Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemitteilungen der...
Hamburgweite Umfrage gestartet

Was wissen Sie über die Tigermücke?

15. Mai 2025 Pressemitteilung

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) betreibt im Auftrag der Gesundheitsbehörde ein aktives Monitoring von Stechmücken. Nun ruft es alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu auf, sich an einer Umfrage zur Asiatischen Tigermücke zu beteiligen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, zukünftige Informationskampagnen in Hamburg zielgerichtet zu planen. Am Ende der Umfrage erwartet die Teilnehmenden ein Link zu weitergehenden Informationen rund um die Asiatische Tigermücke.

AdobeStock/Gordon Zammit

Durch die Erwärmung des Klimas verändern sich die Lebensräume vieler Tiere. Wärmere Temperaturen ermöglichen es neuen Arten, sich in Deutschland und auch in Hamburg anzusiedeln. Dazu gehört zum Beispiel auch die Asiatische Tigermücke, die ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten stammt. In einigen Regionen Deutschlands wie Berlin, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg hat sich diese bereits angesiedelt.

Da die Tigermücke potentiell Krankheiten übertragen kann, möchte das Infektionsepidemiologische Landeszentrum am HU herausfinden, wie gut die Hamburger Bevölkerung bereits über die Tigermücke Bescheid weiß. Die Umfrage ist unter folgendem Link zu erreichen: https://survey.lamapoll.de/Bevoelkerungsumfrage-zur-Tigermuecke

Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, die sich regelmäßig in Hamburg aufhalten, also zum Beispiel in der Stadt wohnen, arbeiten oder studieren. Die Teilnahme an der Umfrage dauert rund fünf Minuten und ist anonym und freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Über das Institut für Hygiene und Umwelt (HU)

Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg. Zu seinen Kernaufgaben gehören insbesondere die amtliche Untersuchung und Begutachtung von Lebens- und Futtermitteln, die Städte- und Krankenhaushygiene, human- und veterinärmedizinische Diagnostik sowie Umweltanalytik und Umweltüberwachung. Das HU ist ein Landesbetrieb der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. In den drei Fachbereichen des Instituts – Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen – setzen sich rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, die Verbraucher vor mangelhaften Produkten zu schützen, die Gesundheit der Bevölkerung zu bewahren und den Zustand der Umwelt zu überwachen. Das Infektionsepidemiologische Landeszentrum ist eine Einrichtung des HU und im Fachbereich Hygiene und Infektionsmedizin angesiedelt.

Rückfragen der Medien
Sozialbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2889
E-Mail: pressestelle@soziales.hamburg.de 
Internet: www.hamburg.de/sozialbehoerde 

Institut für Hygiene und Umwelt
Pressestelle
Sinje Lehmann
Telefon: 040 42845 7304
E-Mail: pressestelle@hu.hamburg.de

Zum Weiterlesen

IMAGO / Depositphotos
Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren

Landes-Seniorenbeirat nimmt seine Arbeit auf

Auf Grundlage des Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetzes hat sich am heutigen Montag, 16. Juni 2025, der Landes-Seniorenbeirat konstituiert. Er vertritt die Interessen älterer Menschen in Hamburg in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Neue Vorsitzende ist Sabine Illing.

16. Juni 2025 Pressemitteilung
Timm, © FHH
Verstärkt, vernetzt und präsent

Sozialbehörde veröffentlicht Neukonzeption der Straßensozialarbeit

Die Straßensozialarbeit in Hamburg soll strukturell und qualitativ so weiterentwickelt werden, dass Hilfsbedürftige wirksamer erreicht werden und einen schnelleren Zugang zum Hilfe- und Regelsystem erhalten. Ziel ist es, durch eine bessere Vernetzung und Koordinierung der Angebote mehr Menschen...

04. Juni 2025 Pressemitteilung
colourbox.de
Bundesweiter Hitzeaktionstag am 4. Juni

Hamburg wappnet sich mit Aktionsplan gegen Hitzeereignisse

Der Senat hat mit dem „Hitzeaktionsplan Hamburg“ ein geeignetes Instrument zur Bewältigung extremer Hitzeereignisse aufgestellt. Darin werden gezielte Handlungsstrategien aufgezeigt. Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni macht auf die Auswirkungen von Hitze aufmerksam.

03. Juni 2025 Pressemitteilung