Verantwortlich für das Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene
Uta Keite, Bücherhallen Hamburg und Bücherhallen Medienprojekte gGmbH
Oliver Thieß, Hamburger Volkshochschule (VHS) Zentral
Björn Keßner, Sozialbehörde
Kontakt: sprache@dialogforum.hamburg.de
Aktueller Hinweis
Kostenlose Online-Angebote zur Sprachförderung
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat für Teilnehmende an Integrationskursen ein Verzeichnis von Online Angeboten zur Sprachförderung veröffentlicht.
Fragen und Antworten
zum Thema Sprachförderung für Erwachsene
Linksammlung zum Thema Sprachförderangebote (PDF; 420 KB). Stand Mai 2022
In dieser umfangreichen Linksammlung finden Sie insbesondere kostenfreie Sprachförderangebote und Informationen für Ehrenamtliche, die sich in der Sprachförderung engagieren. Diese Linksammlung wird ebenfalls laufend aktualisiert und ergänzt.
Ein stadtteilorientierter Überblick zum Integrationskursangebot des BAMF in Hamburg ist sowohl über das BAMF-navi - Integrationskurse als auch auf der Seite www.hamburg.de/integrationskurse abrufbar.
Was ist das Dialogforum Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Integration und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander. Diese schlichte Erkenntnis ist die Grundlage dafür, warum dem Thema Sprache - gemeint ist die Förderung des deutschen Spracherwerbs - ein eigenes Dialogforum im Rahmen des Forums Flüchtlingshilfe zukommt.
Das Thema Sprachförderung hat dabei viele Gesichter. Es reicht von den Einstiegsangeboten im Selbstlernbereich über offizielle Angebote wie zum Beispiel das Integrationskursangebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bis hin zu den vielen ehrenamtlichen Sprachförderangeboten mit Kurscharakter, die sich rundum die Freiwilligen-Initiativen und um die Zentralen Erstaufnahmestellen und Wohnunterkünfte entwickelt haben.
Das Dialogforum Sprache soll ein offenes Gremium sein, das sich zu regelmäßigen Treffen verabredet, um sich über das Thema auszutauschen. Ziel ist es, die freiwilligen Akteure bei ihrer Arbeit und die Institutionen bei der Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und Maßnahmen zu unterstützen. Falls Sie Interesse an der Mitwirkung am Dialogforum Sprache haben, senden Sie bitte eine E-Mail an das oben angegebene Postfach und stellen neben Ihrem Interesse auch Ihren Bezug zum Thema Sprachförderung dar.
Anliegen des Dialogforums Sprache ist es, die vielen Facetten des Themas Sprachförderung zu beleuchten und zu schauen, wo und auf welche Weise eine bedarfsorientierte Unterstützung erfolgen kann, zum Beispiel um die ehrenamtlichen Kursleiterinnen und Kursleiter in der Sprachförderung passgenau zu unterstützen. Wir wollen auch dazu beitragen, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche offiziellen Sprachförderangebote bereits bestehen und wie sie erreicht werden können.
Ein stadtteilorientierter Überblick zum Integrationskursangebot des BAMF in Hamburg ist auf der Seite www.hamburg.de/integrationskurse abrufbar.
Informationen zum Sozialbehörde-Projekt „Deutschkurse für Flüchtlinge“, das vom Flüchtlingszentrum Hamburg durchgeführt wird, erhalten Sie auf den Seiten des Flüchtlingszentrums Hamburg.
Wir werden Ihre Fragen gern aufnehmen und sie möglichst zügig beantworten. Dennoch bitten wir um Verständnis, wenn es aufgrund des Andrangs unter Umständen etwas länger dauert.
Hilfreiche Informationen und Hinweise
- Erstorientierungskurse für Asylsuchende mit unklarer Bleibeperspektive
Das Kursangebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wird seit Herbst 2017 in allen Hamburger Bezirken angeboten und richtet sich an Asylsuchende mit unklarer Bleibeperspektive, die keinen Zugang zum Integrationskurs haben, aber auch nicht aus einem sicheren Herkunftsland stammen.
Mit der zweiten Förderperiode 2020 – 2022 hat das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf Vorschlag Hamburgs das Konzept der Zentralstellen eingeführt, die die Umsetzung dieses Kursangebotes für das BAMF auf Landesebene koordinieren. Seither hat das Flüchtlingszentrum diese Aufgabe übernommen.
Praktisch und lebensnah werden den Teilnehmenden Wissen und Deutschkenntnisse vermittelt, die sie benötigen, um sich im Alltag zurechtzufinden. Weitere Informationen zu den Erstorientierungskursen auf den Internetseiten des Bundesamtes oder des Flüchtlingszentrums Hamburg.
Für eine Übersicht der in Hamburg laufenden und geplanten Erstorientierungskurse senden Sie bitte eine formlose E-Mail an eok@fz-hh.de.
- Integrationskursangebot für Menschen mit Sehbehinderung
Die ausblick Hamburg GmbH bietet spezielle Integrationskurse für Menschen mit Sehbehinderung an. Die Vermittlung erfolgt in der Regel über Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Kursträger „ausblick Hamburg“.
- Berufssprachkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Berufssprachkurse nach § 45 a AufenthG sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Die Vermittlung erfolgt über das Jobcenter und die Agentur für Arbeit. Ein Vollzeitkurs dauert in der Regel drei Monate.
Ein Info-Flyer zum berufsbezogenen Sprachförderangebot des Bundes steht in vielen verschiedenen Sprachen auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zum Download zur Verfügung.
- Orientierungshilfe zur Beurteilung von Sprachkompetenz
Das Dialogforum "Sprachförderung für Erwachsene" hat eine Orientierungshilfe (PDF; 420 KB) entworfen (nicht nur für Arbeitgeber), die bei der Beurteilung der Sprachkompetenz von Bewerberinnen und Bewerbern hilfreich sein kann.
Wichtige Höhepunkte aus den Aktivitäten des Dialogforums
- Das erste Austauschtreffen des Dialogforums fand am 25. Mai 2016 statt
Rund 30 Akteure der Sprachförderung für Geflüchtete trafen sich erstmals in dieser Runde am zu einem allgemeinen Austausch in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Einen kurzen Bericht über das Treffen finden Sie hier.
- Medientaschen für ehrenamtliche SprachlernhelferInnen und -helfer
Im Mai 2016 begannen die Bücherhallen Hamburg gemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule damit, Medientaschen mit Deutschlernmaterialien an Ehrenamtliche auszuleihen. Wer sich in der Sprachförderung für Geflüchtete engagierte und zuvor eine entsprechende Fortbildung bei der VHS durchlaufen und ein Zertifikat erhalten hatte, konnte seinen Mentees kostenlos eine breite Auswahl von Sprachlernmaterialien an die Hand geben.
Am 25. Mai 2016 überreichte Sozialsenatorin Melanie Leonhard die erste Medientasche. In Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule (VHS) und den Hamburger Bücherhallen unterstützte die Sozialbehörde das Projekt, das freiwillig Aktiven Übungs- und Arbeitsmaterial für die Sprachvermittlung bot, im Rahmen des „Forums Flüchtlingshilfe“ mit rund 230.000 Euro.
- Oh Schreck, die DTZ-Prüfung naht
Im Juni 2018 lud das Dialogforum zum ersten Mal zu diesem Thema ein.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ-Prüfung) ist eine Hürde, die für Geflüchtete ohne Hilfe kaum zu überwinden ist. Entsprechend groß war die Nachfrage der engagierten Deutschlernhelferinnen und -helfer nach Hilfen und Unterstützung und vor allem nach Lern- und Übungsmaterial.
Auf der Veranstaltung wurde zunächst umfassend über das Sprachzertifikat der Integrationskurse informiert. Die Hamburger Volkshochschule vermittelte anschließend praktische Hilfen und Tipps für eine gute Vorbereitung und stellte die umfangreichen Materialien vor, die es dazu bei den Hamburger Bücherhallen gibt.
Die Internetseite von Gertrud Hilft vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der Veranstaltung, die inzwischen auf Grund der großen Nachfrage mehrfach wiederholt wurde.
Die Präsentation aus der Veranstaltung bietet hilfreiche Hinweise auf Übungsmaterial zur Vorbereitung auf den Deutschtest B1. (PDF; 1.000 KB)
Kontakt und Information
Bei Fragen und Anregungen an das Dialogforum wenden Sie sich bitte an: