Wohnen und Nahversorgung am Butterberg mit Änderung von Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm
Plangebiet
Das Plangebiet befindet sich im Stadtteil Ochsenwerder nahe des Ortskerns Ochsenwerder. Es umfasst einen Bereich östlich der Ochsenwerder Landstraße, südlich des Schwerswegs, westlich des Marschbahndamms und nördlich des Spadenländer Sammelgrabens. Die Fläche umfasst ca. 2,6 ha. Die Fläche ist unbebaut und wird zurzeit ackerbaulich genutzt.
Planungsziel
Das Plangebiet wird seit dem Jahr 2015 im Wohnungsbauprogramm des Bezirks Bergedorf als Potentialfläche geführt, insbesondere für den Geschosswohnungsbau.
Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist es, einen Beitrag zur Befriedigung der Nachfrage nach Wohnraum in den Vier- und Marschlanden zu leisten und entsprechend der Nähe des Plangebiets zum Ortskern Ochsenwerder infrastrukturelle Einrichtungen zu schaffen, um die Lebensqualität im Stadtteil zu stärken.
Im Nordwesten, an der Ochsenwerder Landstraße, ist ein Gebäude geplant, das im Erdgeschoss Lebensmitteleinzelhandel und in den beiden Obergeschossen ca. 40 Wohnungen für Seniorinnen und Senioren vorsieht. Im Südosten ist ein Gebäude für Ärzte, eine Kindertagesstätte und weitere gewerbliche Nutzungen geplant. Zwischen beiden Gebäuden ist ein öffentlich zugänglicher Treffpunkt vorgesehen. Im nordöstlichen Bereich sind ca. 10 Doppelhaushälften und 10 Reihenhäuser geplant. Im südöstlichen Bereich sind ca. 16 Geschosswohnungen geplant. Im Süden, entlang des Spadenlänger Sammelgrabens, soll eine Parkanlage angelegt werden.
Für die Durchwegung des Plangebiets führt eine Nord-Süd-Verbindung von den Senioren:innenwohnungen zum Treffpunkt und weiter zur Parkanlage. Die Parkanlage soll Spielflächen, Sitzgelegenheiten und Rundwege erhalten. Sie soll Teil werden einer landschaftlich geprägten Verbindung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen zwischen dem Ortskern von Ochsenwerder und dem Marschbahndamm.
Die Erschließung für den Nahversorgungsbereich und das Wohngebiet soll getrennt von der Ochsenwerder Landstraße aus erfolgen. Eine Anbindung an den Schwersweg ist nicht vorgesehen.
Begrünungsmaßnahmen sollen die Bebauung in die Landschaft einbinden.
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird die Lage des Plangebiets im 2. Grünen Ring Hamburgs berücksichtigt.
Verfahrensstand
Der Entschluss zu einer Bebauung dieser Fläche resultiert aus einer Stadtwerkstatt mit fünf öffentlichen Veranstaltungen, die in den Jahren 2013 / 2014 stattgefunden haben. Im November 2017 wurde durch einen Projektentwickler im Einvernehmen mit dem Bezirksamt Bergedorf ein nicht offenes, einstufiges städtebaulich-landschaftsplanerisches Workshopverfahren ausgelobt.
Die Jury hat an dem Siegerentwurf gewürdigt, dass er „eine innovative und ökologische Gesamtkonzeption darstellt, die sich nicht nur in der Gestaltung des Quartiersplatzes sowie der weiteren öffentlichen Räume und Einbindung in die Umgebung zeigt, sondern sich auch in einem nachhaltigen Angebot neuer Wohnformen ausdrückt.“
Der Stadtentwicklungsausschuss hat am 13.01.2021 die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen.
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit hat in Form einer öffentlichen Auslegung im Zeitraum vom 29. November 2021 bis zum 10. Dezember 2021 statt gefunden.
Luftbild und weitere Karten
Luftbilder, weitere Karten und andere Bebauungspläne können Sie auf dem Planportal „Stadt- und Landschaftsplanung online“ nach Aufruf des folgenden Links einsehen: Planportal
Ansprechperson / Kontakt
Bezirksamt Bergedorf
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Pascale Bubert
Wentorfer Str. 38a
21029 Hamburg
Tel: (040) 42891-4521
E-Mail: pascale.bubert@bergedorf.hamburg.de
stadt-und-landschaftsplanung@bergedorf.hamburg.de