Die teilnehmenden Einrichtungen und ihre Teams werden im Rahmen des Projektes bis Dezember 2025 begleitet. Das Programm bietet hierzu unter anderem fachliche Beratung, Workshops zu zentralen Gesundheitsthemen und eine strukturierte Prozessbegleitung. Inhaltlich werden unter anderem (digitale) Gesundheitskompetenz im Team, gesundheitsbezogene Medienkompetenz und gesundes Arbeiten, aber auch eine lebensweltorientierte Ansprache thematisiert. Im Rahmen des Projektes erweitern die Einrichtungen ihr Wissen zu Gesundheitsthemen, die für sie relevant sind, erhalten Hilfestellungen um Gesundheitsfragen besser zu beantworten und lernen Anlaufstellen und Expertinnen bzw. Experten zu spezifischen Themen kennen.
Bis zum 23. März 2025 können sich Einrichtungen in freier und kommunaler Trägerschaft aus Hamburg aus den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Hebammen oder Familienzentren bei der HAG für eine Teilnahme bewerben.
Das Projekt hat den Hintergrund, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, Informationen rund um das Thema Gesundheit zu finden, zu verstehen und zu bewerten sowie daraus Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen. Die individuelle Lebenssituation und die soziale Lage spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Einrichtungen aus dem Sozialraum kommt daher eine besondere Verantwortung zu, wenn es darum geht, Gesundheitskompetenz zu fördern – sie fungieren als Multiplikatoren, Ansprechpartner und Wegweiser vor Ort.
Weitere Informationen zum Projekt und den Teilnahmevoraussetzungen sowie das Bewerbungsformular sind unter www.hag-gesundheit.de/gesundheitskompetenz abrufbar.
Rückfragen der Medien
Sozialbehörde
Wolfgang Arnhold | Pressesprecher
Telefon: 040 42863 2889
E-Mail: pressestelle@soziales.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/sozialbehoerde