Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemitteilungen der...
Kitas an Schulstandorten

Schlüsselübergabe für das Hamburger Kitahaus Röthmoorweg

19. Februar 2025 Pressemitteilung

Im Beisein von Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer und Bildungssenatorin Ksenija Bekeris hat Jan Schneck, Vertretung der Geschäftsführung von SBH | Schulbau Hamburg, heute den symbolischen Schlüssel für das Kitahaus Röthmoorweg an den Träger PEDIA gemeinnützige Bildungs-GmbH übergeben. SBH hat das Kitahaus im Rahmen des Projekts Kitas an Schulstandorten in Anlehnung an das Hamburger Klassenhaus in modularer Bauweise entwickelt.

BSB/ Philine Hamann

Mit dem Projekt Kitas an Schulstandorten setzen die Projektpartner Sozialbehörde, Schulbehörde, Finanzbehörde, die beiden stadteigenen Immobiliendienstleister SBH und GMH | Gebäudemanagement Hamburg sowie das Sondervermögen Schulimmobilien gemeinsam einen Koalitionsbeschluss um, auf Schulgrundstücken in Hamburg bestehende Kitas zu erweitern oder neue Kitas zu errichten. Ziel ist, die Kooperation zwischen Kitas und Schulen zu verbessern und den Übergang von der Kita in die Schule zu fördern.

Das dreistöckige Holz-Hybridhaus am Standort Röthmoorweg bietet Platz für 120 Kinder und besteht aus ökologischen Baustoffen. Eine Freitreppe und großzügige bodentiefe Fenster gewährleisten von jedem Raum aus einen unmittelbaren Bezug zum Außenraum. Grundlage für das Gebäude war eine zweigeschossige Variante mit 80 Plätzen, die bereits seit 2023 in Sinstorf im Betrieb ist. Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Modulhäuser fertiggestellt werden: In Bergedorf an der Grundschule Sander Straße wird ein Kitahaus mit 80 Plätzen und in Niendorf an der Grundschule Burgunderweg ein Kitahaus mit 120 Plätzen entstehen.

Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer: „Die räumliche Nähe von Kita und Schule sowie eine engere Verknüpfung beider Bildungswege schaffen ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Übergang. So wird den Kindern der Start in den Schulalltag erleichtert und eine gute pädagogische Abstimmung zwischen Kita und Schule gefördert. Starke Standorte erfordern starke Träger, und PEDIA ist seit Jahren ein verlässlicher Partner der Stadt. Mit dem neuen Hamburger Kitahaus erhält die bisherige Kita im Schulpavillon ein modernes Zuhause und Platz für bis zu 120 Kinder. Gleichzeitig leistet PEDIA mit seinem Angebot an Leistungen der Eingliederungshilfe hier einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der inklusiven Jugendhilfe in Hamburg.“

Schulsenatorin Ksenija Bekeris: „Es ist nicht nur sinnvoll, Kitas auf Schulgeländen unterzubringen, sondern auch pädagogisch richtig. So schaffen wir sehr viele Synergien und vor allem die Möglichkeit sehr enger Kooperationen beider Institutionen. Das ist also eine klassische Win-Win Situation, bei der es nur Vorteile für die Kinder gibt. Dabei denke ich insbesondere an die Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule. Der ist umso reibungsloser, wenn die Kinder bereits ihre zukünftige Schule und Lehrkräfte kennen. Zudem können sich beide Institutionen auch auf der pädagogischen Ebene verzahnen. Ich freue mich, dass wir mit der heutigen Schlüsselübergabe dieses tolle Projekt auch hier am Röthmoorweg starten und wünsche sowohl der Kita als auch der Schule viel Erfolg dabei.“

Jan Schneck, Vertretung der Geschäftsführung von SBH | Schulbau Hamburg: „Die erfolgreiche Entwicklung und Realisierung dieses ersten, dreigeschossigen Hamburger Kitahauses in Holzbauweise am Standort Röthmoorweg ist auch für uns als Realisierungsträger ein besonderer Meilenstein. Mit den Hamburger Häusern schaffen wir gute Räume für die vielfältige Nachfrage von Kita, Schule und Sport in Hamburg. Das Projekt war nur dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich.“

Sándor Heinrich, Prokurist PEDIA gemeinnützige Bildungs-GmbH: „Seit über 15 Jahren sind wir als GBS-Träger am Standort Röthmoorweg aktiv und haben 2017 mit viel Engagement der Beteiligten eine Kita in einem Schulpavillon eröffnet. Der Umzug in das neue Kitahaus ist ein bedeutender Schritt für den gemeinsamen Campus Röthmoorweg. Er ermöglicht eine noch engere Verzahnung der Bildungs- und Betreuungsangebote – von der Krippe über den Kindergarten bis hin zur Grundschule. Damit setzen wir unseren Weg fort, Familien in der Nachbarschaft eine verlässliche, qualitativ hochwertige und ganzheitliche Betreuung aus einer Hand zu bieten.“

Kitas an Schulstandorten
Bisher konnten insgesamt 15 Kitas an Schulstandorten mit über 1.000 neuen Kita-Plätzen vertraglich gesichert werden, davon sind fünf bereits in Betrieb. Weitere sechs schulintegrierte Kitas mit mehr als 600 Plätzen sind in Planung. Außerdem wird Kita-Trägern an einigen Schulstandorten die Möglichkeit eröffnet, über den Erwerb von Erbbaurechten Kitas eigenständig zu planen, zu bauen und zu betreiben. Da sich die Bedarfssituation im Kita-Bereich angesichts sinkender Geburtszahlen gegenüber den Vorjahren etwas entspannt hat, steht bei der weiteren Entwicklung von Kitas an Schulstandorten die Bedarfslage im Vordergrund, wie zum Beispiel im Bereich der Eingliederungshilfe.

Das Hamburger Kitahaus
Das Hamburger Kitahaus ist ein modularer Gebäudetyp, der im Rahmen der Hamburger Häuser erarbeitet wurde. Es besteht aus ökologischen Baustoffen. Die Grundrissgestaltung und Raumgrößen entsprechen den Anforderungen der Sozialbehörde und der Kita. Das Hamburger Kitahaus ist mit einem Gründach und Photovoltaik-Anlage ausgestattet. SBH und GMH entwickelten mit dem Hamburger Klassenhaus die erste Lösung, um auf steigende Baukosten und lange Planungs- und Bauzeiten zu reagieren. Die Bauteile der Hamburger Häuser werden vorgefertigt und vor Ort am Standort zusammengesetzt, was Zeit spart und für eine hohe Planungssicherheit sorgt. Das System der Hamburger Häuser trägt erfolgreich zur Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele der Stadt Hamburg bei.

Rückfragen der Medien

Sozialbehörde
Wolfgang Arnhold | Pressesprecher
Telefon: 040 42863 2889
E-Mail: pressestelle@soziales.hamburg.de 
Internet: www.hamburg.de/sozialbehoerde

Behörde für Schule und Berufsbildung
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2003
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb

Zum Weiterlesen

IMAGO / Depositphotos
Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren

Landes-Seniorenbeirat nimmt seine Arbeit auf

Auf Grundlage des Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetzes hat sich am heutigen Montag, 16. Juni 2025, der Landes-Seniorenbeirat konstituiert. Er vertritt die Interessen älterer Menschen in Hamburg in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Neue Vorsitzende ist Sabine Illing.

16. Juni 2025 Pressemitteilung
Timm, © FHH
Verstärkt, vernetzt und präsent

Sozialbehörde veröffentlicht Neukonzeption der Straßensozialarbeit

Die Straßensozialarbeit in Hamburg soll strukturell und qualitativ so weiterentwickelt werden, dass Hilfsbedürftige wirksamer erreicht werden und einen schnelleren Zugang zum Hilfe- und Regelsystem erhalten. Ziel ist es, durch eine bessere Vernetzung und Koordinierung der Angebote mehr Menschen...

04. Juni 2025 Pressemitteilung
colourbox.de
Bundesweiter Hitzeaktionstag am 4. Juni

Hamburg wappnet sich mit Aktionsplan gegen Hitzeereignisse

Der Senat hat mit dem „Hitzeaktionsplan Hamburg“ ein geeignetes Instrument zur Bewältigung extremer Hitzeereignisse aufgestellt. Darin werden gezielte Handlungsstrategien aufgezeigt. Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni macht auf die Auswirkungen von Hitze aufmerksam.

03. Juni 2025 Pressemitteilung