Ziel des Workshopverfahrens war die Erarbeitung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Konzepts sowie von Gestaltungsrichtlinien für ein Wohngebiet, das einerseits die städtebauliche, architektonische und landschaftliche Struktur der alten Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande berücksichtigt sowie andererseits zeitgemäßen Kriterien im Hinblick auf Erschließung, innovative und ökologische Siedlungsformen (umweltgerechte Wohnanlagen), Wohnformen, erneuerbare Energien und effizienten Wohnungsbau entspricht. Dabei sollte das Wohnraumangebot flexibel gestaltet werden und über die familiengerechten Einfamilien- und Doppelhausstrukturen hinaus auch andere Wohnformen anbieten.
Neben einer zu entwickelnden Wohnnutzung gilt es, das Areal als neuen Nahversorgungsstandort zu qualifizieren und u.a. die Unterbringung eines Lebensmittelvollsortimenters bei der Planung zu berücksichtigen.
In Abstimmung zwischen der Butterberg GmbH & Co.KG, dem Bezirksamt Bergedorf und der Behörde für Umwelt und Energie (heute: BUKEA) wurden insgesamt vier Planungsteams, bestehend aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten, als Teilnehmer für das Verfahren ausgewählt. Die Bearbeitung der Entwürfe fand im November und Dezember 2017 statt.
Das Auswahlgremium tagte am 24. Januar 2018 unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Volker Halbach (Architekt, Hamburg) und wählte den folgenden Entwurf aus:
tun-architektur mit Naumann Landschaftsarchitektur, Hamburg

Im Rahmen der Jurysitzung wurden seitens des Gremiums Überarbeitungsempfehlungen formuliert, die im Anschluss an das Verfahren durch die Büros tun-architektur / Naumann Landschaftsarchitektur in den Entwurf eingearbeitet wurden.
Das Ergebnis des Verfahrens und der überarbeitete Entwurf wurden am 4. März 2020 (Drucksache - 21-0342) im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt.