Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Umwelt, Natur, Klimaschutz
Altonaer Elbe-Ufer Geschichten

FrauenFreiluftGalerie

FrauenFreiluftGalerie Hamburg

Seit 1994 gibt es die FrauenFreiluftGalerie Hamburg. Sie erzählt, als Open-Air-Galerie am Altonaer Elbufer, mit großformatigen Wandbildern, an industriehistorisch interessanten Gebäuden und Mauern, Geschichten über hafenbezogene Frauenarbeit von 1900 bis heute. Internationale Künstlerinnen aus Hamburg, Argentinien, New York und London machen den Wandel, im traditionell als „Männerdomäne“ geltenden Hafen, mit Bildern der Vielfalt weiblicher Wirtschaftskraft, sichtbar.

Ein Kaleidoskop beruflicher Tätigkeiten und Lebenswege von Frauen tut sich dem Publikum, entlang dieser zwei Kilometer langen kulturellen "Perlenkette", auf. 

Zwischen den, in den letzten Jahren entstandenen Neubauten für Dienstleistung, Büroarbeit, Touristik und Wohnen legt die Galerie eine Erinnerungsspur der verblassenden Geschichte der im und für den Hafen arbeitenden Frauen, und sie verknüpft diese mit den aktuellen Perspektiven der heute hier beschäftigten Frauen.

Als Kunst im öffentlichen Raum sind die Wandbilder der FrauenFreiluftGalerie  entlang des Altonaer Elbufers rund um die Uhr zum Nulltarif zu besichtigen.

Unterstützt wird das Projekt FrauenFreiluftGalerie Hamburg unter anderem durch die Hamburger Kulturbehörde, die Bezirksversammlung Altona, vom Investor des Fischmarktspeichers R&S, von der Altonaer Kulturstiftung und von privaten Spendern. Viele staatliche und private Institutionen stellten für dieses Projekt Wandflächen für die Bemalung zur Verfügung.

Führung nach Vereinbarung

Mehr als 100 Jahre Frauenarbeit im Hafen:
Ein Spaziergang durch die FrauenFreiluftGalerie Hamburg für Frauen und Männer. Alle Gemälde sind für Rollis erreichbar.

Eine Mauer, auf der verschiedene farbige Fischmotive zu sehen sind.
FrauenFreiluftGalerie Hamburg


"Frauen in Fischindustrie und am Fischmarkt“, 2015. 
Große Elbstraße 268, Halle VII neben Auktionshaus Lauritz.
Homepage: frauenfreiluftgalerie.de

Zum Weiterlesen

IMAGO / Hans Blossey
Bau der U5 und Photovoltaik

Unternehmen am Volkspark laden zur Infoveranstaltung

Was bedeutet der Bau der U5 für den Gewerbe- und Industriestandort Schnackenburgallee? Um dieser Frage nachzugehen, lädt der Verein „Unternehmen am Volkspark e.V.“ Gewerbe und Industrie zu einer Informationsveranstaltung ein.

Bezirksamt Altona
Klimaschutz

Das Klimateam für Altona

Das Klimateam im Bezirksamt Altona stellt sich vor.

Bezirksamt Altona
Unternehmensnetzwerk

Netzwerk „Unternehmen am Volkspark“ gegründet

Unter dem Motto “Miteinander Zukunft gestalten“ arbeiten die Bezirksämter Altona und Eimsbüttel gemeinsam mit den Unternehmen vor Ort an der Zukunft des Gewerbe- und Industriestandortes Schnackenburgallee. Ein wichtiger Meilenstein ist die Anfang 2024 erfolgte Gründung des...