Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Planen, Bauen, Wohnen Stadt- und...
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Umgestaltung Alte Holstenstraße

Ein Gremium aus unabhängigen Landschaftsarchitekt:innen, dem Oberbaudirektor, Vertreter:innen der Bergedorfer Kantorei St. Petri und Pauli, des Denkmalschutzamtes, des Bezirksamtes Bergedorf und der Bergedorfer Politik hat am 26. Februar 2025 den freiraumplanerischen Entwurf für die Neugestaltung der Alten Holstenstraße ausgewählt.

Visualisierung – Blick auf St. Petri und Pauli, Wettbewerbsverfahren 2024/25
Visualisierung – Blick auf St. Petri und Pauli, Wettbewerbsverfahren 2024/25 POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Ziel des Wettbewerbs war es, ein ganzheitliches Konzept für Freiraum, Verkehr und städtebauliche Entwicklung zu entwickeln. Der historische Charakter der Alten Holstenstraße sollte bewahrt, die Aufenthaltsqualität gesteigert und die Erlebbarkeit von Wasser und Grünflächen verbessert werden. Besondere Berücksichtigung fanden dabei Klimaschutzmaßnahmen wie eine verstärkte Begrünung und resiliente Lösungen gegen Hitze und Starkregen. Zudem sollte der öffentliche Raum barrierefrei, funktional und zugleich ästhetisch ansprechend gestaltet werden.

Das Verfahren wurde unter intensiver Einbindung der Öffentlichkeit durchgeführt. Anwohner:innen, Gewerbetreibende und weitere Interessierte konnten sich im Herbst 2023 sowohl vor Ort als auch online mit Anregungen und Wünschen einbringen. Ihre Hinweise zu Mobilität, Aufenthaltsqualität, Gastronomie, Begrünung und Barrierefreiheit sind direkt in die Auslobungsunterlagen eingeflossen.

Im Rahmen eines vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs wurden insgesamt sieben Landschaftsplanungsbüros als Teilnehmer für das Verfahren ausgewählt. Die Bearbeitung der Entwürfe fand zwischen Juni 2024 und Januar 2025 statt. Im Oktober 2024 hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Entwurfsstände im Rahmen einer Zwischenpräsentation zu erläutern und mit Vertreter:innen des Preisgerichts zu diskutieren. 

Entwurfsplan Alte Holstenstraße
Entwurfsplan, Wettbewerbsverfahren 2024/25 POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Die teilnehmenden Planungsteams arbeiteten im Rahmen des Verfahrens eng mit einem Verkehrsplanungsbüro zusammen, um den besonderen verkehrlichen Anforderungen des Ortes gerecht zu werden.

Das Preisgericht tagte am 26. Februar 2025 unter dem Vorsitz von Frau Prof. Anna Lundqvist (Landschaftsarchitektin, Berlin) und wählte die folgenden Entwürfe aus: 

  1. Preis: POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  2. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG mbB, Köln
  3. Preis: OTTL.LA Landschaftsarchitekten Schöberl Hövelmann PartG mbB, München
Visualisierung – Blick auf Holstensteg und Fischerhof
Visualisierung – Blick auf Holstensteg und Fischerhof, Wettbewerbsverfahren 2024/25 POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Der prämierte Entwurf überzeugte insbesondere durch

  • die Stärkung der Verbindung zum Wasser durch einen naturnahen "Holstensteg",
  • eine klare Trennung von Bewegungs- und Aufenthaltsflächen, die sowohl funktional als auch gestalterisch ansprechend ist,
  • die behutsame Umgestaltung des Kirchplatzes St. Petri und Pauli sowie des Johann-Adolf-Hasse-Platzes zu vielseitigen Begegnungsorten.

Folgende Aspekte des Siegerentwurfs müssen aus Sicht des Preisgerichts im Zuge der weiteren Planung noch optimiert werden:

  • Anpassung des Straßenverlaufs zur besseren städtebaulichen Integration,
  • Optimierung der Steganlage und der Böschungssituation im denkmalgeschützten Umfeld,
  • Überprüfung der Materialauswahl für Fuß- und Radwege zur einheitlichen Gestaltung,
  • Weiterentwicklung des Begrünungskonzepts unter Berücksichtigung der Veranstaltungsnutzung und des Regenwassermanagements.

Das Preisgericht hat im Rahmen seiner Sitzung einstimmig empfohlen, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung des freiraumplanerischen Entwurfes zu beauftragen.

Das Ergebnis des Verfahrens wurde am 2. April 2025 (Drucksache 21-2039.01) im Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Bergedorf vorgestellt.

Download

Planunterlagen 1. Preis

PDF herunterladen [PDF, 18,9 MB]

Planunterlagen 2. Preis

PDF herunterladen [PDF, 15,8 MB]

Planunterlagen 3. Preis

PDF herunterladen [PDF, 24,0 MB]

Zum Weiterlesen

Urban Catalyst & yellow z
Bezirkliches Entwicklungskonzept

Bergedorf 2030+

Eigen bleiben. Offen sein. Weiter gehen. – Mit dem integrierten Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+ stellt sich der Bezirk Bergedorf den Anforderungen einer nachhaltigen und umsichtigen Stadtentwicklung.

Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans

Ochsenwerder 14

Der Bebauungsplan für die Errichtung eines Hotels am Ochsenwerder Kirchendeich 8 – 10 wurde am 19.11.2024 festgestellt.

NOTO Basista Becker Jansen Architekten Partnerschaft mbB
Städtebaulich-hochbauliches Workshopverfahren

Wohnbebauung mit Kita am Friedrich-Frank-Bogen

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Hamburg-Ost plant eine zukunftsorientierte Neubebauung in Bergedorf-West. Auf dem nördlich des neuen Quartierszentrums gelegenen Grundstück am Friedrich-Frank-Bogen sollen zukünftig Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte entstehen. Das Projekt basiert...