Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Pflege im Heim Angehörigenbefragung
Hintergrund

Wissenschaftliche Grundlagen der Angehörigenbefragung

Informationen zu den Zielen der Angehörigenbefragung 2023, zum wissenschaftlichen Konzept und zum Befragungsinstrument.

Colourbox.de / jannoon028

Die Angehörigenbefragung, die die Sozialbehörde vom 27. März bis Ende Mai 2023 durchgeführt hat, dient drei Zielen:

  • Die Ergebnisse sollen Pflegebedürftigen und Angehörigen auf der Suche nach einem Pflegeheim helfen und ihnen entscheidungsrelevante Informationen geben.
  • Die veröffentlichten Befragungsdaten sollen auch den Einrichtungen als systematische Rückmeldung zu ihrer Arbeit und Anstoß für Verbesserungen dienen.
  • Die Ergebnisse sollen außerdem die Arbeit der zuständigen Aufsichtsbehörden unterstützen.

Zum Einsatz kommt ein auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeiteter Fragebogen der „Weissen Liste“, einem Projekt der Bertelsmann Stiftung, welcher nach der Befragung im Jahr 2019 nochmals überarbeitet wurde.

Mit der Durchführung und Auswertung wurde das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein beauftragt.

Weitere Informationen

Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz​​​​​​​

Download

Konzept zur Befragung von Angehörigen zur Qualitätseinschätzung der Versorgung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege zum Zwecke der Verbraucherinformation, Verbesserung der Versorgung sowie Unterstützung behördlicher Aufsichtstätigkeit

PDF herunterladen [PDF, 1,9 MB]

Auf einen Blick: Angehörigenbefragung in der stationären Altenpflege in Hamburg. Informationen zum Befragungsinstrument und seiner Entwicklung

PDF herunterladen [PDF, 95,9 KB]