Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Soziales Freiwilliges Engagement
Innovatives Engagement

Annemarie Dose Preis

Im vergangenen Jahr hat der Hamburger Senat zum sechsten Mal innovative Engagement-Projekte, die in herausragender Weise den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg stärken, mit dem Annemarie Dose Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 23. September 2024 im Ernst Deutsch Theater statt.

Annemarie Dose Preis 2024 (Motto-Postkarte)
Annemarie Dose Preis 2024 (Motto-Postkarte) FHH

Inhaltsverzeichnis

Bewerbung um den Annemarie Dose Preis 2024

Würdigung von sinnstiftenden Projekten

Ziel der Auszeichnung ist es, das freiwillige Engagement von Menschen zu würdigen, die wie Annemarie Dose mit sinnstiftenden Ideen das eigene Leben und das Leben anderer Menschen nachhaltig verbessert haben.

Ein achtköpfiges Preiskollegium unter dem Vorsitz von Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer entscheidet über die Vergabe des Annemarie Dose Preises.​​​​

Wo gibt es Informationen in Leichter Sprache zu dem Preis?

Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu dem Preis in Leichter Sprache.

Was ist das Besondere am Annemarie Dose Preis?

Der Annemarie Dose Preis ist ein Hamburger Innovationspreis für freiwilliges Engagement, der sich mit drei Adjektiven beschreiben lässt: lokal, innovativ und engagiert. Dabei geht es immer um Projekte, die vom pragmatischen Gedanken des Anpackens geprägt sind und ein hohes Maß an sozialer Innovation beinhalten.

Im Fokus steht immer die Zusammenarbeit von Menschen für unsere Gesellschaft, häufig durch neue Arten der Kommunikation und Kooperation. Gesucht werden Projekte mit kreativen Lösungen und neuen Formen des Engagements, die Freiwillige mit Blick auf die vielfältigen sozialen Fragestellungen unserer Zeit entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben.

Der Preis soll aufzeigen, wie innovative Ideen im Kleinen als Motor unserer Gesellschaft fungieren und dabei manchmal auch Altbewährtes auf den Kopf stellen können.

Welche Engagement-Projekte sind für den Preis geeignet?

Maßgeblich für den Preis sind lokale, gemeinnützige und innovative Projekte, mit denen freiwillig Engagierte die Lebensqualität von Gruppen oder einzelnen Menschen verbessern wollen. Ähnlich wie in der Start-Up-Szene können darunter auch kleine und mittlere Initiativen oder Vereine sein, die grundsätzlich wenig Geld haben, aber mit guten Engagement-Projekten gesellschaftlich etwas bewegen möchten.

Gute Beispiele für soziale Innovationen sind - neben der Idee der Tafeln oder dem Konzept einer Straßenzeitung - diverse Projekte aus den Bereichen der interkulturellen Zusammenarbeit oder der Stadtteilgestaltung (zum Beispiel Urban Gardening). Auch besondere Nachbarschaftsinitiativen, intergenerationelle Kooperationen und Open-Source-Bewegungen gehören zum breiten Spektrum des innovativen Engagements.

Wie hoch ist der Preis dotiert?

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 8.000 Euro ist zweckgebunden. Dieses soll als Anschubfinanzierung in die ausgezeichneten Engagement-Projekte und in Fortbildungen investiert werden.

Die beiden Gruppenpreise sind jeweils mit 3.000 Euro, der Einzelpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Welche formalen Bewerbungskriterien gibt es?

Wer sich selbst bewerben oder eine engagierte Person für den Preis vorschlagen möchte, sollte vier Bewerbungskriterien beachten:

  1. Das Engagement muss freiwillig und unentgeltlich sein.
  2. Das Engagement-Projekt muss in Hamburg stattfinden.
  3. Das Engagement-Projekt darf nicht älter als drei Jahre sein.
  4. Das Engagement muss zur Verbesserung der Lebensqualität anderer Menschen beitragen und sich durch besonders innovatives Wirken auszeichnen.

Wer verleiht den Preis?

Ein achtköpfiges Preiskollegium unter dem Vorsitz von Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer entscheidet über die Vergabe des Annemarie Dose Preises. Die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger bleiben bis zur Preisverleihung geheim.

Zusätzlich zur Sozialsenatorin gehörten der Jury 2024 folgende Personen an:

Aus dem Vorstand der Hamburger Tafel e.V. ist Mats Regenbogen, der Enkel von Annemarie Dose, als festes Mitglied in der Jury vertreten. Den Geschäftsführer Jan Henrik Hellwege vertritt in diesem Jahr Dr. Nele Julie Todsen aus dem Vorstand der Annemarie Dose Stiftung.

Den Verein MenscHHamburg repräsentieren der Vereinsvorstand Lars Meier, Mitinitiator und Ideengeber für den Preis, sowie Andrea Gerhard, die Mitglied des Vereins ist und Tobias Schlegl in diesem Jahr vertritt.

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk e.V. wird in der Jury von Vorstandsmitglied Reinhard Förtsch vertreten.

Für die Handelskammer Hamburg wird Vizepräses Sascha Schneider in der Jury des Annemarie Dose Preises dabei sein.

Außerdem wirkt Dilar Kisikyol mit dem Projekt „Du kämpfst“ als Einzelpreisträgerin 2023 in der diesjährigen Jury mit.

Wer entscheidet über die Besetzung der Jury?

Die Senatorin oder der Senator der Sozialbehörde hat den Vorsitz der Jury inne und beruft die einzelnen Mitglieder in der Regel für drei Jahre. Einzige Ausnahme: Die Vorjahrespreisträgerin oder der Vorjahrespreisträger wird jeweils nur für ein Jahr in die Jury berufen. Zwei Personen vertreten die Hamburger Tafel in der Jury, darunter immer ein Familienmitglied von Annemarie Dose. Auch der Verein MenscHHamburg e.V. entsendet zwei Personen in die Jury, eine davon ist der Mitinitiator des Preises. Außerdem nimmt immer ein Mitglied aus dem Vorstand des AKTIVOLI-Landesnetzwerks e.V. an der Jurysitzung teil. Darüber hinaus schlägt die Sozialbehörde eine Person aus dem Bereich Medien oder Wirtschaft als Jurymitglied vor.

Die Jury setzt sich insgesamt aus acht Jurorinnen und Juroren zusammen. Beschlossen wurde dies in der Senatsdrucksache 2019/00901.

Nach welchen Kriterien entscheidet die Jury?

Die Jury beurteilt die eingereichten Engagement-Projekte nach verschiedenen Kategorien. Dazu gehören der Innovationscharakter, die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Nachhaltigkeit, die Offenheit und Kontinuität des Projekts. Einen Bonuspunkt erhalten jene Projekte, die Annemarie Doses Grundhaltung „Ärmel hochkrempeln und machen“ in herausragender Weise repräsentieren und umsetzen.  

Wann wurde der Annemarie Dose Preis 2024 verliehen?

Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer hat den Annemarie Dose Preis am Montag, 23. September 2024, im Ernst Deutsch Theater verliehen.

Alle preisgekrönten Projekte werden im Folgejahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert, der traditionell immer am 5. Dezember, zum Tag des Ehrenamts, in Berlin verliehen wird.

Wird der Preis auch im nächsten Jahr wieder verliehen?

Ja, der Annemarie Dose Preis soll auch im Jahr 2025 wieder an innovative Engagement-Projekte verliehen werden.

Alle notwendigen Informationen werden rechtzeitig auf dieser Webseite bekannt gegeben.

 

Zum Weiterlesen

AdobeStock - Konstantin Yuganov, Deagreez
Wahlhelferheld:in

Erfahrungsbericht einer Wahlhelferin – von „Ich hab‘ da was gefunden“ zur Wahlbezirksleitung

Wie wird man Wahlhelfende und was macht man da eigentlich

Dilek Acil
Ausstellung

Hamburg-Nord engagiert sich

Bis zum 20. Juni gastiert die Ausstellung „Hamburg-Nord engagiert sich“ noch in der Bücherhalle Winterhude.

AKTIVOLI-Landesnetzwerk
Fortbildung

Angebote der AKTIVOLI-FreiwiligenAkademie zum Thema Digitalisierung und KI

Die Fortbildungsangebote der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie stehen allen Engagierten offen.