Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Arbeit Fachkräfte
Aufbau und Organisation

Struktur des Fachkräftenetzwerks

Das Hamburger Fachkräftenetzwerk gliedert sich in drei zentrale Einheiten: die Lenkungsgruppe (strategisches und richtungweisendes Gremium), die Koordinierungsstelle (koordinierende und organisatorische Stelle) sowie die thematischen Arbeitsgruppen (operative und agile Gruppen).

FHH

Die Lenkungsgruppe

Die strategische Steuerung des Fachkräftenetzwerks erfolgt durch die Lenkungsgruppe. Sie tagt zweimal jährlich und berät über richtungsweisende Handlungsschwerpunkte des Fachkräftenetzwerkes und die Einsetzung neuer Arbeitsgruppen zur Bearbeitung fachlicher Fragen. Die Lenkungsgruppe ist darüber hinaus für die Weiterentwicklung der strategischen Ansätze innerhalb der vier Säulen der Fachkräftestrategie verantwortlich.

Die Lenkungsgruppe setzt sich zusammen aus den Staatsrätinnen und Staatsräten der Sozialbehörde, der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI), der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB), der Senatskanzlei (SK), der Behörde für Inneres und Sport (BIS) sowie der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg, den Hauptgeschäftsführungen der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg und des UVNord sowie der Vorsitzenden des DGB Hamburg. 

Des Weiteren sind in der Lenkungsgruppe die Geschäftsführung von Jobcenter team.arbeit.hamburg sowie eine Person zur Repräsentation der Bezirke vertreten. Der Vorsitz liegt bei der Staatsrätin der Sozialbehörde, die Stellvertretung bei dem Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung.

Die Koordinierungsstelle

Die Koordinierungsstelle ist in der Sozialbehörde verortet und fungiert als organisatorische Einheit des Fachkräftenetzwerkes sowie als Scharnier zwischen der Lenkungsgruppe und den Arbeitsgruppen. Sie sichert den behörden- und partnerübergreifenden Informationsaustausch aller Arbeitsgruppen sowie die Abstimmung geplanter Vorhaben.

Die Koordinierungsstelle steuert die interne Kommunikation, initiiert Austauschtreffen und Veranstaltungen des Fachkräftenetzwerkes und organisiert die Öffentlichkeitsarbeit.

Die Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen bearbeiten je ein aktuelles, arbeitsmarktpolitisches Schwerpunktthema mit einer klaren Zielsetzung. Sie tagen bedarfsbezogen und arbeiten im Auftrag der Lenkungsgruppe. Jede Arbeitsgruppe besitzt ein Kernteam und bindet punktuell weitere Partnerinnen bzw. Partner des Fachkräftenetzwerkes mit ein, um die Expertise und Sichtweise verschiedenster Institutionen zu bündeln. Die Arbeitsweise der Arbeitsgruppen zeichnet sich durch Flexibilität, Agilität und zeitliche Befristung aus.

In den Arbeitsgruppen

  • informieren sich die Partner über ihre jeweilige Fach- und Geschäftspolitik sowie über Programme, Maßnahmen und Best Practice
  • entwickeln die Partner Lösungsansätze und initiieren gegebenenfalls gemeinsame Maßnahmen
  • streben die Partner darüber hinaus bei bedeutenden Vorhaben eine Abstimmung ihrer Instrumente und Maßnahmen an, um Synergieeffekte zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

Derzeit sind die folgenden sechs verschiedenen Arbeitsgruppen im Hamburger Fachkräftenetzwerk aktiv:

  1. Übergänge in Ausbildung in der Corona-Pandemie sichern
  2. Abfederung der Corona-Folgen: Angebote insbesondere zur Qualifizierung und zum Coaching bewerben und bekannt machen
  3. Digitale Transformation in Hamburg stärken
  4. Förderung von Frauen im Handwerk
  5. Weiterbildung in Hamburg
  6. IQ Förderrunde 2023 - 2028
Schaubild der sechs Arbeitsgruppen des Fachkräftenetzwerkes
FHH


Kontakt

Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Hamburger Fachkräftenetzwerk? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an fachkraefte@soziales.hamburg.de