Hilfsbereitschaft ist willkommen im Landesbetrieb Erziehung und Beratung. Wenn Sie sich engagieren möchten, sprechen Sie uns gern an - infrage kommen Geld- und Sachspenden, einmalige Unterstützungsaktionen und Events, Patenschaften für Einrichtungen von Personen oder Institutionen oder auch die Mitwirkung von Einzelpersonen im Rahmen eines Ehrenamtes, aber auch Rat und Tat, denn beispielsweise Kontakte zu Firmen, die Praktikumsplätze anbieten können, sind für unsere Jugendlichen von unschätzbarem Wert.
Spenden: An Menschen zu denken, die Hilfe bedürfen, ist gute hanseatische Sitte
Eine Geldspende könnte eine besondere Anschaffung für eine Einrichtung ermöglichen, es könnte damit aber auch ein bestimmtes Projekt realisiert werden, von dem eine ganze Gruppe von Kindern oder Jugendlichen etwas hat - eine Bildungsfahrt beispielsweise oder der Besuch der Musikschule oder etwa die Ausübung einer bestimmten Sportart. Eine Geldspende könnte aber auch einem einzelnen Kind oder Jugendlichen zugute kommen und etwa eine besondere Neigung oder ein besonderes Hobby fördern.
Geleitet von dem Wunsch, in der eigenen Stadt einen sozialen Beitrag zu leisten, haben sich auch schon Bürgerinnen und Bürger entschlossen, Teile ihres Nachlasses Aufgaben der Jugendhilfe zu widmen. So konnte beispielsweise der Anbau in der Jugendwohngemeinschaft für Jugendliche mit psychischen Störungen verwirklicht werden. Die Appartements, die hier entstanden sind, bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, in geschütztem Rahmen selbstständiger zu werden. Eine Gedenktafel erinnert an die Spenderin. Aus einem anderen Nachlass werden seit Jahren besondere, individuelle Fördermaßnahmen für einzelne Kinder und Jugendliche finanziert.
Der Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) ist der kommunale Träger in Hamburg. Als Teil der Freien und Hansestadt Hamburg bürgt er für einen zuverlässigen und verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln.
Unser Spendenkonto lautet:
Bundesbank Hamburg
IBAN: DE55200000000020101571
BIC: MARKDEF1200
Zahlungsgrund: Spende
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung) aus.
Ehrenamtlicher Einsatz: Persönliches Engagement mit direktem Kontakt
Hamburg zeichnet sich durch ein großes gesellschaftliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Über sinnvolle Einsatzfelder informieren zum Beispiel die Sozialbehörde (http://www.hamburg.de/engagement/) oder auch das Landesnetzwerk Aktivoli (www.aktivoli.de). Grundsätzlich besteht auch im Landesbetrieb Erziehung und Beratung die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Als staatlicher Jugendhilfeträger mit besonderem Schutzauftrag für die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und deren Familien ist der LEB gehalten, mit großer Sorgfalt und Verantwortung darauf zu achten, dass alle eingesetzten helfenden Personen in ihrer Motivation, Haltung und ihrem Handeln unserem Auftrag und unseren Zielen entsprechen. Denn ehrenamtliche Mitwirkung bedarf einer Kontinuität und sinnvollen Einbindung in den Einrichtungsalltag, damit sie ihre Wirkung entfalten kann.
Menschen, die sich im LEB engagieren möchten, müssen volljährig und geschäftsfähig sein. Sie müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und bei einem Einsatz in bestimmten Einrichtungen eine vom Hausarzt ausgestellte Unbedenklichkeitsbescheinigung über ausreichenden Immunschutz vorlegen. Aus Gründen des Infektionsschutzes darf keine Schwangerschaft bestehen. Darüber hinaus müssen sie mit ihrer Unterschrift unter eine Vereinbarung mit uns unter anderem bestätigen, dass sie die Privatsphäre der Betreuten respektieren, den Datenschutz einhalten und sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen.
Kontaktmöglichkeit zum Thema Ehrenamt:
Funktionspostfach ehrenamt@leb.hamburg.de, Telefon 040 428 15 44 21
Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB)
Bettina Bormann
Öffentlichkeitsarbeit
Conventstraße 14, 22089 Hamburg
Tel.: 040 428 15 30 03
E-Mail: bettina.bormann@leb.hamburg.de