Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Die Partnerstädte der... Städtepartnerschaft mit...
Colourbox.de / bennymarty
mehr erfahren Internationales

Städtepartnerschaft mit Osaka

Seit 1989 ist Osaka Städtepartner der Hansestadt Hamburg. Der ehemaliger Bürgermeister Hamburgs Henning Voscherau und der Oberbürgermeister Masya Nishio unterzeichneten damals feierlich die Partnerschaftserklärung. Seit 35 Jahren verbindet die beiden Städte ein enges Bündnis der Freundschaft und Kooperation. Tomodachi bedeutet Freund auf Japanisch.

Die Stadt Osaka

Kon'nichiwa aus Osaka. Rund 500 Kilometer von Tokio entfernt liegt die Stadt im Westteil der japanischen Hauptinsel Honshū. Als Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur Osaka beherbergt die Stadt 2,7 Millionen Einwohner. Damit ist die am Fluss Yodo gelegene Stadt die drittgrößte Japans. Bereits im 7. Jahrhundert eine der wichtigsten Handelsstädte, bekam Osaka erst im 16. Jahrhundert seinen heutigen Namen. Noch unter Naniwa bekannt, wählte der japanische Feldherr Toyotomi Hideyoshi Osaka die Stadt als Ort für seine Burg.

"Klimaschutz, Digitalisierung und urbane Mobilität"

Bürgermeister Peter Tschentscher
Ronald Sawatzki / Senatskanzlei Hamburg

"Unsere 35-jährige Städtepartnerschaft ist lebendig und aktiv. Wir wollen unsere Zusammenarbeit in Zukunft auf die Bereiche Klimaschutz, Digitalisierung und urbane Mobilität ausweiten."

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher

Chronik der Städtepartnerschaft

Aus der Wirtschaft kamen 1985 die ersten Anstöße, eine Städtepartnerschaft mit der japanischen Hafenstadt Osaka einzugehen. Seitens der Politik wurde der Vorschlag zuerst mit Skepsis aufgenommen. Die Gleichbehandlung aller Regionen stand im Vordergrund. Nach einer Grundsatzentscheidung wurde diese Haltung revidiert - die Verhandlungen über eine Städtepartnerschaft kamen in Gange.

2019: 30-jähriges Jubiläum

2019 feierten die beiden Städte ihr 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum. Es fanden diverse Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die japanische Kultur boten. 

2009: 20-jähriges Jubiläum

2009 feierte die Partnerschaft ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums besuchte der Vizebürgermeister von Osaka, Keizo Kitayama, Hamburg und trug sich in das Goldene Buch der Hansestadt ein. Zudem fand in der norddeutschen Metropole eine Festreihe statt: Angeführt von dem mittlerweile traditionellen Kirschblütenfest an der Hamburger Alster bis hin zu offiziellen Empfängen und einem klassischen Konzert ließ Hamburg den 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft mit Osaka hochleben.

Zwischendurch: Partnerschaft im Alltag

Die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka ist im positiven Sinne im Alltag angekommen. Etliche Aktivitäten und Austauschprogramme, die bereits seit Jahren bestehen, werden Jahr für Jahr fortgeführt. Beispiele dafür sind 

  • die wechselseitigen Begegnungen von Handballmannschaften bei den "Good-Will-Games Hamburg-Osaka", 
  • der Empfang des Gewinners des deutschsprachigen Redewettbewerbs, der durch die "Osaka - Hamburg Friendship Association" veranstaltet wird, im Hamburger Rathaus oder 
  • die Teilnahme eines Hamburger Läufers am Halbmarathon in Osaka.

Auch die Hamburger Hochschulen pflegen enge Kontakte mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Osaka. So der Fachbereich Japanologie an der Universität Hamburg mit der Osaka City University und die Technische Universität Hamburg-Harburg und das Municipal Technical Research Institute (OMTRI) in Osaka in den Bereichen Stadtplanung und Telekommunikation.

1995: Hilfe für Erdbebenopfer

Im Januar 1995 verursachte das schwerste Erdbeben seit 50 Jahren in der Region Kobe/Osaka verheerende Schäden und forderte zahlreiche Opfer. Noch am Tag der Katastrophe sprach der damalige Hamburger Bürgermeister Voscherau die Anteilnahme Hamburgs in Telegrammen an die japanischen Partner aus. Gleichzeitig bot der Senat seine Hilfe und Unterstützung an. Als Ausdruck dieser Unterstützung lud der Senat im August fünf Jungen und Mädchen, die bei dem Erdbeben ihr Zuhause verloren hatten, aus Osaka nach Hamburg ein.

1989, 1991: Partnerschaft kommt in Gang

Einen ersten Höhenpunkt erlebte die neue Partnerschaft bereits 1989 während der im Rahmen des 800. Hafengeburtstags stattfindenden "Japan-Woche", die neben Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen auch ein hochrangig besetztes deutsch-japanisches Wirtschaftssymposium mit der Beteiligung Osakas umfasste.

Die Teilnahme an Festivals, Messen und Ausstellungen in der jeweils anderen Partnerstadt gehörten in den Folgejahren ebenso zu den städtepartnerschaftlichen Aktivitäten wie die Besuche von Delegationen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Ein anderes großes Thema war Austausch in verschiedensten Bereichen - zwischen Hochschulen, Sportmannschaften, Gesangsvereinen und sogar zwischen den Tierparks der beiden Städte.

Sommer 1991: Hamburg eröffnet größten japanischen Garten in Europa

Der mehr als 18.000 Quadratmeter große Garten liegt im Parkgelände von Planten un Blomen und wurde vom Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki aus Osaka gestaltet.

11. Mai 1989: Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung

Die Unterzeichnung der Partnerschaft fand während der Feierlichkeiten anlässlich des 800. Hafengeburtstags in Hamburg statt. Am 11. Mai 1989 setzten in Anwesenheit der Bürgermeister der übrigen Hamburger Partnerstädte der damalige Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau und Oberbürgermeister Masya Nishio ihre Namen unter die Partnerschaftserklärung - das Dokument, das die Partnerschaft besiegelte. 

Städtepartnerschaftserklärung

Gemeinsame Städtepartnerschaftserklärung zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Stadt Osaka am 11. Mai 1989.

Angesichts der traditionell friedlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan sowie des kulturellen Beitrages des deutschen und japanischen Volkes zur Entwicklung der Menschheit, angesichts der bedeutenden Rolle der Freien und Hansestadt Hamburg und der Stadt Osaka im Handel, in der Industrie, der Hafenwirtschaft, in Bildung und Kultur sowie in wichtigen anderen Bereichen beider Länder, angesichts der Hoffnungen und Herausforderungen der Bürger beider Städte, ihrer hohen Wertschätzung gegenseitigen Vertrauens, wechselseitiger Freundschaft und Verständigung, angesichts der grundlegenden Bedeutung grenzüberschreitender Verständigung und Freundschaft für einen dauerhaften Frieden und das Wohlergehen der Menschheit sind die Freie und Hansestadt Hamburg und die Stadt Osaka bereit, auf der Grundlage der gegenseitigen Achtung, der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Nutzens die Zusammenarbeit und den Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kultur und anderen in vielfältigen Formen schrittweise zu erweitern.

Sie begründen zu diesem Zwecke in aller Öffentlichkeit und Form eine freundschaftliche Verbindung ihrer beiden Städte.

Unterzeichnet am 11. Mai 1989 von Hamburgs Erstem Bürgermeister Henning Voscherau und Osakas Oberbürgermeister Masaya Nishio.

Osaka in Zahlen

2,7

Millionen

Einwohner hat Osaka

8892

Kilometer

ist Osaka von Hamburg entfernt

51.476

Kilometer

Radwege vernetzen die Stadt nachhaltig

Akteure der Städtepartnerschaft mit Osaka

Kultur / Soziales Engagement

Deutsch-Japanisches Forum Elbe e. V.

Das Deutsch-Japanische Forum Elbe e.V., ein bürgernaher Verein mit breit gefächertem Netzwerk, führt Deutsche und Japanerinnen sowie Japaner zusammen durch kulturelle Veranstaltungen und kümmert sich um Japanerinnen und Japaner, die in und um Hamburg leben und arbeiten.

Studium

Seminar für Sprache und Kultur Japans an der Universität Hamburg

Die Hamburger Japanologie setzt sich wissenschaftlich mit der Kultur und Gesellschaft Japans in Geschichte und Gegenwart auseinander.

Austausch

Deutsch-japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V.

Die DJG Hamburg wurde 1963 gegründet und diente anfangs dem persönlichen Gedankenaustausch der deutschen und japanischen Mitglieder, die vor allem durch ihre geschäftlichen Beziehungen am deutsch-japanischen Dialog interessiert waren.

Gesetze

Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V.

Die im Jahr 1988 gegründete Deutsch-Japanische Juristenvereinigung verfolgt das Ziel, das Zusammenwirken deutscher und japanischer Juristen zu stärken.

Kampfkunst

Hamburger Karate-Verband e.V.

Seit Gründung des Hamburger Karate-Verband e.V. vor 25 Jahren hat sich die Zahl der Karate Treibenden in der Hansestadt von 1559 auf 2966 fast verdoppelt.

Bildung

International College of Music

Das International College of Music ist eine private Bildungseinrichtung für junge Musiker aus Japan, China, Taiwan, Korea sowie Nord- und Südamerika.

Unterricht

Japanische Schule in Hamburg

Seit 1994 betreibt der Verein Japanische Schule in Hamburg e.V. in Halstenbek seine japanische Schule.

Nihon Media

Filmfest

Der 2002 gegründete Verein Nihon Media e.V. ist Veranstalter des Japan Filmfest Hamburg und möchte damit zum Meinungsaustausch über die japanische und deutsche Kultur beitragen.

Wirtschaft

Ost-Asiatischer Verein e. V.

Seit seiner Gründung im Jahr 1900 ist der OAV als Wirtschaftsverband tätig und bietet sowohl asienerfahrenen Unternehmen als auch Neueinsteigern die ideale Plattform zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.