Programm
Der Staatsrat der BASFI, Jan Pörksen, eröffnete die Fachtagung und ging in seinem Grußwort insbesondere auf die Situation der Flüchtlingskinder und die damit verbundenen Herausforderungen ein.
In sehr lebendigen Vorträgen stellten Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker und Professor Dr. Ulrich Deinet aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit zu Stärken, Wirksamkeit und Bedarfen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor.
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in zehn Workshops aktuelle Herausforderungen der pädagogischen Arbeit und setzten Impulse für die weitere Arbeit.
Vorträge
Hier finden Sie die Präsentationen zu den einleitenden Vorträgen:
- Dr. Dirk Bange, Abteilungsleiter Amt für Familie, BASFI: Was brauchen, was wollen junge Menschen in Hamburg an Angeboten der Jugendhilfe? (PDF, 150 KB)
- Professor Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf: Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? (PDF, 1,7 MB)
Anmerkung: Herr Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg, hat uns seine Präsentation leider nicht zur Verfügung gestellt, da die Präsentation ohne den mündlichen Vortrag nicht aussagekräftig ist.
Workshops
Die Ergebnisprotokolle der Workshops stehen als Download-Dateien zur Verfügung:
- Workshop 1 (PDF, 310 KB): Qualitätsmerkmale in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Moderation: Joachim Gerbing (Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V.), Claudia Sydow (Bezirksamt Eimsbüttel)
- Workshop 2 (PDF, 480 KB): Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für besondere Zielgruppen (ältere Jugendliche, junge Erwachsene), Moderation: Elke Krümmel (Bezirksamt Altona), Richard Osterhage (Projekt BIG POINT), Andrea Krieger (BASFI), Fatih Haholu (Die Motte e.V.)
- Workshop 3 (PDF, 230 KB): Gelingende Kooperationsprojekte mit Schulen, Moderation: Petra Reimer (BASFI), Dörte Feiß (BSB)
- Workshop 4 (PDF, 230 KB): Genderfragen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Moderation: Michael Drogand-Strud (Fachstelle „Mein Testgelaende“, BAG Jungenarbeit
- Workshop 5 (PDF, 480 KB): Wie bekommen wir heraus, was junge Menschen wollen / brauchen? Wie beteiligen wir junge Menschen an den Planungsprozessen? Moderation: Dr. Michael Freitag (Bezirksamt Eimsbüttel)
- Workshop 6 (PDF, 130 KB): Multikulturelle Interessen – Toleranz und Respekt – Auseinandersetzungen gestalten, Moderation: Dieter Lünse (Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation), Martina Gehrken (BASFI)
- Workshop 7 (PDF, 150 KB): Bildungsauftrag der OKJA, Moderation: Professor Dr. Stephan Maykus (Hochschule Osnabrück)
- Workshop 8 (PDF, 1 MB): Suchtprävention, Moderation: Sven Kammerahl (BGV), Jörn Glagow (Stadtteilorientierte Suchtprävention und Beratung, Hamburg Horn)
- Workshop 9 (PDF, 200 KB): Die Offene Kinder- und Jugendarbeit und der Einzelfall: Sozialräumliche Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Moderation: Gabi Spieker (BASFI), Ronald Claus (Bezirksamt Hamburg-Mitte)
- Workshop 10 (PDF, 650 KB): Offene Kinder- und Jugendarbeit als Raum der Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Moderation: Anne Sophie Winkelmann (Anti-Bias-Werkstatt, Berlin)
Literaturliste
Die Literaturliste (PDF, 340 KB) wurde zusammengestellt von Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg.