Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Gesundheit...
27. April 2023

Girls' Day und Boys' Day: Berufe kennenlernen

Am 27. April 2023 findet der nächste Girls‘Day und Boys‘Day statt. Dieser Aktionstag bieten jungen Menschen eine „klischeefreie“ Berufsorientierung, d.h. sie zeigen Berufe auf, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den Unternehmen und Institutionen eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver Ausbildungsort vorzustellen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule.

Informationen und freie Plätze

Alle Informationen zum Girls' Day, Listen mit freien Plätzen und vieles mehr gibt es unter www.girls-day.de sowie speziell für Hamburg- unter Girls‘ Day Hamburg.

Die Infos zum Boys' Day finden sich unter www.boys-day.de sowie -speziell für Hamburg- unter www.hamburg.de/boysday

Wozu eigentlich der Girls' Day und der Boys' Day?

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag
www.girls-day.de

Boys' Day - Jungen-Zukunftstag
www.boys-day.de

​​​​​Junge Frauen und junge Männer orientieren sich häufig an so genannten Frauen- bzw. Männerberufen.

Obwohl viele junge Frauen technisch begabt sind, streben sie selten einen technischen Beruf an.

Deshalb öffnen jedes Jahr Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre (virtuellen) Türen, um Schülerinnen einen spannenden Einblick in Berufe anzubieten, die von Frauen selten ausgewählt werden. Mädchen können praktisch erfahren, dass sie in allen Berufen willkommen sind.

Junge Männer nutzen ihre sozialen Kompetenzen nur selten für eine Berufswahl. Männer fehlen in den Bereichen Erziehung und Pflege. Daher gibt es am Boys' Day die Möglichkeit, Kitas und Senioreneinrichtungen, aber auch andere interessante Berufsfelder zu erkunden.

Kontakt

Britta Walkenhorst
Freie Hansestadt Hamburg
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Amt für Familie
Hamburger Straße 37
22083 Hamburg
Telefon: +49 40 42863-5495
E-Mail: britta.walkenhorst@soziales.hamburg.de

Zum Weiterlesen

© Coloures-pic - Fotolia.com
Öffentliche Bekanntgabe, Frist: 14.08.2025

Förderung eines Präventionsprojekts im Bereich Anti-Schwarzer Rassismus

Der Hamburger Senat hat 2024 die „Senatsstrategie zur Prävention und Bekämpfung von AntiSchwarzem Rassismus“ (Drs. 22/14493) verabschiedet. Dort sind verschiedene strategische Ziele beschrieben. Diese öffentliche Bekanntmachung greift mehrere Ansätze auf und nimmt die Strategie als Grundlage.

IMAGO / Zoonar
Fachtag

Behördennetzwerk Rechtsextremismus berät über Handlungsperspektiven des öffentlichen Dienstes

Studien belegen eine Zunahme gefestigt rechtsextremer Weltbilder in der Bevölkerung, auch unter Jugendlichen und Heranwachsenden nehmen autoritäre, rassistische und antisemitische Weltbilder zu. Die Grenze des Sagbaren und gesellschaftlich Tragbaren wird immer weiter verschoben. Zudem nehmen...

16. Juli 2025 Pressemitteilung
vdek/Manfred Wigger
Gesund aufwachsen in Hamburg

Schulgesundheitsfachkräfte an Hamburger Grundschulen

Um für Kinder und Sorgeberechtigte aus sozial benachteiligten Quartieren der Hansestadt gleiche Startbedingungen für ein gesundes Leben zu schaffen, gibt es Schulgesundheitsfachkräfte in Hamburg. Durch ihre Tätigkeit werden die psychische und körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler...