FAQ zum Projekt freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier
Hintergrundinfos zum Projekt
Das Projekt freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier ist aus dem Pilotprojekt „Ottensen macht Platz“ entstanden, das zwischen September 2019 und Februar 2020 einige Straßen im Kern von Ottensen als verkehrsberuhigten Raum erprobt hat. Nun soll in Ottensen ein autoarmes Quartier entstehen.
Die wissenschaftliche Auswertung des Projekts „Ottensen macht Platz“ hat ergeben, dass eine überwiegende Mehrheit der befragten Anwohner*innen und Gewerbetreibenden eine Verstetigung der Maßnahmen mit Anpassungen befürwortet. Auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksversammlung im Februar 2020 wird in engem Austausch mit den Bewohner*innen und Gewerbetreibenden Ottensen eine Umgestaltung des Projektgebiets bis 2024 erarbeitet. Dazu wird das Projektteam von freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier auf dieser Seite regelmäßig über Neuheiten informieren.
Vorgängerprojekt „Ottensen macht Platz“
„Ottensen macht Platz“ war ein Pilotprojekt, bei dem vom 1. September 2019 bis 3. Februar 2020 dem nicht-motorisierten Verkehr Vorrang gewährt und der öffentliche Raum neu erlebbar gemacht wurde. Dafür wurden u.a. die Ottenser Hauptstraße und die Bahrenfelder Straße im Kern von Ottensen von Parkplätzen befreit und mit temporären Sitzgelegenheiten ausgestattet. Aufbauend auf der wissenschaftlichen Evaluation durch die TU Hamburg, hat die Bezirksversammlung Altona einen Beschluss gefasst, der die Idee von „Ottensen macht Platz“ verstetigen soll. Daraus ist das Projekt freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier entstanden.
Alle Information sowie den Evaluationsbericht zu „Ottensen macht Platz“ finden Sie hier: Ottensen macht Platz
Beschluss der Bezirksversammlung Altona
Grundlage des Projekts freiRaum Ottensen - Das autoarme Quartier ist der Beschluss der Bezirksversammlung Altona vom 20. Februar 2020. In diesem positioniert sich die Altonaer Bezirkspolitik zu einer Verkehrsreduzierung in Anlehnung an das Pilotprojekt „Ottensen macht Platz“.
Der Beschluss sieht vor, neue Regelungen für das Parken im öffentlichen Raum zu schaffen, den Kfz-Durchgangsverkehr zu unterbinden und Lösungen für den Lieferverkehr in Ottensen zu finden. Dabei soll im Sinne der Verkehrswende der Fuß- und Radverkehr verbessert werden und zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen getrennt voneinander geführt werden. Ottensen soll autoarm und verkehrsberuhigt werden, die Erreichbarkeit für Anwohner*innen und ansässige Gewerbetreibende aber weiterhin gewährleistet sein. Dabei sind die Belange mobilitätseingeschränkter Personen zu beachten. Den Weg zu diesen neuen Regelungen sollen Bürgerbeteiligungsformate begleiten.
Der Beschluss kann hier eingesehen werden: Beschluss
Anfang Februar 2022 wurden vier Konzeptvarianten für das Verkehrskonzept vom beauftragten Büro ARGUS Stadt + Verkehr im Verkehrssauschuss präsentiert. Auf dieser Grundlage sowie unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Bürger*innenworkshops und der Stellungnahme des freiRaum Ottensen Beirats, beschloss der Hauptausschuss am 14. April 2022 stellvertretend für die Bezirksversammlung Altona, welche Elemente aus den Konzeptvarianten, in eine Vorzugsvariante für das Verkehrskonzept übernommen werden sollen.
Dieser Beschluss kann hier eingesehen werden:
https://sitzungsdienst-altona.hamburg.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1038248
Am 25. Mai 2022 beschloss die Bezirksversammlung Altona die endgültige Fassung der Vorzugsvariante für das Verkehrskonzept. Der Beschluss gilt als inhaltliche Arbeitsgrundlage für alle weiteren Verfahrensschritte und insbesondere der Planung und Umsetzung der im Verkehrskonzept aufgeführten Maßnahmen im Projekt freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier.
Dieser Beschluss inkl. der Inhalte der Vorzugsvariante kann hier eingesehen werden: Vorzugsvariante des Verkehrskonzepts
Wie kann ich mich über die Projektentwicklung informieren?
Neuigkeiten und Hintergrundinformationen werden regelmäßig auf dieser Webseite eingestellt und aktualisiert.
Darüber hinaus werden auch die Social-Media-Kanäle des Bezirksamt Altona regelmäßig mit Projekt-Inhalten bespielt (auf Twitter: @BA_Altona, auf Instagram: bezirk.altona).
Möchten Sie direkt per E-Mail informiert werden, dann füllen Sie dafür unser Kontaktformular mit dem Anliegen „Informationen über das Projekt“ aus und Sie erhalten künftig alle wichtigen Entwicklungen zum Projekt freiRaum Ottensen und Informationen zu bevorstehenden Terminen direkt per E-Mail.
Projektgebiet und Kerngebiet, was ist der Unterschied?
Das Kerngebiet von freiRaum Ottensen ergibt sich aus den im Beschluss der Bezirksversammlung genannten Straßenzügen (siehe rote Markierung auf der Karte).
Da sich verkehrslenkende Maßnahmen auch auf die umliegenden Straßen auswirken, wurde das Projektgebiet von freiRaum Ottensen weiter gefasst. Die Gebietsgrenzen im Norden, Osten und Westen orientieren sich an der aktuell bestehenden Infrastruktur und größeren „Barrieren“ wie beispielsweise Hauptverkehrsstraßen oder dem Bahnhof Altona, die das Quartier räumlich einfassen. Im Süden wurde die kürzlich umgebaute Veloroute entlang der Klaus- und Eulenstraße als Grenze definiert.
Welche Maßnahmen sind wo geplant?
Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf dem Kerngebiet. Hier werden umfangreichere Umgestaltungen und somit (Straßen-) Baumaßnahmen in der Ottenser Hauptstraße und Bahrenfelder Straße stattfinden. Die Planung hierfür beginnt im Herbst 2022.
Im umliegenden Projektgebiet werden punktuelle Maßnahmen umgesetzt, die eine verkehrliche Beruhigung des gesamten Projektgebiets unterstützen. Das können z.B. neue Fahrradabstellplätze oder die Veränderung der Verkehrsführung sein, die keiner größeren baulichen Eingriffe bedürfen. Grundlage für die Maßnahmen ist das beschlossene Verkehrskonzept vom Mai 2022. Die Umsetzung erfolgt über die gesamte Projektlaufzeit und wird vorab vom Bezirksamt Altona über die Webseite und Social-Media-Kanäle bekannt gegeben.
Wo kann ich mich über die Beteiligungsergebnisse informieren?
In den Webseitenbeiträgen finden Sie Kurzberichte über die einzelnen Beteiligungsformate, die bereits stattgefunden haben sowie eine Gesamtdokumentation über alle durchgeführten Beteiligungsveranstaltungen im Jahr 2021 und ihre Ergebnisse.
Was passiert mit den Beteiligungsergebnissen?
Alle Beteiligungsergebnisse wurden ausgewertet und zusammengefasst. Die abschließende Dokumentation sowie die Ergebnisse der einzelnen Formate finden sich auf der Projektwebseite: Dokumentation der Beteiligungsformate
Darüber hinaus sind diese Ergebnisse in die Bestandsanalyse des Verkehrskonzepts eingeflossen und wurden bei der Verkehrskonzepterstellung sowie der Entwicklung der unterschiedlichen Konzeptvarianten berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Beteiligung bilden daher, neben dem politischen Auftrag, die Basis für die verkehrliche Entwicklung im Projektgebiet von freiRaum Ottensen.
Wie wurden Bürger*innen und Gewerbetreibende bisher beteiligt?
Angefangen mit einer digitalen Auftaktveranstaltung im Juni 2021 (nähere Informationen finden Sie hier) wurden unterschiedliche Beteiligungsveranstaltungen in 2021 durchgeführt:
Online-Dialog
Im August fand der dreiwöchige Online-Dialog statt, bei der jede und jeder anonym auf einer Karte Ideen, Vorschläge und Kritik mitteilen konnte. Das Ergebnis sind acht schriftliche Zusammenfassungen, die nachfolgenden Themen strukturiert sind: Aufenthaltsflächen, Autofahren, Barrierefreiheit, Begrünung, Liefern, Parken, Radfahren und zu Fuß gehen. Die Auswertungen finden Sie hier.
Die Erkenntnisse aus dem Online-Dialog waren die Grundlage für die thematische Ausrichtung der weiteren Beteiligungsformate im Herbst 2021. Diese befassten sich mit den Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Gewerbetreibende und mobilitätseingeschränkte Personen befassen, welche in den Beiträgen des Online-Dialogs unterrepräsentiert waren.
Stadtteilspaziergänge
Am 15. September 2021 konnten interessierte Anwohner*innen gemeinsam mit den Künstler*innen der Gruppe „das Explorativ“ und dem Projektteam an kreativen Stadtteilspaziergängen in Ottensen teilnehmen (nähere Informationen finden Sie hier).
Beteiligung Gewerbetreibende
Um möglichst vielen Gewerbetreibenden im Kerngebiet die Möglichkeit zu bieten, sich zu beteiligen wurde am 27. und 28. Oktober 2021 im Rahmen einer aufsuchenden Beteiligung rund 120 Gespräche in lokalen Geschäften, Werkstätten und Gastronomiebetrieben geführt und unter anderem nach Lieferbedarfen befragt.
Fokusgruppen „Barrierefreiheit“ und „Kinder- und Jugendliche“
Mitte November haben zwei Fokusgruppen mit den im Online Dialog identifizierten Zielgruppen stattgefunden. Am 16. November 2021 trafen sich mobilitätseingeschränkte Personen, um die individuellen Bedarfe Betroffener an den Straßenraum zu erörtern. Am 17. November 2021 wurde in einem kreativen Rahmen mit zwei Gruppen (Kinder bis 6 Jahre und Kinder und Jugendliche von 7 bis 13 Jahre) zusammen die Vorstellung für die Straße von morgen erarbeitet, um die Bedürfnisse und Vorstellungen der jungen Generation zu erfassen.
Informationsveranstaltung und Online-Workshop
Am 03. Dezember 2021 fand eine digitale Informationsveranstaltung zu den bisherigen Beteiligungsergebnissen aus dem Jahr 2021 statt. Am Tag danach, dem 04. Dezember 2021, konnten die Teilnehmer*innen im Rahmen eines digitalen Workshops die Ergebnisse diskutieren und weitere Anregungen für die darauffolgenden Konzeptvariantenentwicklung einbringen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Am 25. Februar 2022 fand eine zweite digitale Informationsveranstaltung statt, in der vor allem die vier erarbeiteten Varianten des Verkehrskonzepts vorgestellt und diskutiert wurden. Simultan zu den Veranstaltungen im Dezember, fand einen Tag später am 26. Februar 2022 ein vertiefender digitaler Workshop statt. Ziel des Workshops war die Diskussion und Weiterentwicklung der vorgestellten Varianten. Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Was ist die Aufgabe des freiRaum Ottensen Beirats?
Der freiRaum Ottensen Beirat ist ein Begleitgremium des Projekts freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier. Er prüft die Einhaltung von Prozessvorgaben über die gesamte Projektlaufzeit bis 2024, wie zum Beispiel die Wahrung verschiedener Interessen während der Bürger*innenbeteiligung. Der freiRaum Ottensen Beirat bietet die Möglichkeit für den Austausch zwischen den unmittelbar betroffenen Personen (Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Interessenvertreter*innen), der beteiligten Verwaltung repräsentiert durch das Projektteam, sowie den politischen Gremien im Bezirk Altona. Der freiRaum Ottensen Beirat ist unabhängig von weiteren politischen Gremien und parteilich nicht gebunden. Die Geschäftsordnung finden Sie hier.
Wie setzt sich der Beirat zusammen?
Der freiRaum Ottensen Beirat umfasst insgesamt 16 Personen (+ je eine Vertretung) unterschiedlicher Interessensgruppen. Anwohner*innen des Projektgebiets konnten ihr Interesse an einem Sitz bekunden und wurden durch Auslosung bestimmt. Interessenvertretungen wurden nach dem Kriterium, ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven auf die Veränderung von Mobilität in Ottensen abzudecken, ausgewählt. Gewerbetreibende im Projektgebiet wurden über ein Einigungsverfahren für die Sitze ausgewählt. Die Auflistung der Personen und wie die Sitze besetzt wurden, finden Sie hier.
Was steht im Verkehrskonzept?
Das Verkehrskonzept von freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier wurde am 25. Mai 2022 von der Bezirksversammlung Altona beschlossen.
Kern des Konzepts ist es, den zentralen Bereich des Projektgebiets für den allgemeinen Kfz-Verkehr zu sperren. Für die Bereiche ohne allgemeinen Kfz-Verkehr werden folgende Regelungen im Verkehrskonzept vorgeschlagen:
- Fahrradstraße in der nördlichen Bahrenfelder Straße und Große Rainstraße
- Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich + Verbot für Kraftfahrzeuge in der Ottenser Hauptstraße und südlichen Bahrenfelder Straße
- Anlieger*innen dürfen von 23-11 Uhr einfahren (genaue Uhrzeiten sind noch abzustimmen)
- Taxen, Linienverkehr und Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung (z.B. Anlieger*innen mit privaten Stellplätzen) haben freie Einfahrt
- In diesen Bereichen werden keine öffentlichen Kfz-Stellplätze mehr vorhanden sein
Im weiteren Projektgebiet entstehen mehrere kleinere Straßenabschnitte ohne allgemeinen Kfz-Verkehr, um wohnortnah Freiräume für die direkte Nachbarschaft zu schaffen. Die Verbindungen zwischen diesen „Inseln“ werden, z.B. durch Begrünung und Querungshilfen, attraktiver gestaltet. Die nutzbaren Gehwegbreiten werden – wo möglich – baulich erweitert und durch geeignete Maßnahmen von sonstigen Nutzungen freigehalten, um eine möglichst barrierefreie Gestaltung zu erreichen. Dazu werden die freizuhaltenden Gehwegbreiten durch klare bauliche Kennzeichnungen markiert.
Um das Kerngebiet herum kann der Kfz-Verkehr ohne zeitliche Beschränkung einfahren. Allerdings wird durch eine Veränderung der Einbahnstraßenregelung sowie dem Einsatz modaler Filter ein Schleifensystem entstehen. Dadurch können Ziel- und Quellverkehr weiterhin alle Bereiche des Projektgebiets erreichen (mit Ausnahme des Kerngebiets), der Durchfahrtsverkehr durch das Quartier wird allerdings unterbunden.
Detailliertere Ausführungen zu den Inhalten des Verkehrskonzepts finden Sie im Beschluss vom 25. Mai 2022 sowie im Endbericht zum Verkehrskonzept.
Was kommt nach dem Verkehrskonzept?
Das Verkehrskonzept bildet die Arbeitsgrundlage für die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte im Projekt freiRaum Ottensen, die nach dem Beschluss der Bezirksversammlung Altona initiiert werden sollen. Diese sind insbesondere
- die Objektplanung der westlichen Ottenser Hauptstraße
- die Objektplanung der Bahrenfelder Straße
sowie die Planung und möglichst frühzeitige Umsetzung kleinerer Einzelmaßnahmen im gesamten Projektgebiet.
Die Objektplanungen (detaillierte Straßenplanung durch ein Ingenieurbüro) für die Ottenser Hauptstraße und Bahrenfelder Straße starten im Herbst 2022.
Die Planung und Umsetzung der Einzelmaßnahmen werden nach und nach stattfinden.
In der Grafik ist die zeitliche Priorisierung für die Umsetzung der Maßnahmen dargestellt. Die Straßenplanungen (Nr. 1 und 2.) sowie die Planung für die Westschleife (Nr.3) sind Ende 2022 angelaufen. Anschließend folgt die Ostschleife (Nr.4) und im Zuge des Umbaus der Bahrenfelder Straße die Südostschleife (Nr. 5)
Hier können Sie sich an uns wenden!
Über das Kontaktformular auf der Startseite von www.freiraumottensen.de oder direkt per E-Mail über freiraumottensen@altona.hamburg.de können Sie Ihr Anliegen an das Projektteam richten.
Was ist eine Verschickung?
Hier gibt es Informationen zum Verschickungsprozess.