Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Einrichtungen Sozialpädagogische...
Digitale Medienkompetenz

Fortbildungsreihe AAAOKJA

Das Qualifizierungsprogramm bietet Ihnen modulare Fortbildungen zu digitalen Medienkompetenzen in fünf Schwerpunkten. Das ESF Plus-Projekt richtet sich an Fach- und Führungskräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und in Sozialräumlichen Projekten der Jugendhilfe und Familienhilfe (SAJF). Besuchen Sie alle Module, können Sie ein Zertifikat erwerben.

FHH

Übersicht aktueller Veranstaltungen

Kurzübersicht Termine (PDF)
Übersicht mit Erläuterungen (PDF)
Buchung über das Lernportal am SPFZ


Sozialpädagogische Medienarbeit in digitalen Lebenswelten

Digitale Medien und Kommunikation prägen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen entscheidend. Sozialpädagogische Fachkräfte stellen solche hybriden Lebenswelten vor Herausforderungen aus der Medienpädagogik, für die Beziehungs- und Vertrauensarbeit und bei der Zusammenarbeit in ihren Teams. Führungskräfte benötigen spezifische Kenntnisse, um Arbeitsprozesse in diesem Umfeld zeitgemäß zu gestalten.

Überlegt ausgewählt und angewendet, eröffnen digitale Kompetenzen auch Chancen. Sie lassen die Prinzipien einer partizipativen, offenen und ermächtigenden Kinder- und Jugendarbeit aufblühen. Um Heranwachsende auch im digitalen Raum bestmöglich zu begleiten, bietet die Fortbildungsreihe ein Rüstzeug in fünf Kompetenzfeldern: zu Schutz und Gesundheit, beim rechtlichen Rahmen, im Überblick über digitale Angebotsformen, Anregungen zu Ermächtigung und Empowerment sowie für Partizipation und Teilhabe.

Blume mit fünf Blättern, auf denen jeweils Text steht. Ermächtigung und Empowerment, Schutz und Gesundheit, Rechtlicher Rahmen, Digitale Angebotsformen, Partizipation und Teilhabe
Blume der Medienkompetenz mit 5 Kompetenzfeldern FHH

Handlungsräume durch Fortbildung öffnen

Zusammen mit externen Referierenden entwickelten wir gezielt eine passende Qualifizierung zu diesen Anforderungen. Die Fortbildungen docken an Methoden der Sozialen Arbeit an, sie nehmen aktuelle Bedarfe an Themen und Medienformen auf und berücksichtigen die spezifische Arbeitssituation. So rücken Ihre konkreten Fragen und die praktische Anwendbarkeit möglicher Lösungen vor Ort in den Mittelpunkt.

Sie bilden sich nach Ihren Bedürfnissen mit Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern fort. Alle Veranstaltungen greifen modular ineinander und liegen vorwiegend am Vormittag. Knappe Überblicke etwa bieten online unsere Spotlights (2 Std.). Workshops (4 Std.) finden online oder in Präsenz statt. Für ganztägige Angebote lädt Sie das SPFZ komplett in den modernen neuen Standort ein.

Das Zertifikat AAAOKJA

Die Fortbildungsreihe qualifiziert Sie umfassend zu digitalen Medienkompetenzen. Dafür kombinieren Sie die gewünschten Fortbildungen aus wechselnden Angeboten. Für jedes zeigen Ihnen die Terminlisten farblich die Schwerpunkte an. Jede behandelt 2-3 Kompetenzfelder.

Um das Zertifikat AAAOKJA als Nachweis der gesamten Qualifizierung zu erhalten, müssen Sie in allen fünf Kompetenzfeldern je vier Stunden erreichen. Beispielsweise schließen Sie fünf Workshops erfolgreich ab. Längere Veranstaltungen können Sie häufig auch für zwei Felder anrechnen. So sammeln Sie mindestens 20 Stunden.

Unabhängig davon erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltung eine Bescheinigung der Teilnahme durch das SPFZ. Auch nach Erwerb eines Zertifikats können Sie weiter Veranstaltungen der Reihe besuchen. Medienkompetenzen zu verbessern, bleibt ein fortlaufender Lernprozess.

Zu sehen ist ein Schema, welches den Ablauf der einzelnen Fortbildungselemente verdeutlicht
Flexibel kombiniert: Ihr Zertifikat AAAOKJA FHH

Mediencoaches in städtischen Sozialräumen

Das Zertifikat bildet ein Hamburger Qualitätskennzeichen für digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendarbeit. So stärkt es das berufliche Profil der Fachkräfte, erhöht die Anziehungskraft für dieses Berufsfeld und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Teilnehmende an der Qualifizierung können zudem zusätzlich als Mediencoaches wirken.

Mediencoaches unterstützen Einrichtungen dabei, die zentralen Jugendschutz- und Einrichtungskonzeptionen im Hinblick auf digitale Medienkompetenzen zu überarbeiten. Eine eigene Reihe von Workshops entwickelt zusammen mit Interessierten das Konzept weiter. Wir unterstützen sie mit Honoraren bei ihrem Einsatz in Einrichtungen der Bezirke und von Freien Trägern. So wirken sie über die Kinder- und Jugendarbeit hinaus gezielt in die Sozialräume der Stadt, verbreiten ihre Kenntnisse aus dem Qualifizierungsprogramm und stärken vorhandene sozialräumlichen Netzwerke.

ESF plus Förderung

Das Projekt wird vom Europäische Sozialfonds (ESF) mit der Sozialbehörde Hamburg als Maßnahme für den Arbeitsmarkt am SPFZ kofinanziert. Aktuell in einer zweiten Förderphase stärkt er die oben genannten Berufsfelder durch qualifizierte Fortbildungen im Bereich digitaler Medienkompetenzen. Das Programm des ESF plus ermöglichte dem SPFZ überhaupt erst, die neuen Angebote zu entwickeln, zu erproben und mit einem Zertifikat als Qualifizierungsreihe zu etablieren. Fachlich unterstützt die Förderung die Fach- und Führungskräfte dabei, Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen, ihnen Wege gesellschaftlicher Partizipation aufzuzeigen und sie zu neuen Chancen zu ermächtigen.
 

Förderung, Projektphasen und Partnerinnen/Partner

Das Projektangebot wird durch die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg sowie durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. In einer ersten Förderphase koordinierte der Hamburger Ausbildungs- und Bürgersender TIDE das Projekt mit einem parallelen Teilprojekt für die mobilen Spielangebote der Stadt. Die zweite Förderphase wird nun allein am SPFZ fortgesetzt.

Die Fortbildungen im Projekt „AAAOKJA“ bilden Fach- und Führungskräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), der Kinder- und Jugendarbeit (KJA), der Jugendsozialarbeit (JSA) und aus Sozialräumlichen Angeboten der Jugendhilfe und der Familienhilfe (SAJF) fort. Beratung und Fortbildung richten sich insbesondere auf Personen und Einrichtungen aus städtischen Räumen mit einem hohen Anteil von sozial benachteiligten Personen nach dem Hamburger Sozialmonitoring und aus RISE-Stadtentwicklungsgebieten.

Von Oktober 2022 bis Dezember 2024 ermöglichte die erste Förderphase des ESF plus, die Bedarfe und Prinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) präzise zu analysieren und dafür das modulare Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ab Mai 2023 startete das Zertifikatsprogramm und lief bis November 2024. Für die Veranstaltungsreihe ermittelte das Team dafür gezielt Referierende, die methodisch die Arbeitsweisen und Prinzipien in ihre Fortbildungen einarbeiteten. So trägt das Zertifikat den Herausforderungen des Arbeitsfeldes Rechnung und richtete sich methodisch auf offene Angebote mit Kindern und Jugendlichen aus.

Eine zweite Förderphase erweitert von Januar 2025 bis Juni 2026 das erprobte Programm auf die Zielgruppen der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Sozialräumlichen Projekte der Jugendhilfe und der Familienhilfe (SAJF). Die Maßnahme zielt darauf, einen kontinuierlich tragfähigen Teilnehmendenkreis für das SPFZ zu etablieren. Zugleich soll der Kern der methodischen Arbeitsweisen und offenen Prinzipien einer sozialpädagogischen Medienarbeit beibehalten werden. Das Projekt wird nun auch in die regulären Veranstaltungsangebote im Lernportal des SPFZ überführt. Eine engere Verknüpfung der Mediencoaches mit den SAJF-Angeboten soll eine bessere Bindung an die Einrichtungen der bezirklichen Sozialräume herbeiführen.

Über die gegenwärtige Förderung hinaus strebt das SPFZ an, die erprobten und tragfähigen Fortbildungskonzepte in das reguläre Angebot aufzunehmen. Das Zertifikat dient als Qualitätskennzeichen für digitale Kompetenzen. So stärkt es das berufliche Profil der Fachkräfte, erhöht die Anziehungskraft für dieses Berufsfeld und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.


Kontaktdaten

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)
ESF plus Projekt „Qualifizierungsprogramm digitale Medienkompetenzen“
Projekt „Access All Areas – Triple A OKJA“

Zu sehen ist ein Bild, welches einem Spielstraßenschild nachempfunden ist und das Logo des Projekts Triple A OKJA darstellt.
FHH

Dr. Nico Nolden
Projektleitung
Tel.: +49 40 428 63 - 5200
E-Mail: nico.nolden@soziales.hamburg.de

Freie und Hansestadt Hamburg
Sozialbehörde – Amt für Familie
Landesjugendamt
Postfach 76 01 06
22051 Hamburg

Unsere Gäste finden das SPFZ ab in der Gasstraße 29, 22761 Hamburg

“Access All Areas – Triple A OKJA ” wird im ESF plus Projekt "Qualifizierungsprogramm digitale Medienkompetenz" von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.

Kofinanziert von der Europäischen Union
FHH


Zum Weiterlesen

COLOURBOX

Kurzvorstellung Fachamt Eingliederungshilfe

Das Fachamt Eingliederungshilfe in Hamburg trägt einen wichtigen Teil zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei und sorgt mit dafür, dass das Bundesteilhabegesetz (BTHG) umgesetzt und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickelt wird.

COLOURBOX
Dualer Studiengang Soziale Arbeit

Kurzvorstellung Hamburger Grund- und Stadtteilschulen

Sie erfüllen den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Hamburger Schulen in multiprofessioneller Zusammenarbeit mit Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen und Lehrkräften.

Colourbox.de / #259820
Dualer Studiengang Soziale Arbeit

Kurzvorstellung Familieninterventionsteam (FIT)

Das Familieninterventionsteam wird zuständig für Kinder und Jugendliche bei denen eine unmittelbare Kindeswohlgefährdung durch Delinquenz wegen schwerer Straftaten vorliegt.