Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Arbeit...
Hamburger Engagementstrategie

Haus des Engagements im betahaus Hamburg

Im Rahmen der Hamburger Engagementstrategie entwickelt die Sozialbehörde gemeinsam mit der Zivilgesellschaft das Haus des Engagements als Kompetenzzentrum des freiwilligen Engagements. Im neuen Standort betahaus Hamburg stehen neben kostenfreien Räumen jetzt auch eine Coworking-Fläche und Beratungsangebote zur Verfügung.

Das Haus des Engagements im betahaus Hamburg im Schanzenviertel
Das Haus des Engagements im betahaus Hamburg im Schanzenviertel BürgerStiftung Hamburg

Das Haus des Engagements (HdE) hat mit dem betahaus Hamburg im Schanzenviertel seit Mai einen neuen Standort. Das bedeutet auch: Neue Aufgaben, neue Angebote und eine eigene Trägerschaft, um das HdE zu einem gesamtstädtischen Kompetenzzentrum weiterzuentwickeln. Der Trägerverbund aus AKTIVOLI-Landesnetzwerk e.V.  und der BürgerStiftung Hamburg hat Anfang Mai seine Arbeit aufgenommen. Damit beginnt die nächste Phase des HdE im betahaus Hamburg.

Freiwillig Engagierte, Initiativen, Projekte und Organisationen können seit dem 1. Juni im HdE Beratungs- und Gruppenräume kostenfrei buchen. Zu den verfügbaren Räumen zählen:

  • Konferenzräume für 2-6 Personen
  • Seminarräume für 6-13 Personen
  • Workshop-Räume für 10-25 Personen

Telefonische Sprechzeiten für die Raumbuchungen:

Mo, Mi, Do, Fr je 10-12 Uhr, Di 16-18 Uhr

Telefonnummer: 0176-21474234.

Ansprechpersonen:

  • Herr Magnus Pagendarm
  • Frau Miriam Markowski

Webseite: www.hde-hamburg.org

Adresse:
Haus des Engagements im betahaus Hamburg
Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg

Für das Coworking als flexibler Form der gemeinschaftlichen Nutzung von Büroflächen, stehen zwölf Schreibtischplätze zur kostenfreien bzw. kostengünstigen Buchung bereit. 

Zusätzlich zu den Raumangeboten wurden drei Akteure der strukturellen Engagementförderung am neuen Standort des HdE angesiedelt:

Das Ziel aller beteiligten Akteure ist es, freiwillig Engagierte, kleine Initiativen und große Träger, zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure des freiwilligen Engagements in einem Haus zusammenzubringen, um Kooperation und Austausch zu fördern und Fachwissen zu bündeln. Dabei baut das HdE auf bestehenden Strukturen auf und nutzt vorhandene Erfahrungen aus anderen Projekten.

Gemeinsam mit der Sozialbehörde und den Nutzerinnen und Nutzern soll das HdE durch den Träger konzeptionell und operativ erprobt und weiterentwickelt werden, bevor voraussichtlich Ende 2023 der finale Standortort im Neuen Amt Altona bezogen wird.

Weitere Informationen zur Nutzung des HdE am Standort betahaus Hamburg erhalten Sie auf: 

www.hde-hamburg.org


Zum Weiterlesen

Bezirksamt Hamburg-Nord
Stellenausschreibung - jetzt bewerben!

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) in der Eingliederungshilfe Hamburg

Werden Sie Teil einer gleichberechtigten Teilhabe Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Stärken. Wir in der Eingliederungshilfe Hamburg begleiten Menschen mit Behinderung dabei, ihre individuellen Stärken weiter zu entfalten. Dabei unterstützen wir sie Arbeit zu finden, nötige Assistenz zu...

Timm, © FHH
Verstärkt, vernetzt und präsent

Sozialbehörde veröffentlicht Neukonzeption der Straßensozialarbeit

Die Straßensozialarbeit in Hamburg soll strukturell und qualitativ so weiterentwickelt werden, dass Hilfsbedürftige wirksamer erreicht werden und einen schnelleren Zugang zum Hilfe- und Regelsystem erhalten. Ziel ist es, durch eine bessere Vernetzung und Koordinierung der Angebote mehr Menschen...

04. Juni 2025 Pressemitteilung
FHH
Engagement - Botschaften

Newsletter für das freiwillige Engagement

Liebe Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie zur zweiten Ausgabe der Engagement - Botschaften 2025