Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Pflege Demenz
Wohnumfeld gestalten

Wohnraumberatung und -anpassung für Menschen mit Demenz

Auch demenziell Erkrankte Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich im gewohnten Umfeld zu leben. Aktuell wohnen in Deutschland etwa zwei Drittel aller Menschen mit Demenz zuhause in den eigenen vier Wänden.

Neben der Unterstützung im Alltag durch Angehörige hat auch die Gestaltung des Wohnraumes einen großen Einfluss auf die Möglichkeit selbstständig zuhause zu leben. 

Bei Menschen mit Demenz ist eine Anpassung gewisser Wohnbereiche oder technischer Ausstattungen aufgrund der kognitiven Veränderungen unerlässlich.

Demenz-Musterwohnung

Die Diakonie Hamburg hat in Altona eine Demenz-Musterwohnung eingerichtet mit den Bereichen „Wohnen“, „Schlafen“, „Küche“ und „Badezimmer“. Dort sind einfache und gut umsetzbare Möglichkeiten zu sehen, die eigene Wohnung „demenzfreundlicher“ zu gestalten.

Die Demenz-Musterwohnung gibt Anregungen für den Alltag und das Wohnumfeld für Menschen mit Demenz – insbesondere in den Anfangsstadien. 

Menschen mit Demenz sind auf Grund der Veränderungen im Gehirn häufig unsicher, unruhig und leicht überfordert. Praktische Tipps und geeignete Hilfsmittel können den häuslichen Alltag in vielen Bereichen erleichtern. Viele Gegenstände können recht günstig im Baumarkt oder Möbelhaus erworben werden. 

Es geht nicht um Aspekte der Pflege, die bei fortschreitender Demenz oft auch zu beachten sind.  

Beratungszentrum für Technische Hilfen & Wohnraumanpassung

Barrierefrei Leben e.V. betreibt das Hamburger Beratungszentrum für Technische Hilfen & Wohnraumanpassung. Der Verein informiert und berät ältere und behinderte Menschen, die ihre Wohnsituation durch Hilfsmitteleinsatz, Wohnungsanpassung, Umbau oder barrierefreies Bauen verbessern wollen. 

Wer barrierefrei wohnt, sorgt für das Alter vor und kann auch bei eingeschränkter Mobilität, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit zu Hause wohnen bleiben. 

Die Nutzung von technischen Hilfen und die Anpassung der Wohnung an die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse fördern ein selbstbestimmtes Leben von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen.