Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemitteilungen der...
Coronavirus

COVID-19: Start des Vorlesungsbetriebs an den Hamburger Hochschulen wird auf den 20. April verschoben

13. März 2020 Pressemitteilung

Um der weiteren Ausbreitung von COVID-19 („Coronavirus“) entgegenzuwirken, werden die Hochschulen ersucht, den Start des Vorlesungsbetriebs an den Hochschulen in Hamburg zunächst auf den 20. April 2020 zu verschieben. Das hat der Hamburger Senat in seiner heutigen Sondersitzung beschlossen. Der bereits laufende Vorlesungsbetrieb an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg wird zunächst für denselben Zeitraum auf Onlineformate umgestellt. Die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) wird den Präsenzbetrieb bis zum 20. April einstellen.

colourbox.de

Die Hochschulen werden ihre Studierenden über die Maßnahmen informieren, die Lehrveranstaltungen sollen soweit möglich auf digitale Formate umgestellt werden. Die Hochschulen haben ebenso wie das Studierendenwerk und die Staats- und Universitätsbibliothek interne Lenkungsgruppen eingerichtet und ihre Pandemiepläne aktualisiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat bekannt gegeben, dass den Studierenden durch die Verschiebung des Semesterstarts keine Nachteile beim BAföG-Bezug entstehen. 

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Gesundheit hat oberste Priorität. Daher wollen wir durch diesen Schritt dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Durch den späteren Beginn der Lehrveranstaltungen sollen keine Nachteile für die Studierenden entstehen. Ich danke den Hochschulen für die gute Zusammenarbeit in einer Situation, die viel Flexibilität und Engagement erfordert. Wir stehen weiterhin im engen Austausch miteinander, um alle erforderlichen Maßnahmen abzustimmen.“

Prof. Dr. Micha Teuscher, Vorsitzender der LHK Hamburg und Präsident der HAW Hamburg: „Bei einem normalen Betrieb ist zu befürchten, dass sich die Ansteckungsgefahr an den Hochschulen sehr schnell erhöht. Alle unsere Maßnahmen müssen entschlossen darauf ausgerichtet sein, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus so gut es geht zu reduzieren. Deshalb ist es sinnvoll, den Semesterstart zu verlegen. An der HAW Hamburg hat die Vorlesungszeit bereits am 9. März begonnen. Daher werden wir den Lehrbetrieb auf Onlineformate umstellen und – zunächst bis zum 19. April – die Studierenden von ihrer Anwesenheitspflicht befreien.“

Aktuelle Informationen über die an den Hochschulen getroffenen Maßnahmen und FAQs erhalten Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule.

Allgemeine Informationen zum Thema Coronavirus in Hamburg

Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) hat eine übersichtliche Internetseite mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Coronavirus in Hamburg eingerichtet. Sie ist unter www.hamburg.de/coronavirus abrufbar. Neben aktuellen Informationen zu bestätigten Fällen in Hamburg, Hygienetipps, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Reiseempfehlungen gibt die Seite auch einen Überblick über Verhaltensmaßnahmen und Meldewege sowie Ansprechpartner, Kontaktadressen und externe Links.

Zum Weiterlesen

Für mehr Teilhabe

Fördertopf für die Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschenden im organisierten Sport

Hamburg treibt die Inklusion weiter voran– ein neuer Fördertopf bietet die Möglichkeit zur Finanzierung von Dolmetschleistungen für gehörlose Menschen im organisierten Sport.

02. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Zoonar
Illegale Substanzen

Hamburg ermöglicht Drug-Checking-Modellvorhaben

Mit Einführung der neuen Hamburgischen Verordnung über die Durchführung von Modellvorhaben zur Substanzanalyse (Hamburgische Drug-Checking-Verordnung) schafft der Senat nun den rechtlichen Rahmen, um Drug-Checking-Modellvorhaben auch in Hamburg möglich zu machen.

01. Juli 2025 Pressemitteilung
Förderrichtlinien

Hamburg fördert Freiwilligenprojekte mit bis zu 30.000 Euro

Freiwilligenprojekte und -initiativen können im Rahmen der Förderrichtlinie „Gesamtstädtische Projekte des freiwilligen Engagements“ auch in diesem Jahr unter bestimmten Voraussetzungen eine finanzielle Förderung von bis zu 30.000 Euro erhalten. Anträge können bis Ende August 2025 bei der...

27. Juni 2025 Pressemitteilung