteilung

Beim zweiten Kongress der Modellprojekte Smart Cities geht es um den Austausch und Vernetzung der durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekte. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Kommunen aus ganz Deutschland kommen dazu heute und morgen im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg zusammen. Die Hansestadt ist mit dem Kooperationsprojekt Connected Urban Twins dabei.

Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg: „Smarte Technologien dienen einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung für uns alle. Digitalisierung in der Stadtentwicklung bedeutet aber auch, dass wir uns stärker institutionen- und städteübergreifend vernetzen, um Erfahrungen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen. Das Netzwerk der Modellprojekte Smart Cities bietet hierfür hervorragende Gelegenheit.“

Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smart Cities“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Die 73 Modellprojekte entwickeln stellvertretend für andere Kommunen digitale Lösungen im Bereich der Stadtentwicklung. Der Wissenstransfer unter den geförderten Modellprojekten ist dafür ungemein wichtig. Hier sollen Ansätze und Lösungen auf Herz und Nieren getestet werden, um sie dann in die kommunale Landschaft Deutschlands zu übertragen. Denn: Profitieren sollen letztendlich bundesweit alle 11.000 Kommunen. Hamburg als Gastgeber hat mit den „Digitalen Zwillingen“ einen großen Anteil am Wissenstransfer.“ 

Der zweitägige Kongress richtet sich an alle insgesamt 73 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart Cities. Ziel ist es, dass alle Beteiligten persönliche Kontakte knüpfen sowie Praxiswissen generieren und untereinander teilen. Bei dem Kongress handelt es sich um das erste überregionale, persönliche Vernetzungstreffen dieser Art. Der erste Kongress der Modellprojekte Smart Cities läutete im April 2022 virtuell den bundesweiten Wissenstransfer der geförderten Städte und Kommunen ein. 

Die Themen des Kongresses sind vielfältig: von Herausforderungen von Smart Cities beim Klimaschutz über die Teilhabe an Smart-City-Vorhaben in verschiedenen sozial-räumlichen Kontexten bis hin zu „Good Practices“ von Smart Cities. Auf dem Kongress präsentiert das Projektteam von Connected Urban Twins (CUT) aktuelle Anwendungsfälle im City Science Lab der HafenCity Universität. Im CUT-Projekt treiben Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung urbaner Datenplattformen und Digitaler Zwillinge voran.

Rückfragen der Medien 

Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung
Connected Urban Twins
Marina Brink
E-Mail: marina.brink@sk.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Hamburg, Wien und Zürich im Trilog

Bürgermeister Tschentscher zu Gast in Wien

Zum diesjährigen Trilog der Städte Hamburg, Wien und Zürich ist Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher nach Wien gereist. Am Morgen traf er im Wiener Rathaus mit Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch zusammen.

11. Juni 2025 Pressemitteilung
BSW
Auszeichnung

Die DIPAS Anwender Community erhält „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation

Die DIPAS Anwender Community wurde von einer überparteilichen Jury aus Verwaltungspraktikerinnen und -praktikern als eine von 29 herausragenden kommunalen Innovationen ausgezeichnet. Ziel des „Bewährt vor Ort“-Siegels ist es, bereits erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis...

03. Juni 2025 Pressemitteilung
colourbox.de
„ZeSI mobile Prüf-App“

Neue App zur einfachen Überprüfung digitaler Verwaltungsdokumente

Dokumente, wie die digitale Meldebestätigung, die nach dem elektronischen Ummelden bei Umzügen erstellt wird, können mithilfe der neuen „ZeSI mobile Prüf-App“ auf Echtheit und Unverfälschtheit überprüft werden.

03. Juni 2025 Pressemitteilung