Über das Teilkonzept Wirtschaftsverkehr
Im Rahmen des Verkehrsprojekts freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier werden Teile der Ottenser Hauptstraße, der Bahrenfelder Straße und der Großen Rainstraße umgebaut. Dieses Kerngebiet von freiRaum Ottensen soll zukünftig frei von parkenden Autos sein und mit wenig Kfz-Verkehr auskommen, gleichzeitig soll das Gebiet für Anwohnende und Gewerbetreibende erreichbar bleiben. Einige besonders belebte Bereiche sind dann jedoch nur noch zu bestimmten Zeiten für alle mit dem Kfz erreichbar. (Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ.)
In der Zukunft sind also eine Umstellung und effiziente Abwicklung der betrieblichen Wirtschaftsverkehre erforderlich. Das Bezirksamt Altona hat die Erarbeitung eines „Teilkonzepts Wirtschaftsverkehr“ beauftragt, um Lösungen für die Abwicklung der Liefer- und Wirtschaftsverkehre in den zufahrtsbeschränkten Bereichen des Projektgebietes von freiRaum Ottensen aufzuzeigen. So sollen sichergestellt werden, dass beispielsweise weiterhin…
- die Gastronomie mit Getränken und frischen Lebensmitteln versorgt wird,
- mobilitätseingeschränkte Patient:innen ihre Praxen erreichen,
- Handwerker:innen Werkzeug und Material an den Einsatzort bringen können oder
- Abfälle aus Betrieben entsorgt werden.
Das Teilkonzept Wirtschaftsverkehr setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Zu der Bearbeitung gehören:
- Eine Verkehrserhebung zur Erfassung der betroffenen Wirtschaftsverkehre im Kernbereich
- Sprechstunden für ansässige Gewerbetreibende, Praxen und sonstige Einrichtungen zur Anpassung der Wirtschaftsverkehre nach dem Umbau und während der Bauphase
- Prüfung alternativer Abwicklung von Lieferverkehren auf der letzten Meile
Zudem werden die Ergebnisse und Maßnahmen mit Fachkreisen, Branchenvertretungen, fachlich relevanten Ämtern und Behörden sowie dem freiRaum Ottensen Beirat und der Politik rückgekoppelt.
Mit der gemeinsamen Erarbeitung des „Teilkonzepts Wirtschaftsverkehr“ wurde ein Team aus drei Unternehmen, dem Institut Stadt|Mobilität|Energie GmbH, der platomo GmbH und der TOLLERORT entwickeln & beteiligen GmbH beauftragt.
