Sie überlegen, auf welchen Wegen ihr Unternehmen inklusiver werden kann!? Legen Sie einfach los. Der erste Schritt ist, zum Telefon zu greifen.
Und so könnte es weitergehen...
Etappe
Wer unterstützt? Was passiert?
Kontaktaufnahme zur EAA -BIHA Hamburg
Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber:innen (EAA) - BIHA Hamburg berät und schult Sie zu den Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, um gewinnbringend Menschen mit Beeinträchtigungen einzustellen und den Inklusionsgedanken in die Tat umzusetzen; Tel.: (040) 636462-71
Kontaktaufnahme WfbM / aLa
Sie können auch direkt Kontakt mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) oder mit einem sogenannten anderen Leistungsanbieter (aLa) aufnehmen, um eine konkrete Arbeitskraft kennenzulernen. Dort stehen Ihnen Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung in der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Mehr Informationen: Beratung für Arbeitgeber
Matching
Gemeinsam mit der WfbM oder dem aLa loten Sie aus, für welche Tätigkeiten Sie Unterstützung brauchen. Daraufhin erfolgt die Vermittlung einer potenziellen Arbeitskraft.
Ihr Unternehmen und ihre Arbeitsplätze sind genauso individuell und vielfältig, wie die Menschen mit Beeinträchtigung, die in WfbM oder bei aLa arbeiten. Das steigert die Möglichkeiten des Matchings!
Arbeitserprobung / Praktikum
Nach dem Matching kann unkompliziert, unverbindlich und in kleinen Schritten erprobt werden, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten denkbar ist. Hierfür bietet sich ein mehrwöchiges Praktikum an. Die Dauer kann individuell vereinbart und jederzeit beendet werden.
Die WfbM oder der aLa stellen Ihnen eine verlässliche Fachkraft mit langjähriger Erfahrung in der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Beeinträchtigung als Begleitung zur Verfügung.
(Ausgelagerter Arbeitsplatz)
Ein ausgelagerter Arbeitsplatz ist eine Möglichkeit der weiteren Zusammenarbeit. In diesem Fall ist die Arbeitskraft formell weiterhin bei der WfbM/aLa beschäftigt und wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung bei Ihnen eingesetzt.
Diese Möglichkeit kann in Betracht kommen, wenn das Praktikum positiv verlief, aber Sie noch unsicher sind, einen Arbeitsvertrag abzuschließen. So geben Sie sich und der Arbeitskraft mehr Zeit, einander kennenzulernen. Auch wenn Ihnen hier bereits Aufwendungen entstehen, sind diese gering. Die Arbeitskraft kann bis zu 35 Stunden/Woche bei Ihnen eingesetzt und integraler Bestandteil des Unternehmens werden. Die Dauer ist weiterhin flexibel.
Budget für Arbeit / Budget für Ausbildung
Können sich beide Parteien vorstellen, ein reguläres Arbeitsverhältnis einzugehen, werden Sie auch hier nicht allein gelassen. Im Rahmen des Budget für Arbeit steht Ihnen dauerhaft ein verlässlicher und professioneller Begleitdienst zur Verfügung. Zudem können Sie einen Lohnkostenzuschuss in Höhe von bis 75 Prozent des Arbeitnehmer-Bruttos erhalten. Das Budget für Arbeit kann unbefristet gewährt werden. Alternativ können Sie auch einen Ausbildungsplatz anbieten, der ebenfall begleitet wird. Die Ausbildungsvergütung wird Ihnen vollständig erstattet.
Umair Wiebeck war Beschäftigter der Elbe-Werkstätten und arbeitet nach einem Praktikum seit 2017 als Assistent Berufsausbildung im Budget für Arbeit bei Philips Medical Systems DMC GmbH. Menschen mit Behinderung bringen neue Perspektiven und neue Erfahrungen in das betriebliche Umfeld hinein. Im Idealfall fördert das sogar innovative Lösungen, zum Beispiel bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen.
Der Film zeigt, wie gut es funktioniert, wenn bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt statt in „Wenn´s“ und „Abers“ in Optionen gedacht wird, wenn alle Beteiligten aufgeschlossen für einen Perspektivwechsel sind, sich auch von Herausforderungen nicht entmutigen lassen und - vor allem - aus der Komfortzone herauskommen!