Hamburger Winternotprogramm für obdachlose Menschen 2024/2025
Vom 1. November 2024 bis 31. März 2025 stellte Hamburg für obdachlose Frauen und Männer zusätzliche Schlafplätze in Gemeinschaftsunterkünften als Schutz vor Kälte und Erfrierung in frostigen Nächten zur Verfügung. Die Übernachtung konnte ohne Angabe persönlicher Daten in Anspruch genommen werden und war kostenlos. Die nachfolgend dokumentierten Informationen richteten sich an Menschen, die das Winternotprogramm in Anspruch nehmen.
### Bitte beachten Sie: Die Laufzeit des Winternotprogramms 2024/2025 endete am 31. März 2025! ###
An wen richtet sich das Winternotprogramm?
Das Winternotprogramm ist ein staatliches Angebot und richtet sich ausschließlich an obdachlose Menschen, die kostenlos und auf Wunsch ohne Angabe persönlicher Daten eine Übernachtung suchen und über keine sonstigen Möglichkeiten zur Unterkunft oder zur anderweitigen Selbsthilfe verfügen.
Wo melde ich mich?
Übernachtungsstandorte von Fördern und Wohnen AöR (F&W)
Für einen kostenlosen Schlafplatz wenden Sie sich direkt an einen der Übernachtungsstandorte von F&W:
Friesenstraße 22, 20097 Hamburg (Hammerbrook) Telefon: (040) 428 35-37 49 Anfahrt: Mit der S-Bahn S3 oder S5 fahren Sie bis zur Haltestelle "Hammerbrook (City Süd)". Von dort sind es rund zehn Minuten Fußweg (HVV-Fahrplan). Diese Unterkunft ist auch für Rollstühle geeignet.
Châu-und-Lân-Straße 72 (ehemals Halskestraße 72) 22113 Hamburg (Billbrook) Telefon: 0176 / 428 70 863 Anfahrt: Mit den Buslinien 120 oder 230 fahren Sie bis zur Haltestelle „Moorfleet (Halskestraße)“. Oder: Mit der S-Bahn S2 fahren Sie bis zur Haltestelle „Billwerder-Moorfleet“. Von dort aus sind es ca. zehn Minuten Fußweg (HVV-Fahrplan).
Vom Hamburger Hauptbahnhof fährt am Abend ein kostenloser Bus-Shuttle von F&W über die Friesenstraße zur Châu-und-Lân-Straße (ehemals Halskestraße). Wer dort übernachtet, kann morgens einen Bus-Transfer in die Innenstadt zurücknutzen. Informationen hierzu gibt es am Standort Friesenstraße.
Wohncontainer bei Kirchen und Hochschulen
Wenn Sie einen der rund 100 Schlafplätze in den Wohncontainern der Kirchengemeinden, der Hochschule für angewandte Wissenschaften oder der Evangelischen Hochschule für Sozialpädagogik beim Rauhen Haus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an:
Für obdachlose Männer und Paare Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr: TAS Bundesstraße (Tagesaufenthaltsstätte), Bundesstraße 101, 20144 Hamburg (U2 Christuskirche), Telefon: (040) 40 17 82 11 Vergabe der Schlafplätze: 30.10.2024, 10 Uhr Im Verlauf des Winters werden vereinzelt Plätze frei.
Für obdachlose Frauen Mo./Do./Sa./So. 14 bis 19 Uhr und Mi. 10 bis 15 Uhr: Tagestreff „Kemenate”, Charlottenstraße 30, 20257 Hamburg (U2 Emilienstraße), Telefon: (040) 430 49 59 Vergabe der Schlafplätze: 30.10.2024, 10 Uhr Im Verlauf des Winters werden vereinzelt Plätze frei.
Wärmestube
Im Winter muss niemand auf der Straße übernachten! Obdachlosen, die keinen Anspruch auf einen Schlafplatz in den Unterkünften von F&W haben, wird ein nächtlicher Aufenthalt in der Wärmestube in der Hinrichsenstraße 4 angeboten.
Wo kann ich mich tagsüber aufhalten?
Grundsätzlich bestehen in den Tagesaufenthaltsmöglichkeiten Möglichkeiten, sich aufzuhalten. Bitte erkundigen Sie sich vorab über mögliche Einschränkungen, zum Beispiel beim Personal des Winternotprogramms von F&W. Dort erhalten Sie auch Informationen zu weiteren, hier nicht gelisteten Tagesaufenthaltsangeboten.
Tagesaufenthaltsstätte Bundesstraße, Bundesstraße 101, Haltestelle Schlump (U2, U3), Mo bis Fr: 11.00 bis 16.00 Uhr, warmes Essen: 12.00 bis 14.00 Uhr
Kemenate – Tagestreff für Frauen, Charlottenstraße 30, Haltestelle Emilienstraße (U2), Mo, Do, Sa, So: 14.00 bis 19.00 Uhr, Mi: 10.00 bis 15.00 Uhr
Tagesstätte Herz As, Norderstraße 50, Haltestelle Hauptbahnhof, Mo bis So: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mo bis Do, Sa, So: 14:00 bis 16:00 Uhr Duschen und Waschmaschinenbenutzung nach Terminabsprache Warmes Essen: ab 14.00 Uhr, solange der Vorrat reicht
Tagestreff CariCare, Altstädter Twiete 5 Haltestelle Hauptbahnhof, Mo bis Fr: 7.00 bis 16.30 Uhr und 18.30 bis 20.30 Uhr, Sa: 7.00 bis 9.30 Uhr und 18.30 bis 20.30 Uhr
Das Winternotprogramm bietet eine kostenfreie Sozialberatung an. Damit helfen wir Ihnen, einen Weg aus der Obdachlosigkeit zu finden. Sprechen Sie mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern von F&W und lassen Sie sich helfen.
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Die Service-Center-Telefonnummer ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr zu erreichen unter: 24 85-14 44.
„Plata“ – Beratung und Hilfe für EU-Bürgerinnen und Bürger
Das Projekt "Plata" berät insbesondere obdachlose Menschen aus Osteuropa. Die Mitarbeitenden sprechen Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch und Tschechisch. Plata vermittelt in das Hilfesystem oder hilft bei der Rückkehr in das Heimatland, wenn erwünscht:
Plata Rosenallee 11, 20097 Hamburg Telefon: 28 00 43 11 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Hinweis: Beratungen finden zusätzlich auch an den Standorten des Winternotprogramms statt. Auskünfte hierzu gibt es bei „Plata“ oder bei den Mitarbeitenden von Fördern und Wohnen im Winternotprogramm.
Das ganzjährige Hilfesystem in Hamburg
In Hamburg gibt es viele Anlaufstellen, die das ganze Jahr über dabei helfen, Wege aus der Obdachlosigkeit zu finden:
Ein Jobcenter, das Ansprüche auf Sozialleistungen prüft.
Gesundheitshilfen wie die Krankenstube, Schwerpunktpraxen für Wohnungslose, spezielle ärztliche Sprechstunden für Obdachlose in den Tagesaufenthaltsstätten Bundesstraße und Kemenate (Letzteres nur für Frauen) sowie die Mobile Hilfe und das Zahnmobil.
Respekt und Höflichkeit Behandeln Sie alle Menschen im Winternotprogramm mit Respekt und Höflichkeit. Viele Hamburgerinnen und Hamburger engagieren sich ehrenamtlich im Winternotprogramm. Das machen diese Menschen freiwillig und ohne Bezahlung für Sie.
Wenn Sie Fragen haben oder weitergehende Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Sozialarbeiter vor Ort.