Aufgaben
Das Forum Flüchtlingshilfe greift Ideen, Anregungen und Erfahrungen aus der Arbeit der freiwillig Engagierten auf, setzt Impulse aus fachlicher Sicht und erarbeitet gemeinsam Lösungen. Es ist eine Plattform sowohl für den Dialog zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedene Initiativen und Organisationen untereinander als auch für den Austausch von Engagierten mit Behörden und Bezirken. Gleichzeitig möchte das Forum Erfahrungen und Informationen allgemein zugänglich machen.
Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot, um die Flüchtlingshilfe weiterzuentwickeln und die freiwillig Engagierten zu qualifizieren. Dieses Angebot wird stetig an den Bedarf angepasst.
Dialogforen
Unter dem Dach des Forum Flüchtlingshilfe finden Sie neun fachliche Dialogforen, nämlich „Integration in Ausbildung und Arbeit“, „Kommunikation“, „Kultur – Willkommenskultur“, „Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften“, „Integration im Sport“, „Sprachförderung für Erwachsene“, „Wohnen“, „Geflüchtete mit Behinderung“ und „Kinder und Jugendliche“. In diesen Dialogforen treffen sich freiwillig engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Organisationen mit institutionellen Akteuren und Expertinnen und Experten, um die Flüchtlingshilfe gemeinsam weiterzuentwickeln.
In die Arbeit der jeweiligen Dialogforen fließen die Erfahrungen und Anregungen aus dem freiwilligen Engagement mit geflüchteten Menschen ein. Die Expertenteams der Dialogforen stellen den freiwillig Engagierten für ihre Flüchtlingsarbeit das fachliche Wissen der Behörden und Institutionen zur Verfügung und unterstützen den themenbezogenen Austausch der Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer untereinander.
Über die Postfächer der Dialogforen können Sie den Experten gerne eine E-Mail schreiben und konkrete Fragen zu den jeweiligen Themen stellen. Die E-Mailadressen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Dialogforums.
Die Dialogforen stellen ihre Arbeitsergebnisse auf eigenen Fachveranstaltungen vor. Dadurch bieten sie Interessierten eine weitere Möglichkeit, um mit den fachlich Verantwortlichen direkt zu kommunizieren und ein entsprechendes Feedback auf ihre Fragen und Vorschläge zu bekommen. Die Termine dieser Veranstaltungen werden auf der Terminübersicht und auf den Seiten der jeweiligen Dialogforen veröffentlicht.
Alle Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, sind herzlich eingeladen, sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung an den jeweiligen Dialogforen zu beteiligen.
Der Flyer "Die Dialogforen stellen sich vor" (PDF; 700 KB) bietet einen kompakten Überblick über alle neun Dialogforen und ihre Themenspektren.
Alle Themen, Termine, Ergebnisse und Kontakte finden Sie jeweils unter dem Link des Dialogforums.
Dialogforen (was link with id: 5549452)