Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Senatskanzlei
Anbieter

Impressum der Freien und Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Die Freie und Hansestadt Hamburg wird vertreten durch:
Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

Inhaltlich verantwortlich:
Leiter der Pressestelle des Senats
Christopher Harms
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

Koordination des Auftritts und aktuelle Redaktion der Freien und Hansestadt Hamburg

Telefon: (040) 115

Klemens Jäger (Leitung)
klemens.jaeger@sk.hamburg.de

Anna Walter
anna.walter@sk.hamburg.de

Jan-Niklas Pries
jan-niklas.pries@sk.hamburg.de

​​​​​​​Verwaltung

Die inhaltliche Verantwortung für die einzelnen Angebote der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg liegt bei den jeweiligen Fachbehörden, Senatsämtern und Bezirken:

  • Behörde für Schule und Berufsbildung
  • Behörde für Inneres und Sport
  • Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
  • Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
  • Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
  • Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
  • Behörde für Wirtschaft und Innovation
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
  • Behörde für Kultur und Medien
  • Finanzbehörde
  • Personalamt
  • Senatskanzlei
  • Rechnungshof
  • Bezirk Altona
  • Bezirk Bergedorf
  • Bezirk Eimsbüttel
  • Bezirk Hamburg-Mitte
  • Bezirk Hamburg-Nord
  • Bezirk Harburg
  • Bezirk Wandsbek
  • Behördenfinder (hamburg.de)
  • HamburgService Online-Dienste

Justiz

Die inhaltliche Verantwortung für die einzelnen Angebote der Justiz liegt bei den jeweiligen Gerichten:

  • Hamburgisches Verfassungsgericht
  • Finanzgericht Hamburg
  • Landesarbeitsgericht Hamburg
  • Arbeitsgericht Hamburg
  • Landessozialgericht Hamburg
  • Sozialgericht Hamburg
  • Hanseatisches Oberlandesgericht
  • Landgericht Hamburg
  • Amtsgericht Hamburg
  • Hamburgisches Oberverwaltungsgericht
  • Verwaltungsgericht Hamburg

Urheberrecht

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken, die einzelnen Beiträge sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke ohne Genehmigung nicht verbreitet werden.

Copyright dpa

Das Copyright für die mit "dpa" gekennzeichneten Nachrichten und Bilder liegt bei der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Sie dienen ausschließlich zur privaten Information des Nutzers. Eine Weitergabe, Speicherung oder Vervielfältigung ohne Nutzungsvertrag mit der Deutschen Presse-Agentur ist nicht gestattet.

Haftungsausschluss

Die auf diesem Server veröffentlichten Inhalte sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann die Freie und Hansestadt Hamburg keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz
DE 118509725

Datenschutz

Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung der hamburg.de GmbH

Zum Weiterlesen

IMAGO / VectorFusionArt
Hamburg gewinnt bundesweiten Leuchtturmwettbewerb

50 Millionen Euro für Hamburger Startup Factory

Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes. Im Fokus der Förderung sind Grüne Technologien sowie die Entwicklung Neuer Materialien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und Data Science – ein starkes Signal für einen engen...

10. Juli 2025 Pressemitteilung
Senatskanzlei
Gemeinsame Kabinettssitzung

Kiel und Hamburg bekräftigen enge Zusammenarbeit

Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg haben sich zu ihrer gemeinsamen Kabinettssitzung getroffen. In Kiel berieten sie insbesondere über Verteidigungsfähigkeit und Zivilschutz.

08. Juli 2025 Pressemitteilung
Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries
Fachbehörden

Neustrukturierung tritt in Kraft

Am Dienstag, 1. Juli 2025, ist die Neustrukturierung der Behörden in Kraft getreten. Im Mai hatte sich der Senat während seiner ersten Sitzung eine neue Geschäftsverteilung gegeben. Bei fünf Behörden gibt es Veränderungen.

01. Juli 2025 Pressemitteilung