Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Stadt- und... Bebauungspläne
Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans

Billwerder 30 / Bergedorf 120 / Neuallermöhe 2 / Lohbrügge 95

mit Änderung von Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm

Plangebiet

Das Plangebiet für den neuen Stadtteil liegt im Wesentlichen nördlich der Bahnstrecke Hamburg-Berlin in einigem Abstand zur Bebauung entlang des Billwerder Billdeichs. Es umfasst auch einige Flächen am Mittleren Landweg sowie nördlich des Walter-Rudolphi-Wegs.

Für die Anbindung des neuen Stadtteils an die Bundesstraße 5 wird der zukünftige Knotenpunkt Bergedorfer Straße / Ladenbeker Furtweg in die Planung einbezogen.

Planungsziel

Durch den Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des neuen Stadtteils Oberbillwerder mit verschiedenen Stadtquartieren für insgesamt etwa 6.500 Wohneinheiten und etwa 4.000 bis 5.000 Arbeitsplätze sowie eine gesicherte Erschließung geschaffen werden. Damit wird ein wesentlicher Beitrag für den Hamburger Wohnungsmarkt und für die Schaffung von Arbeitsplätzen geleistet. Die Planung hat gesamtstädtische Bedeutung. Die Flächen für den neuen Stadtteil befinden sich im Eigentum von Hamburg und werden bisher landwirtschaftlich genutzt.

Weitergehendes Ziel ist die Entwicklung von lebendigen Nachbarschaften mit vielseitigen Angeboten für Wohnen, Arbeit, Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Erholung. Der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg soll die Entwicklung eines neuen Standortes für die Fakultät „Life Sciences“ ermöglicht werden.

Bestandteile der Planungen sind unter anderem ein zentraler Versorgungsbereich, soziale Infrastrukturen, eine Hochschule, Mobilitätszentren und Grünflächen. Für eine ausreichende Erschließung des neuen Stadtteils wird die Anbindung des Ladenbeker Furtwegs an die B5 durchgeführt.

In dem Bebauungsplan sind vor allem Kerngebiete, Urbane Gebiete, Sondergebiete, Allgemeine Wohngebiete, Parkanlagen, Flächen für den Gemeinbedarf, Sportanlagen, Straßenverkehrsflächen sowie naturschutzfachliche Ausgleichsflächen vorgesehen.

Bisheriges Verfahren

Für die Entwicklung von Oberbillwerder hatte die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau im September 2016 das Bezirksamt Bergedorf beauftragt, alle erforderlichen Planungsschritte in enger Zusammenarbeit mit der IBA Hamburg GmbH vorzunehmen. Es folgte ein zweijähriger Masterplanprozess mit Wettbewerblichem Dialog, mobilen Ausstellungen und Projektdialogen, der von der IBA Hamburg GmbH als hundertprozentige Tochter der Stadt durchgeführt wurde.

Aus dem Dialogverfahren wurde im Mai 2018 der Entwurf „The Connected City“ vom internationalen Planungsteam ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik GmbH ausgewählt und in enger Zusammenarbeit mit den politischen Gremien, Fachplanungsbüros und Fachbehörden weiterentwickelt.

Am 26.02.2019 hatte der Senat den Masterplan für Oberbillwerder beschlossen, der als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren dient.

Die Bezirksversammlung hatte am 25.04.2019 der Einleitung der Bebauungsplanung zugestimmt.

Für die Entwicklung des Stadtteils wurden verschiedene Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt. Dies erfolgte überwiegend durch die IBA Hamburg GmbH und teilweise durch das Bezirksamt Bergedorf.

Im Rahmen der Bauleitplanung fand vom 25. März 2021 bis zum 15. April 2021 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung mit öffentlicher Unterrichtung und Erörterung statt. In diesem Zeitraum wurden Informationen zur Planung zur Einsichtnahme im Bezirksamt ausgelegt und digital zur Verfügung gestellt. Äußerungen konnten digital und analog eingereicht werden. Eine weitere digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung wurde am 8. April 2021 durchgeführt. Die Äußerungen und die Erörterung mit der Öffentlichkeit wurden im Bergedorfer Stadtentwicklungsausschuss am 19. August 2021 ausgewertet. Informationen zur Auswertung finden Sie im Transparenzportal:

https://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/bezirk-bergedorf-drucksache-21-1006?forceWeb=true

Die Auswertung der Erörterung mit der Öffentlichkeit vom 19. August 2021 wurde am 9. November 2023 aktualisiert. Näheres finden Sie ebenfalls im Transparenzportal:

https://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/bezirk-bergedorf-drucksache-21-1852

Als Grundlage für den Bebauungsplanentwurf wurden Gutachten erarbeitet und wurde die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange durchgeführt.

Vom 8. Dezember 2023 bis zum 8. Februar 2024 wurde der Entwurf des Bebauungsplans mit den wesentlichen umweltrelevanten Informationen im Internet und im Bezirksamt der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Öffentlichkeit konnte Stellungnahmen zu den Unterlagen abgeben.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung wurde in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 2. September 2024 wiederholt.

Die Stellungnahmen, die während der beiden Öffentlichkeitsbeteiligungen eingegangen waren, wurden zunächst von der Verwaltung ausgewertet und mit Trägern öffentlicher Belange abgestimmt. Zwischenzeitlich wurde das Verfahren vom Senat evoziert (übernommen). Im Rahmen der Auswertung der Stellungnahmen wurde daher die Kommission für Stadtentwicklung beteiligt. Die Kommission hat dem Bebauungsplanentwurf am 8. Dezember 2024 zugestimmt.

Vorgesehen ist, dass der Bebauungsplan im Jahr 2025 festgestellt wird. Die Personen, die Stellungnahmen eingereicht haben, sollen darüber informiert werden, wie ihre Stellungnahmen behandelt wurden.

Änderung von

Flächennutzungsplan

und

Landschaftsprogramm

Luftbild und weitere Karten

Luftbilder, weitere Karten und andere Bebauungspläne können Sie auf dem Planportal „Stadt- und Landschaftsplanung online“ nach Aufruf des folgenden Links einsehen: Planportal

Weitere Informationen

Informationen zur Planung auf bauleitplanung.hamburg.de

Internetpräsenz IBA Hamburg GmbH: www.oberbillwerder-hamburg.de

Ansprechpersonen

Birte Grabow, Tel.: (040) 42891-4512
Klaus Wittmann, Tel.: (040) 42891-4520

Download

Amtliche Bekanntmachung Auslegungsbeschluss

PDF herunterladen [PDF, 447,2 KB]

Amtliche Bekanntmachung erneuter Aufstellungsbeschluss

PDF herunterladen [PDF, 839,3 KB]

Plakat Anhören & Mitreden

PDF herunterladen [PDF, 5,3 MB]

Bekanntmachung Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Amtlichen Anzeiger vom 16. März 2021

PDF herunterladen [PDF, 645,3 KB]