Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Stadt- und... Konzepte und...
Bezirkliches Entwicklungskonzept

Bergedorf 2030+

Eigen bleiben. Offen sein. Weiter gehen. – Mit dem integrierten Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+ stellt sich der Bezirk Bergedorf den Anforderungen einer nachhaltigen und umsichtigen Stadtentwicklung.

Räumliches Leitbild
Räumliches Leitbild Urban Catalyst & yellow z

Bergedorf verändert sich

Die in ganz Hamburg zu beobachtende, anhaltende Wachstumsdynamik und die Geschwindigkeit von technologischem, sozialem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel stellen den Bezirk Bergedorf vor große Herausforderungen.

  • Durch anhaltenden Zuzug von neuen Bewohner:innen entstehen neue Stadtquartiere. Die Bewohnerschaft in den dynamisch wachsenden Teilräumen verändert sich, allmählich aber auch durch Zuzug in den Vier- und Marschlanden. Wachstum, demografische Veränderungen und Migration stellen insbesondere in den jüngeren Stadtteilen wie Bergedorf-West und Neuallermöhe geänderte Anforderungen an Schulen, Kindertagesstätten, Vereine sowie weitere Bildungs- und soziale Einrichtungen.
  • Arbeitswelten befinden sich durch fortschreitende Tertiärisierung und Digitalisierung im Wandel. Insbesondere die traditionelle Landwirtschaft und der Gartenbau sehen sich steigendem Preis- und Konkurrenzdruck ausgesetzt. Mit dem Rückgang dieser Branchen verändert sich auch das vertraute Bild der Kulturlandschaft. Gleichzeitig ergeben sich im wandelnden Zentrum Bergedorfs neue Impulse für wissensbasierte Ökonomien und die erfolgreiche Verknüpfung von Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft.
  • Hand in Hand mit der dynamischen Entwicklung von Wohnen, Gewerbe und Landwirtschaft gehen Anforderungen an Umwelt-, Natur- und Klimaschutz einher. Dabei kommt der Kulturlandschaft und dem behutsamen Umgang mit Boden und Naturräumen eine zentrale Rolle zu. Genauso ist gefordert, die Folgen des Klimawandels – zum Beispiel Starkregenereignisse und extreme Hitzeperioden – beim städtischen Wachstum zu berücksichtigen.
  • Im Zuge des Wachstums findet ein Umdenken beim Thema Verkehr statt: Eine effizientere und umweltverträglichere Mobilität ist heute unverzichtbar. Dazu gehören der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Fahrradrouten sowie bessere Erreichbarkeiten innerhalb der Metropolregion und in Hamburgs Zentrum.

Die vielerorts spürbaren Veränderungen fordern auf zum Handeln. Damit die anstehenden Entwicklungen nicht über den Bezirk „hereinbrechen“, müssen diese mit Weitblick konzipiert und aktiv gelenkt werden können. Mit dem  Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+ wurde ein wegweisendes Instrument erarbeitet, um eine gestaltende Rolle in der Stadtentwicklung Bergedorfs einzunehmen und auf neue Situationen vorbereitet zu sein. Das Entwicklungskonzept dient als Kompass und als Diskussionsgrundlage für den bezirklichen Kurs der kommenden Jahre.

Karte Schatzkarte
Schatzkarte Urban Catalyst & yellow z

Methodik und Arbeitsprozess

Das Konzept Bergedorf 2030+ wurde unter Einbeziehung einer Vielzahl von Expert:innen, lokalen Akteur:innen und interessierten Bürger:innen entwickelt. Im Zuge eines offenen und dynamischen Prozesses wurden Inhalte erarbeitet und fortlaufend breit diskutiert und abgestimmt. 

Die Arbeit am Konzept erfolgte in mehreren Etappen und mit klaren Fragestellungen. Dabei kamen verschiedene Beteiligungsformate zum Einsatz. So konnten neben der interessierten Öffentlichkeit auch spezifische Gruppen, zum Beispiel Jugendliche, ihre Vorstellungen und Ideen einbringen und an der Bezirksentwicklung teilhaben.

In gezielten Fachworkshops konnten Akteur:innen aus unterschiedlichen thematischen Richtungen und Fachgebieten in einen Austausch treten. Dabei wurden die unterschiedlichen Fachbereiche der Bezirksverwaltung aktiv einbezogen.

Schlussendlich wurde ein räumliches Leitbild für Bergedorf entwickelt; es wurden zentrale Handlungsfelder bestimmt und Strategien abgeleitet. Das räumliche Leitbild wurde zudem in vier Fokusräumen konzeptionell vertieft und mit Handlungsempfehlungen und konkreten räumlichen Maßnahmen ergänzt.

Die Ergebnisse des gesamten Arbeitsprozesses wurden schließlich in der Broschüre „Integriertes bezirkliches Entwicklungskonzept – Bergedorf 2030+“ zusammengeführt.

Leitbild 2030+

Das Leitbild strebt als Steuerungsinstrument eine klare Perspektive für 2030 und darüber hinaus an. Es gibt Antworten auf die drängenden Herausforderungen wie auch Zukunftsfragen im Bezirk.

Das Leitbild setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Ausgehend von den in der „Bergedorfer Charta“ (vgl. Seite 17 der Broschüre) formulierten Leitlinien verfolgt das Leitbild vier zentrale Handlungsfelder:

  • StadtLand Bergedorf
  • Gemeinschaftliches Bergedorf
  • Produktives Bergedorf 
  • Metro(polregion) Bergedorf

Strategiekarte StadtLand Bergedorf
Strategiekarte StadtLand Bergedorf Urban Catalyst & yellow z

Die einzelnen Handlungsfelder berücksichtigen jeweils themenspezifische Trends, Dynamiken, Anforderungen und Möglichkeiten der bezirklichen Entwicklung. Sie senden Kernbotschaften und setzen passende Strategien mit räumlichen Schwerpunkten auf gesamter Bezirksebene.

Die Leitziele und Strategien der vier Handlungsfelder finden konkret ihren Niederschlag in den vier Fokusräumen:

  • Ortszentrum Curslack-Neuengamme (Vier- und Marschlande)
  • Boberger Niederungen – Dorf Billwerder – Oberbillwerder
  • Nachbarschaftsstadtteile: Bergedorf West, Allermöhe Ost, Neuallermöhe West und neu geplantes Oberbillwerder
  • Bergedorf Stadt: Bergedorfer Innenstadt mit der Altstadt, Lohbrügge, Abschnitt Magistrale B 5, Kurt-A.-Körber-Chaussee, Schleusengraben, Curslack-Neuer-Deich bis Brookdeich

Fokusraum Nachbarschaftsstadtteile
Fokusraum Nachbarschaftsstadtteile Urban Catalyst & yellow z

In Gänze bietet das Leitbild Bergedorf 2030+ einen umfassenden strategischen Orientierungsrahmen („Kompass“) und räumliche Leitplanken, auf denen weiterführende Planungen, Projekte und Maßnahmen aufbauen können.

Das integrierte bezirkliche Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+ wurde am 9. Februar 2022 vom Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Bergedorf beschlossen (vgl. Drucksache 21-1188.01).

Zuletzt aktualisiert am: 11.06.2025

Zum Weiterlesen

Urban Catalyst & yellow z
Bezirkliches Entwicklungskonzept

Bergedorf 2030+

Eigen bleiben. Offen sein. Weiter gehen. – Mit dem integrierten Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+ stellt sich der Bezirk Bergedorf den Anforderungen einer nachhaltigen und umsichtigen Stadtentwicklung.

steg, yellow z, schöne aussichten landschaftsarchitektur
Bergedorf / Lohbrügge

Innenstadtkonzept Bergedorf

Gemeinsam für ein zukunftsfähiges und starkes Zentrum Bergedorf Die Bergedorfer Innenstadt muss sich heute und in den kommenden Jahren verschiedenen Herausforderungen stellen: Das Bergedorfer Zentrum soll als Einzelhandels-, Dienstleistungs-, Gastronomie- und Kulturstandort gesichert und...

steg, yellow z, schöne aussichten landschaftsarchitektur
Bergedorf / Lohbrügge

Innenstadtkonzept Bergedorf

Das integrative Innenstadtkonzept stellt eine stadt-, verkehrs- und freiraumplanerische Zukunftsperspektive für die Innenstadt Bergedorfs dar.