Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Menschen mit Behinderung
Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Familienassistenz

Die „Familienassistenz“ (ehemals: Hilfen für Familien mit behinderten Kindern, HFbK) ist eine qualifizierte pädagogisch orientierte Assistenzleistung. Sie soll die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen mit Behinderungen in ihren Familien sicherstellen und die soziale Teilhabe am Leben unterstützen.

Modell Foto: Colourbox.de

Ziele

Die Leistung soll zur Bewältigung von belastenden Situationen in der Familie beitragen, die durch die Behinderung eines Kindes entstehen können.

Dadurch soll die Stabilität der Familie gestärkt werden. Die Hilfe kann die Familien während der gesamten Entwicklungsphase bis hin zum Auszug im Erwachsenenalter begleiten.

An wen richtet sich das Angebot?

Diese Hilfe erhalten in der Regel Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene im Alter vom drei bis einschließlich 27 Jahre, die in ihren Familien leben. Voraussetzung ist, dass die Leistungsberechtigung gemäß Paragraph 99 Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch (SGB IX) amtlich festgestellt wurde.

Hinweis: Kinder und Jugendliche mit einer seelischen Behinderung erhalten vorrangig Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem achten Sozialgesetzbuch.

Beratung und Bewilligung

Die Beratung und Bewilligung erfolgt zentral für alle Bezirke im

Fachamt Eingliederungshilfe im Bezirksamt Wandsbek
- Sozialpädagogischer Fachdienst  -
Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg
Telefon: (040) 428 81-9100

Die bezirklichen Gesundheitsämter sind hier ggf. gutachterlich tätig.

Die Beratung und Bewilligung erfolgt in den örtlich zuständigen Grundsicherungs- und Sozialämter der Bezirke. Die bezirklichen Gesundheits- und Umweltämter sind gutachterlich tätig. 

Die laufende Übernahme von Tätigkeiten oder Pflegeleistungen für das behinderte Kind bzw. dessen Eltern ist nicht vorgesehen. Auch die Gewährung von Schularbeitenhilfen, Begleitung, Babysitting sowie einer ausschließlich in der Schule erforderlichen Betreuung ist im Rahmen dieser Leistung nicht möglich.

Liegt die Bewilligung vor, werden die Kosten grundsätzlich von der Stadt Hamburg übernommen, sofern das Einkommen oder Vermögen des behinderten Menschen zur Kostendeckung nicht ausreicht. Unterhaltspflichtige (zum Beispiel Eltern) können im Rahmen der sozialhilferechtlichen Bestimmungen in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens herangezogen werden.

Die Leistungen werden von Einrichtungen erbracht, die mit der Stadt Hamburg ("Sozialhilfeträger") eine Vereinbarung abgeschlossen haben (siehe unten). 

Hinweis: Diese Leistung kann Bestandteil eines „Trägerübergreifenden Persönlichen Budgets“ werden.


Zum Weiterlesen

Foto: Colourbox.de / Nataliiap
Schlichtungsstelle Barrierefreiheit

Tätigkeitsberichte

Die Tätigkeitsberichte geben einen statistischen Überblick über die Schlichtungsverfahren.

colourbox.de
Inklusion

Informationen, Beratung und Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer

Es gibt viele Wege, wie Sie entsprechend Ihrer Leistungsfähigkeit gefördert werden, um dauerhaft im Berufsleben anzukommen. Hier finden Sie Informationen über Angebote, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Colourbox.de / Jojje
Menschen mit Behinderung

Raus aus der Werkstatt! So könnte Ihr Weg aussehen

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln? Sie würden gerne Ihren beruflichen Erfahrungshorizont erweitern und ausprobieren, wie es ist, (wieder) in einem Betrieb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten?