Revierförsterei Niendorfer Gehege (Fachamt Management des öffentlichen Raumes)
Das Waldgebiet „Niendorfer Gehege“ ist circa 150 ha groß und liegt im Nordwesten Hamburgs zwischen Niendorf und Eidelstedt. Es ist nur knapp 8 km Luftlinie vom Rathaus entfernt und ist damit ein hoch frequentiertes Erholungsgebiet. Der Laubwald bietet ein attraktives Freizeitangebot für Besucher. Mit zwei Waldspielplätzen, einem Damwildgehege, über 15 km Wanderwegen, einer Hundefreilaufwiese, einem Grillplatz und einem Reitwegenetz für den angrenzenden Ponyhof gibt es hier viel zu tun! In der Revierförsterei kümmern wir uns vor allem um die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes und der Unterhaltung der Erholungseinrichtungen. Zusätzlich gibt es verschiedene Veranstaltungen und saisonale Arbeit die jedes Jahr anstehen, wie zum Beispiel der Hubertus-Wildfleischverkauf im November, dem Weihnachtsbaumverkauf im Dezember oder die Waldpflege mit Durchforstungen im Winter.
Freiwillige lernen das umfangreiche Aufgabenspektrum des Försters und der Forstwirte kennen. Dies schließt Mitarbeit ein in:
- der ökologischen Waldpflege
- der Unterhaltung und Pflege der Erholungseinrichtungen
- bei der Pflege und Fütterung des Damwildes
- bei der Sauberhaltung des Waldes
- bei der Unterhaltung der Wald-, Wander- und Reitwege
- bei der Produktion von Brennholz
- bei Interesse kannst du auch bei Waldführungen für Schulklassen oder Kindergärten mitmachen
- … und vieles mehr
Interessenlage und besondere Voraussetzungen
Du solltest Freude an der Arbeit in der freien Natur haben, denn du wirst fast 90% deiner Arbeitszeit an der frischen Luft verbringen. Toll wäre, wenn du einen Führerschein der Klasse B hast, damit du mit den Betriebsautos und dem Radlader fahren kannst und damit noch selbständiger mithelfen kannst. Neben einer BFD-Stelle gibt es hier auch eine FÖJ-Stelle, was bedeutet, dass unser Team aus dem Förster, den drei Forstwirten, dir und einer/m weiteren Freiwilligen besteht. Deine Arbeitszeiten gehen von 7.00 bis 15.30 mit einer halben Stunde Pause. Bei besonderen Events solltest du auch bereit sein gelegentlich am Wochenende zu arbeiten. In unserer Einsatzstelle besteht die Möglichkeit nach entsprechendem Training einen Motorsägen Schein ausgestellt zu bekommen. Die entsprechende Schutzausrüstung mit Helm, Schnittschutzhose und Stiefel bekommst du natürlich gestellt.
Adresse
Straße: Bondenwald 106
PLZ: 22453
Ort: Hamburg
Ansprechperson
Name: Herr Sven Wurster
Telefon: 040/585553
E-Mail: sven.wurster[at]eimsbuettel.hamburg.de
Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
Die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind vielfältig. Sie werden von den Gesundheitsämtern wahrgenommen. Es gibt verschiedene Bereiche und Teilbereiche. Einer davon ist das Kommunale Gesundheitsförderungsmanagement (KGFM), ein anderer der Sozialpsychiatrische Dienst. Das Gesundheitsamt bietet in beiden Bereichen jeweils eine Stelle für Bundesfreiwillige an.
Das KGFM nimmt gesundheitsfördernde und präventive Aufgaben wahr mit dem Ziel, den Gesundheitszustand von Menschen zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen in belastenden Lebenssituationen.
Durch die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen sowie Jugend- und Sozialeinrichtungen im Stadtteil und Quartier werden gesundheitsfördernde Maßnahmen geplant und umgesetzt. Bedarfe auf bezirklicher Ebene werden ermittelt und die Angebote später bewertet. Auf diese Weise soll der gesundheitlichen Benachteiligung entgegengewirkt werden.
Unterstützung und Mitarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung
- Gesundheitspflege
- Integration
- Kinder- und Jugendhilfe, Jugendbildung, Jugendarbeit
- Seniorenhilfe
- Sport
- Wohlfahrtspflege
- Unterstützung und Mitarbeit im sozialpsychiatrischen Dienst
- Gesundheitspflege
- Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Integration
- Wohlfahrtspflege
Adresse
Straße: Grindelberg 62-66
PLZ: 20144
Ort: Hamburg
Ansprechperson
Name: Herr Frank Rübenkönig
Telefon: 040 42801 2212
E-Mail: frank.ruebenkoenig[at]eimsbuettel.hamburg.de