Ablauf des Fachtages
Nach einem Grußwort der Staatsrätin der Sozialbehörde, Melanie Schlotzhauer, berichteten Experten in einem ersten Teil über digitale Zeiterfassung und Zeitwirtschaft am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg, eine sehr hilfreiche Mitarbeiter-App aus dem Kath. Marienkrankenhaus gGmbH und ein gelungenes Beispiel aus Schleswig-Holstein zur Telemedizin in der Langzeitpflege.
Nach einer aktiven Pause mit „dem Froach“, einem digitalen Gesundheitscoach, konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten informieren, das Leben im häuslichen Umfeld mit digitalen Hilfen zu erleichtern – die sogenannte Smarte Pflege. Im weiteren Verlauf des Fachtages wurde ein digitales Bett vorgestellt, welches bereits bei der Pflegen & Wohnen Hamburg GmbH eingesetzt wird sowie über digitale Dokumentation in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Settings. Eine virtuelle Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V., der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft e.V., des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Hamburg, des Hamburger Pflegerates sowie der Sozialbehörde rundeten den Tag ab.
Melanie Schlotzhauer, Staatsrätin der Sozialbehörde „Ich begrüße es sehr, dass dieser Fachtag uns in Zeiten des schnellen Wandels und der Verunsicherung durch die Pandemie Wege aufgezeigt hat, wie wir mit einem positiven Blick nach vorne die Digitalisierung nutzen können, um Pflegekräfte zu entlasten, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und dabei das Menschliche in der Pflege nicht aus den Augen zu verlieren. Heute können wir einmal mehr das Engagement der Allianzmitglieder erleben, die einen höchst informativen Tag nicht nur organisiert und gestaltet, sondern auch finanziert und zu großen Teilen bestritten haben. Wir freuen uns, die Allianz bereits seit drei Jahren an unserer Seite zu wissen.“
Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, Vorstand des UKE, der den Online-Fachtag moderierte: „Der hinter der Allianz stehende Grundgedanke war und ist, über verlässliche und transparente Arbeitsbedingungen – die sich im Branchenvergleich wahrlich nicht verstecken müssen –, eine hohe Zufriedenheit der Beschäftigten und eine gute pflegerische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zu erreichen. Der Fachtag unterstreicht die bei den Mitgliedern vorhandene Innovationskraft und hat uns gute Beispiele aus der Digitalisierung näher gebracht.“
Hintergrund
Die Hamburger Allianz für die Pflege ist ein Zusammenschluss führender Arbeitgeber für Pflegekräfte aus ambulanter und stationärer Pflege, Hospizen, Tagespflegeeinrichtungen und Krankenhäusern unter Beteiligung der Agentur für Arbeit Hamburg und der Sozialbehörde. Die Allianzpartner haben sich auf gute Standards in der Pflege verständigt und wollen gemeinsam die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen weiter verbessern. Die Mitglieder verpflichten sich zu aktivem Handeln und zeichnen sich damit in der Fürsorge für alle im Pflegeberuf tätigen Menschen und deren Familien aus. Sie stehen für Transparenz sowie die gesellschaftliche Verpflichtung, die pflegerische Versorgung in der Stadt auch in Zukunft sicherzustellen und Hamburg als attraktiven Standort für den Beruf weiter zu festigen.