Revierförsterei Klövensteen
Die Abteilung Forst Altona bewirtschaftet den Erholungswald Klövensteen mit 580 Hektar, das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor mit 100 Hektar, den Wildpark Klövensteen sowie die Waldschule Klövensteen.
Zu den Aufgaben im Forstbetrieb gehören neben den rein forstlichen Tätigkeiten wie z. B. Pflanzungen, Kultur- und Waldpflege, Tätigkeiten im Bereich der Nebennutzung. Hier werden die Urprodukte wie Wildfleisch und sämtliche Holzprodukte des Forstes zur Refinanzierung des Gesamtbetriebes als Hofverkäufe vermarktet. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Bewirtschaftung des Wildparks der nach EU Zoorichtlinie als Zoo geführt wird. In den Wildgehege- und Forstbetrieb ist die Waldschule Klövensteen als pädagogische Einrichtung für Schulen und Kindergärten und sonstige Gruppen integriert.
Weitere Aufgaben die durch die Abteilung Forst Altona wahrgenommen werden, sind die Pflege des NSG Schnaakenmoor, die Ausbildung zum Forstwirt (für ganz Hamburg), die ökosystemgerechte Jagdausübung im Erholungswald. Besonderes Merkmal bei den genannten Aufgaben ist die ständige Bereitschaft Öffentlichkeitsarbeit in Form von Bürgerinformation zu leisten.
Insgesamt stellt der Forstbetrieb durch die Pflege und Bewirtschaftung des Klövensteens sicher, dass eines der bedeutendsten und stark frequentiertesten Erholungsgebiete Hamburgs erhalten bleibt und sich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der Stadt Hamburg stetig weiter entwickelt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des BFD werden in alle Aufgabenfelder der Abteilung Forst Altona integriert. Das Hauptaufgabenfeld liegt dabei in der Pflege und Bewirtschaftung des Wildpark Klövensteen und in die Einbindung in die waldpädagogische Arbeit in der Waldschule Klövensteen. Auch werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFD leichte forstliche Tätigkeiten im Rahmen der Pflege des Erholungswaldes wahrnehmen. Im Wesentlichen sind die Freiwilligen eine Verstärkung um die Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der EU Zoorichtlinie im Wildpark Klövensteen umsetzen zu können. Damit verbunden tragen diese Stellen des BFD enorm dazu bei den Wildpark Klövensteen in seiner Attraktivität und Bürgerfreundlichkeit stark zu verbessern.
Die Stellen sind vorrangig für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet, da sie durch Aufgaben geprägt sind, die körperlich anstrengend sind. Daher ist die Grundvoraussetzung für diese BFD Stelle die körperliche Eignung. Weiter sollten die Bewerberinnen und Bewerber Freude an der Arbeit in und mit der Natur und Tieren haben.
Adresse
PLZ: 25482
Ort: Appen
Ansprechperson
Name: Frau Leonie Hitzigrat
Telefon: 040/81956330
E-Mail: forst[at]altona.hamburg.de
Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
Das Fachamt Gesundheit nimmt Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes wahr in verschiedenen Tätigkeitsbereichen:
- Gutachten und Gesundheitshilfen
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Gesundheitsaufsicht
Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
Der Einsatz für Freiwillige ist im kommunalen Gesundheitsförderungsmanagement vorgesehen, insbesondere im Handlungssegment der Pflegekonferenz Altona. Die Pflegekonferenz Altona ist ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem bezirklichen Gesundheits- und Pflegewesen. Es finden regelmäßig Arbeitsgruppen statt, hierbei wirken mehrere Arbeitsgruppen: AG Leben im Alter, AG Pflege für Seniorinnen und Senioren, sowie der runde Tisch Dementenfreundliches Altona. Zudem werden Öffentlichkeitsaktionen geplant und umgesetzt.
Die Tätigkeiten der Freiwilligen umfassen:
- Ansprache und Gewinnung von Menschen für bürgerschaftliches Engagement in Arbeitsgruppen der Pflegekonferenz
- Unterstützung bei der Organisation von AG-Sitzungen, Runden Tischen und öffentlichen Veranstaltungen
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Öffentlichkeitsmaterialien wie Flyer, Plakate, Informationsbroschüre
- Unterstützung bei der Informationsarbeit/Informationsmanagement der Arbeitsgruppen
Adresse
Bahrenfelder Straße 254-260
22765 Hamburg
Ansprechperson
Frau Elke Forman
Telefon: 040 428 11 2091
E-Mail: elke.forman[at]altona.hamburg.de