Am 18. April 2013 fand die erste Sitzung der Landeskonferenz Versorgung statt (damals noch ohne den Bereich „pflegerische Versorgung“).
Seitdem wurden in der Konferenz und in unterjährig arbeitenden Arbeitsgruppen viele Themen und Anregungen zur Verbesserung der Versorgung diskutiert, bearbeitet und verabschiedet:
- Hygiene in Hamburg,
- Analyse der Notfallversorgung,
- Aufstellung und Anpassung der ambulanten vertragsärztlichen Bedarfspläne (Maßnahmenpapier),
- Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung,
- Überleitungsbögen (+ Entlassmanagement),
- Sexualisierte Gewalt und Gesundheit,
- Notfallsanitäter,
- Hospiz- und Palliativversorgung in Hamburg.
Im Jahr 2017 – mit der Zusammenfassung des Landespflegeausschusses – fokussierte sich die Konferenz auf Schwerpunktthemen, die auf die Überwindung der Sektorengrenzen abzielen:
- Antibiotikatherapie und -resistenzen in Hamburg
Weitere Hintergrundinformationen sind unter Antibiotika gezielt einsetzen zu finden. - Förderung der Gesundheitskompetenz in Hamburg
Weitere Hintergrundinformationen sind unter Förderung der Gesundheitskompetenz zu finden. - Digitalisierung der medizinischen und pflegerischen Versorgung
Aktuell befasst sich die Landeskonferenz mit dem Thema „psychische Gesundheit und psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“.
Mehr Informationen
- Alle Informationen zur gesetzlichen Grundlage, den Zielen und Aufgaben sowie den Mitgliedern der Landeskonferenz Versorgung.
- Kurzgefasste Informationen bietet das Infoblatt zur sektorübergreifenden Landeskonferenz Versorgung.