Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Integration Flüchtlinge
Dokumentation

Fachtag ehrenamtliche Flüchtlingshilfe am 24. April 2015

Der erste Fachtag „Koordination ehrenamtliche Flüchtlingshilfe“ am 24. April 2015 richtete sich speziell an Multiplikatoren und Koordinatoren der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, um mit diesen ins Gespräch zu kommen, wie die Koordinierung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe verbessert werden kann.

Dieter Schütz / pixelio.de ; FHH

Drei Fragestellungen standen im Mittelpunkt

1. Wie kann die schwierige Lebenssituation der Flüchtlinge durch ehrenamtliche Hilfe weiter verbessert werden? Welche guten Erfahrungen, Ideen und Konzepte gibt es, die geteilt und verallgemeinert werden können? An welche Grenzen stoßen die Initiativen und welchen Unterstützungsbedarf haben sie?

2. Wie kann der Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen untereinander sowie zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen intensiviert werden? Welche funktionierenden Kommunikations- und Vernetzungswege gibt es bereits und welche neuen braucht es?

3. Wie wird die Arbeit der Freiwilligen koordiniert? Welche Strukturen gibt es und welche neuen sind zu schaffen, um die Arbeit vor Ort in den Unterkünften, in den Stadtteilen und Bezirken sowie Hamburg weit zu organisieren?

Genauso vielfältig und differenziert wie die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe war die Zusammensetzung der 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtages: einzelne Ehrenamtliche; Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Kirchengemeinden und Netzwerken; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Freiwilligenagenturen, fördern & wohnen, Bezirksämtern, Fachbehörden und Wohlfahrtsverbänden; Bezirks- und Bürgerschaftsabgeordnete.

Umfang: 52 Seiten

Stand: Juli 2015

Bezug: Die Dokumentation steht unten als Download-Datei zur Verfügung.

Download

Dokumentation: Fachtag ehrenamtliche Flüchtlingshilfe am 24. April 2015

PDF herunterladen [PDF, 9,7 MB]

Zum Weiterlesen

#UkraineHH

Vereinbarung zur Ergänzung von Bürgerverträgen zur Unterbringung von geflüchteten Menschen

§ 1 Vertragsparteien Parteien dieser Vereinbarung sind IFI und die nachfolgend aufgeführten Bürgerinitiativen einer-seits und die FHH (Senat und Bezirke) anderseits: Bürgerinitiative "GiP - Gemeinsam in Poppenbüttel" Bürgerinitiative "Initiative Mitgestaltung Othmarschen...

colourbox.de
Fragen und Antworten (FAQ)

Privates Wohnen im Asylverfahren

Hier finden Sie aktuelle Informationen, unter welchen Voraussetzungen in Hamburg die Pflicht entfällt, in einer öffentlichen Sammelunterkunft zu wohnen.

colourbox.de
Transparenz

Kosten der Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge

Wie viel Geld hat Hamburg für die Erstaufnahme von Flüchtlingen ausgegeben? Hier gibt es die Zahlen und Erläuterungen.