Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Aktuelles Pressemitteilungen
Erstes Jubiläum

Ein Jahr KörberHaus als Ankerpunkt für Begegnung, Engagement und Kultur in Bergedorf

28. November 2023 Pressemitteilung

Das erste Jahr im KörberHaus war geprägt von einem breiten Programmangebot, das bei den Bürgerinnen und Bürgern eine große Resonanz fand und den neuen Ort fest im gesellschaftlichen und kulturellen Leben im Bezirk Bergedorf verankert hat. Die Zusammenarbeit zwischen den neun im KörberHaus ansässigen Organisationen wurde erprobt und intensiviert - das einzeln und gemeinsam gestaltete Programm hat im ersten Jahr bereits über 100.000 Gäste in das KörberHaus geführt.

  • Sie lesen den Originaltext
IMAGO / Christian Ohde

Das KörberHaus, als offener Treffpunkt für Menschen aller Generationen und aller Kulturen im Herzen von Bergedorf, feiert nach seiner offiziellen Eröffnung am 5. Dezember 2022 seinen ersten Geburtstag. Die offizielle Geburtstagsfeier findet am kommenden Dienstag, dem 5. Dezember statt. Mit vielfältigen Aktionen bedanken sich die Organisationen bei allen Gästen und laden Interessierte ein, das KörberHaus zu entdecken.

Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung: „Das KörberHaus in Bergedorf hat sich in seinem ersten Jahr als Treffpunkt der Zivilgesellschaft etabliert. Die Bürgerinnen und Bürger nehmen das vielfältige Angebot sehr gut an und machen sich diesen Ort zunehmend zu eigen. Positiv überrascht bin ich von den vielen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, die das Haus ganz selbstverständlich für ihre Anliegen nutzen, und vom Engagement und dem Austausch zwischen Jung und Alt, wie zum Beispiel bei der Bergedorfer Generationenwerkstatt. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Partnern, besonders bei dem Bezirk Bergedorf, für die gute Zusammenarbeit und freue mich darauf die Initiativen des KörberHauses in der Zukunft weiter wachsen zu sehen.“

Bezirksamtsleitung Cornelia Schmidt-Hoffmann ergänzt: „Das vergangene Jahr im KörberHaus markiert einen beeindruckenden Meilenstein für Bergedorf. Mit über 100.000 Gästen, die das KörberHaus besuchten, sehen wir, wie sich dieser Ort zu einem Ankerpunkt für Begegnung und kulturelle Vielfalt entwickelt. Die enge Zusammenarbeit der hier ansässigen Organisationen spiegelt die Leidenschaft und das gemeinsame Streben nach einem vielfältigen kulturellen Angebot für den Bezirk wider. Dafür möchte ich mich herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei der Körber-Stiftung, bedanken. Dieses Jahr bietet eine großartige Grundlage, um auch in Zukunft als Zentrum für Begegnung und Kultur zu florieren.“

Frauke Untiedt, Bibliotheksdirektorin der Bücherhallen Hamburg: "Die Bücherhalle Bergedorf verzeichnete in ihrem ersten Jahr im KörberHaus überdurchschnittlich viele Neuanmeldungen und einen deutlichen Zuwachs an Gästen aller Altersgruppen. Und das nicht nur zu den regulären Öffnungszeiten: Im Rahmen der FlexiBib öffnen sich die Bergedorferinnen und Bergedorfer mit ihrer Bücherhallen-Karte selbständig die Tür, um unser Medienangebot zu nutzen. Das stark erweiterte Veranstaltungsangebot lockt ebenfalls in die Bücherhalle, neue Formate haben sich sehr erfolgreich etabliert. Mit ihrer großzügigen Fläche, den lichtdurchfluteten Räumen sowie der gemütlichen Lounge hat sich die Bücherhalle Bergedorf zu einem offenen Ort des Austauschs für die Menschen des Stadtteils entwickelt. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre im KörberHaus!"

Bilanzen der Organisationen

AWO Treff Bergedorf

Der AWO Treff Bergedorf verzeichnet einen erfolgreichen Start ins Jahr 2023. Trotz anfänglicher Herausforderungen beim Umzug aus dem Übergangsquartier bietet das Team der Ehrenamtlichen eine breite Palette bewährter und neuer Aktivitäten an. Neben etablierten Angeboten wie Gitarrengruppe, Gymnastik und Malgruppe, wurden auch neue Initiativen wie die "Leben in Deutschland" Gruppe für junge Flüchtlinge ins Leben gerufen. Die Einführung digitaler Kurse und Leihgeräte für ältere Menschen hebt die Bestrebungen der AWO hervor, allen die Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen. Der beliebte Tanztee konnte nach Verzögerungen im September erfolgreich wiederaufgenommen werden und das Team plant, nach einer pandemiebedingten Pause, das traditionelle Weihnachtsessen für einsame und bedürftige Menschen erneut anzubieten. Mit guter Resonanz und hoher Teilnehmerzahl bleiben die Türen für Interessierte weiterhin offen.

Bezirksamt Bergedorf 

Das Bezirksamt konnte im ersten Jahr über 1500 Veranstaltungen auf den bezirklichen Mietflächen im KörberHaus ermöglichen. Dazu gehören neben regelmäßigen Angeboten auch Projektwochen, Workshops, Podiumsdiskussionen und politische Veranstaltungen. Neben Einzelveranstaltungen wie der diesjährigen Wirtschaftskonferenz und der Gesundheitskonferenz „GemEinsam in Bergedorf“ nutzt das Bezirksamt selbst die Räume für politische Ausschüsse, Gremien wie dem Runden Tisch Künstler oder dem Beirat Serrahn und um das ehrenamtliche Engagement zu fördern. Studio Lichtwark steht für bezirkliche Kulturarbeit im KörberHaus – für etablierte Formate wie den Bergedorfer Jugendmusikantenwettstreit und die Jugendtheatertage und für neues wie zum Beispiel die Wechselausstellungen auf den bezirklichen Mietflächen im KörberHaus. 

Als Bezirk ist es unser Ziel, das Potential der vielfältigen Möglichkeiten im KörberHaus auszuschöpfen. Wir stellen dafür einerseits unsere Flächen zur Verfügung und machen darüber hinaus vorhandene Angebote des Bezirksamtes sichtbarer. Wir laden alle ein, das KörberHaus für sich zu entdecken – ob als Veranstaltungs- oder Erlebnisort oder einfach als zwangsloser Treffpunkt. 

Bezirks-Seniorenbeirat Bergedorf

Seit einem Jahr hat der Seniorenbeirat sein Domizil im KörberHaus. Wir halten hier unsere Sitzungen ab, hier tagen auch die Arbeitsgruppen und vor allem hier halten wir Zeit bereit für die Sprechstunde, jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr. Im Seniorenbeirat haben wir Arbeitsgruppen zu fünf Schwerpunktthemen gebildet: Verkehr und Sicherheit, Pflege und Gesundheit, Offene Seniorenarbeit, Migration und Vielfalt sowie Oberbillwerder. Der Seniorenbeirat trifft sich monatlich mit seinen Mitgliedern und dem Vorstand der Senioren Delegierten Versammlung um mit Referenten zusammen seniorenrelevante Themen zu besprechen. Daneben hat sich der Seniorenbeirat an etlichen Veranstaltungen aktiv beteiligt: Mobilitätstraining mit der VHH und der Polizei, Dialogs der Kulturen, Bergedorfer Aktionstag Demenz und vielem mehr.

Bücherhalle Bergedorf

Die Bücherhalle verzeichnete von Januar bis September 2023 einen signifikanten Anstieg der Besucherzahlen um 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am vorherigen Standort. Die Ausleihen stiegen um 15 Prozent, während die Neuanmeldungen um bemerkenswerte 82 Prozent zunahmen. Besonders markant ist der Anstieg der angebotenen Veranstaltungen: Waren es im Vergleichszeitraum 2022 noch 179, so wurden am neuen Standort 641 Veranstaltungsangebote unterbreitet und von den Bergedorfer:innen gerne genutzt. Diese Zahlen unterstreichen das gestiegene Interesse und die verstärkte Nutzung der Einrichtung durch die Öffentlichkeit.

Hamburger Volkshochschule

Die VHS Bergedorf setzte im Februar 2023 ihre Programme in den Räumlichkeiten des Bezirksamts in Gang. Die 16 Veranstaltungsreihen, die erfolgreich umgesetzt wurden, summierten sich auf insgesamt 241 Unterrichtseinheiten und lockten 236 Teilnehmer an. Der Durchschnitt von 14,75 Teilnehmern je Kurs übersteigt deutlich den durchschnittlichen Besuch von VHS-Kursen, der bei 10,57 liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die starke Resonanz und das gesteigerte Interesse an den angebotenen Kursen. Die VHS plant, im Rahmen des einjährigen Jubiläums des KörberHauses erneut präsent zu sein und ihre regelmäßigen Kurse zu öffnen, um Interessierten Einblick zu gewähren.

Körber-Stiftung

Rund 2.360 Veranstaltungen im KörberHaus wurden auf den Flächen der Körber-Stiftung, die das LichtwarkTheater, den KörberSaal und vier Angebotsräume umfassen, umgesetzt. Darunter 55 öffentliche Veranstaltungen im KörberSaal, zB die Reihe „AltersBilder“ mit Kirsten Boie und Lilo Wanders sowie zusätzlich 52 Theaterabende der Stäitsch Theaterbetriebs GmbH und des Ohnsorg Theaters, u.a. mit Ulrich Tukur, Katharina Thalbach oder Gregor Gysi. Für 47 Tage hat die Körber-Stiftung ihre Veranstaltungsflächen im Rahmen ihres Angebotes „Shared Civic Space“ gemeinnützigen Organisationen für ihr kulturelles und gesellschaftliches Engagement zur Verfügung gestellt.

Insgesamt 4.200 Gäste erreichte die Körber-Stiftung mit dem Programm im KörberSaal und im LichtwarkTheater. Regelmäßige Highlights sind das generationenübergreifende Kneipenquiz und die Tanzparty „Faltenrock“ für Menschen ab 60, die Besucherinnen und Besucher aus ganz Hamburg und dem Umland ins KörberHaus ziehen. 2.250 Einzelveranstaltungen kamen in den vier Angebotsräumen zustande. Die Angebote setzen sich hier aus dem Programm „Lernen und mehr“ in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule (mit insgesamt rund 1.800 Teilnehmenden seit Jahresbeginn), den Gruppenaktivitäten der rund 50 Engagierten der Körber-Stiftung (mit insgesamt ca. 3.800 Teilnehmenden) und den Nutzungen durch externe, gemeinnützige Akteure zusammen.

SHiP – Stiftung für Engagement in Bergedorf / Freiwilligenagentur

Im Rückblick auf das vergangene Jahr im KörberHaus ergibt sich ein breites Spektrum an Aktivitäten und Errungenschaften. Die Bergedorfer Leselernhilfe der Stiftung SHiP erlebte eine Namensänderung und startete Kooperationsprojekte mit der Bücherhalle Bergedorf. Engagierte Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Jubiläen prägten das Jahr ebenso wie Veränderungen im Team und Neuzugänge. Die SHiP-Stiftung förderte lokale Vereine und verzeichnete eine deutliche Steigerung der Anträge im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Freiwilligenagentur Bergedorf stellte ein wachsendes Interesse fest: Beratungen und Engagement-Angebote zogen vermehrt lokale Organisationen und Engagierte an. Das KörberHaus wurde zu einem Zentrum für Begegnung und Engagement von Jung und Alt, das durch mehr Sichtbarkeit, Informationsvermittlung, persönliche Beratungen und gemeinsame Veranstaltungen seine Rolle als Katalysator für das lokale Engagement festigte. Für das kommende Jahr planen die Organisationen weitere Fortbildungen, Veranstaltungen und Projekte. Eine Filmpremiere, Nachbarschaftsfeste und Events in der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements stehen an. Diese Vorhaben unterstreichen den anhaltenden Einsatz des KörberHauses als Dreh- und Angelpunkt für bürgerschaftliches Engagement und kulturelle Vielfalt in Bergedorf.

Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie unter koerberhaus.de/presse.