Das Bezirksamt hatte im Sommer 2020 ein eigenes Klimaschutzmanagement installiert. Nach umfassender Bürgerbeteiligung sowie Kinder- und Jugendbeteiligung von Frühjahr bis Herbst 2021 wurde das Konzept nun erarbeitet und von der Bezirksversammlung beschlossen. Auf gut 300 Seiten findet sich darin neben einer Analyse zu Energiebilanz und Verbräuchen ein Katalog mit rund 60 umzusetzenden Maßnahmen: Dazu zählen unter anderem die energetische Optimierung eigener Gebäude, die klimafreundliche Anpassung von Grünanlagen und die verbindliche Berücksichtigung des Klimaschutzes in der Stadtplanung sowie in den Verwaltungsstrukturen. Mit dem Ausbau von Velorouten und Fahrradabstellmöglichkeiten oder der Ausweitung von Fahrradstraßen nimmt auch das besonders in der Bürger:innenbeteiligung geforderte Thema Mobilität einen größeren Raum ein. Das Bezirksamt wird zudem viel Netzwerkarbeit leisten und bietet z.B. Bürgerhäusern und Vereinen Beratung und die Vermittlung von Fördermitteln bei klimafreundlicher Anpassung von Gebäuden und Anlagen an.
Das Klimaschutzkonzept ist Teil der bezirklichen Gesamtstrategie „Eimsbüttel 2040 – Zukunft.Lebenswert.Gestalten“. Zusammen mit dem bereits bestehenden stadtplanerischen Leitbild und dem noch in Arbeit befindlichen sozialen Leitbild steht dem Bezirk dann ein umfassendes Konzept zur Verfügung, das Politik, Verwaltung und allen Bürger:innen Auskunft darüber gibt, wie sich der Bezirk Eimsbüttel räumlich, sozial sowie unter Klimaschutzaspekten entwickeln kann.
Falk Schmidt-Tobler, Vorsitzender der Bezirksversammlung Eimsbüttel: „Klimaschutz und das Einhalten der Pariser Klimaziele müssen vorrangiges Ziel allen politischen Handelns sein. Als Bezirksversammlung stellen wir uns dieser Aufgabe und arbeiten gemeinsam mit der Verwaltung und den Eimsbütteler:innen an einem klimafreundlichen Bezirk. Das Klimaschutzkonzept ist das Ergebnis engagierter politischer Arbeit. Wir sind stolz und froh, ein ambitioniertes Konzept für den Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft für Eimsbüttel zu haben. Als Bezirkspolitik freuen wir uns über das neu geschaffene Klimaschutzmanagement des Bezirkes und werden die Arbeit konstruktiv begleiten.“
Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter: „Unser Klimaschutzkonzept ist das Produkt aller Eimsbütteler:innen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen! Uns war von Anfang an wichtig, dass das Klimaschutzmanagement nicht nur in Verwaltungsstrukturen und politischen Ebenen sichtbar wird, sondern zusammen mit den Menschen im Bezirk wirkt. Ich danke vor allem allen Bürger:innen sowie Kindern und Jugendlichen, die sich mit ihren Ideen und Vorschlägen am Klimaschutzkonzept beteiligt haben.
Damit die Umsetzung der Maßnahmen in der Verwaltung gelingt, wird der Klimaschutz fachamtsübergreifend im alltäglichen Handeln des Bezirksamtes integriert. Die Arbeit der Verwaltung an diesem Konzept, die Unterstützung der interessierten Bürger:innen und der einstimmige Beschluss der Bezirksversammlung zeigen, dass sich alle Beteiligten mit großem Engagement unterhaken, um mehr Klimaschutz vor Ort umsetzen zu können.“
Interessierte finden das Klimaschutzkonzept unter: www.hamburg.de/eimsbuettel/klimaschutz
Fahrplan zum Klimaschutzkonzept
Sommer 2020
Das Bezirksamt Eimsbüttel installiert ein Klimaschutzmanagement, das innerhalb der Bezirksverwaltung die ämterübergreifende Zusammenarbeit zur Umsetzung von Klimaschutzbelangen im bezirklichen Handeln koordiniert, vernetzt und berät z.B. zu Fördermitteln. Zentrale Aufgabe ist die Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für das gesamte Bezirksgebiet. Das Klimaschutzmanagement arbeitet zudem als Ansprechpartner für Bürger:innen und vor Ort Aktiven und kümmert sich um deren Vernetzung. Gefördert werden das Klimaschutzmanagement sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzepts vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und durch Klimaplanmittel der Freien und Hansestadt Hamburg.
Frühjahr 2021
Die öffentliche Beteiligung startet mit einem „BarCamp“. Die Teilnehmenden können Ideen für ein klimafreundliches Eimsbüttel einbringen, Maßnahmen zum Klimaschutz diskutieren, u.a. zu den Themen Mobilität, Grün, Abfall, Energie, Bildung und Kommunikation und sich mit anderen aktiven Eimsbütteler:innen vernetzen. Ein Online-Dialog und Social-Media-Dialog mit zahlreichen Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürger:innen sowie eine umfangreiche Kinder- und Jugendbeteiligung mit der Band „Tonbandgerät“ als Klimabotschafter für junge Menschen folgen.
Sommer 2021
Das Klimateam veranstaltet mit dem „Klima-Kiosk“ eine Vor-Ort-Beteiligung an zentralen Orten in allen neun Stadtteilen des Bezirks. Interessierte konnten so „vor ihrer Haustür“ mit dem Klima-Team ins Gespräch kommen und unter anderem auf einer großen Bodenkarte ihre Ideen für mehr Klimaschutz markieren.
Herbst / Winter 2021
Das Klimaschutzmanagement wertet die Ergebnisse aus den umfassenden Beteiligungsverfahren innerhalb und außerhalb der Verwaltung aus, überlagert diese mit der Potenzialanalyse und entwickelt daraus einen Maßnahmenkatalog, der eine erste Grundlage für das weitere Handeln bildet. Die Maßnahmen sowie das Verfahren werden in dem nun vorliegenden Klimaschutzkonzept dargestellt.
Januar 2022
Die Bezirksversammlung beschließt das Integrierte Klimaschutzkonzept Eimsbüttel am 27.01.2022 einstimmig.
Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de