Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Gesundheit Gesundheitsförderung
Gesund leben

Bewegung ist gut für Körper und Seele

Sport und Bewegung sind von großer Bedeutung für ein gesundes Leben und eine gute Lebensqualität.

FHH

Durch mehr körperliche Aktivität bzw. Bewegung lassen sich viele der „Volkskrankheiten“, wie z. B. Diabetes Typ II, Adipositas, Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder eindämmen. Jede Art von Bewegung ist gut für die Gesundheit. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig und mit ausreichender Intensität und Dauer erfolgt.

Wussten Sie, dass Sie durch ausreichende Bewegung auch Ihre psychische Gesundheit verbessern können? Denn durch die Bewegung lassen sich Stress und Anspannung abbauen, die Schlafqualität verbessert sich und Ihr allgemeines Wohlbefinden steigt.

In Bewegung zu bleiben lohnt sich in jedem Alter!

Für Kinder und Jugendliche

Bewegung fördert die gesunde Entwicklung. Sie stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die sozialen Fähigkeiten und stärkt das allgemeine Wohlbefinden.

WHO-Empfehlung für Kinder und Jugendliche

  • mindestens 60 Minuten Bewegung am Tag,
  • langes Sitzen (zum Beispiel vor dem Bildschirm) möglichst vermeiden.

Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern kann gezielt unterstützt werden – durch gemeinsame Ausflüge oder auch Zeit auf dem Spielplatz. Dies fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung, aber auch den Spaß an Bewegung.

Übrigens: Wer in den jungen Jahren viel unternimmt, wird es später leichter haben, sich im Alltag ausreichend zu bewegen.

Für Erwachsene

Gerade für Erwachsene hat die Bewegung eine wichtige Bedeutung: Sie vermindert das Risiko für viele chronische Erkrankungen wie zum Beipiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, reduziert Stress, stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit aus.

WHO-Empfehlung für Erwachsene

  • mindestens 150 bis 300 Minuten körperliche Aktivität pro Woche,
  • Krafttraining an zwei Tagen pro Woche ist zusätzlich von Vorteil.

In unserem Alltag wird körperliche Bewegung immer seltener benötigt – umso wichtiger ist es, körperliche Aktivität bewusst in den Alltag einzubauen. egal auf welcher Art und Weise: Wie wäre es mit Treppe statt Fahrstuhl oder aktiven Bewegungspausen im Home-Office? Oder damit, auf dem Heimweg mit dem Bus eine Station eher auszusteigen oder sich an der roten Ampel immer wieder auf die Zehenspitzen zu stellen? Dies sind nur einige Beispiele.

Für ältere Menschen ab 65 Jahren

Bewegung erhält die körperliche und geistige Gesundheit. Sie verzögert die Entwicklung einer Demenz und senkt das Risiko für Stürze und Verletzungen. Regelmäßige Bewegung ist für ältere Menschen besonders wichtig, um möglichst lange selbständig und  mobil zu bleiben.

WHO-Empfehlung für ältere Menschen (65+)

  • mindestens 150 bis 300 Minuten körperliche Aktivität pro Woche,
  • Übungen für Gleichgewicht, Koordination und Stärkung der Muskulatur an drei Tagen pro Woche sind zusätzlich von Vorteil.

In Hamburg aktiv werden: Wie und wo?

Hamburg ist eine Active City – eine aktive, moderne und sportbegeisterte Stadt. Darum bietet sie mit verschiedenen Aktionstagen und Angeboten viele Möglichkeiten, um in Bewegung zu kommen. Auf der Internetseite der Behörde für Inneres und Sport gibt es weitere, nützliche Informationen rund um die Active City Hamburg: 

Bewegungslandkarte

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine Online-Bewegungslandkarte eingerichtet, in der bundesweit nach geeigneten Sport- und Bewegungsangeboten recherchiert werden kann – damit auch in Hamburg! Die Bewegungslandkarte gehört zu dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Programm – „ReStart – Sport bewegt Deutschland”.

Frei zugängliche, meist kostenfreie Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in Hamburg finden Sie hier: 

Sie suchen einen Sportverein? Alle Vereine in Hamburg finden Sie hier: 

Broschüren und Artikel