Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Aktuelles Pressemeldungen
Lokstedt

Umbau Behrmannplatz beginnt

16. September 2022 Pressemitteilung

Das Bezirksamt Eimsbüttel beginnt am 21. September mit dem Umbau des Behrmannplatzes. Künftig gibt es dort mehr Sicherheit für Radfahrende, breitere Fußwege sowie sanierte Fahrbahndecken und Straßenbeleuchtungen.

Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung Hamburg

Auf dem Behrmannplatz in Lokstedt besteht dringend Handlungsbedarf: Bisher wird der Radverkehr (Veloroute 3) beidseitig auf schadhaften und zu schmalen Radwegen (ca. 1,20m) über den Verkehrsknoten geführt. Teilweise sind die Überleitungen nicht eindeutig, ein zügiges und sicheres Queren ist daher kaum möglich. Gleichzeitig ist der Knoten in Ostwest-Richtung durch ein sehr hohes Kfz-Aufkommen von durchschnittlich rund 50.000 Kfz/Tag gekennzeichnet. Der freie Rechtsabbieger von der Vogt-Wells-Straße in die Grelckstraße bietet ebenfalls Konfliktpotential für den Radverkehr. Die angrenzenden Gehwege sind z.T. ebenfalls zu schmal. Die Querungen und die beiden Bushaltestellen sind nicht barrierefrei. Fahrradabstellmöglichkeiten sind gar nicht vorhanden.

Künftig soll der Radverkehr im Knotenbereich überwiegend auf 2,00m bis 2,25m breiten Radfahrstreifen auf der Fahrbahn geführt werden. Zudem erhalten die Radfahrstreifen im Bereich der Vogt-Wells-Straße 50 cm breite Protektionselemente zum Schutz gegen den Kfz-Verkehr. In den Einmündungen Behrmannplatz/ Grelckstraße und Grandweg gibt es für Radfahrende Aufstellbereiche vor dem Kfz-Verkehr, so dass ein zügiges Passieren ermöglicht wird. Der freie Rechtsabbieger aus der Vogt-Wells-Straße Richtung Grelckstraße wird zugunsten von Grünbereichen und einer Stadtradstation mit 12 Plätzen zurückgebaut.

Zusätzlich werden 23 Fahrradbügel aufgestellt sowie zwei Abstellplätze für Lastenräder eingerichtet.

Die alten Radwege werden ausgebaut und diese Flächen dem Fußverkehr zugeschlagen, so dass großzügige Gehwegbereiche entstehen. Ebenso werden die Querungsstellen in allen Furten des Kreuzungsbereiches barrierefrei hergestellt. Dies gilt auch für die beiden Bushaltestellen östlich und westlich davon. Die Fahrbahndecken und die Straßenbeleuchtung werden im Zuge der Bauarbeiten ebenfalls saniert.

Alle Bestandsbäume können erhalten bleiben. Durch den Wegfall des freien Rechtsabbiegers entstehen neue Grünflächen. Allerdings sind zunächst keine Neupflanzungen an Straßenbäumen vorgesehen, da der in diesem Bereich geplante Neubau der U5 diese möglicherweise beeinträchtigen würde. Daher ist zunächst eine bienenfreundliche Begrünung geplant.

Insgesamt rechnet das Bezirksamt mit Baukosten in Höhe von rund 1,5 Mio. € . Die Straßenbaumaßnahmen werden - abhängig von den Witterungsbedingungen - bis zum Frühjahr 2023 benötigen.

Nach Abschluss der Maßnahme von Hamburg Wasser, beginnt die Baumaßnahme des Bezirks am Mittwoch, 21 September 2022 mit dem Aufbau einer provisorischen Lichtsignalanlage im gesamten Knotenbereich und dem Rückbau der Verkehrsinsel.

Zu größeren verkehrlichen Einschränkungen kommt es dann in der ersten Bauphase, hier wird in der Vogt-Wells-Straße (und in der Julius-Vosseler-Straße) sowohl der rechte Fahrstreifen stadtauswärts gesperrt als auch der Rechtsabbieger in die Grelckstraße. In der Grelckstraße wird eine Einbahnstraße Richtung Spritzenweg eingerichtet.

Fußgänger:innen und Radfahrende werden gesichert durch das Baufeld geführt.

 

Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Eimsbüttel
Klimaanpassungskonzept

Bezirksamt stellt das „KLAK“ vor – Schutz vor Folgen des Klimawandels

Nach rund 15-monatiger, intensiver Arbeit von Verwaltung, Politik, Fachleuten und Bürger:innen, wird das „KLAK“ nun öffentlich vorgestellt: Am Mittwoch, 25. Juni 2025 ab 18 Uhr findet die Abschlussveranstaltung in der Aula der Beruflichen Schule für Wirtschaft Eimsbüttel, Schlankreye 1...

20. Juni 2025 Pressemitteilung
BUE
Eimsbüttel

Imposante Ulme im Langenfelder Damm abgestorben

Die Ulme ist im Frühjahr nicht ausgetrieben und es wurde ein starker Käferbefall festgestellt. Es liegt daher der Verdacht der Holländischen Ulmenkrankheit vor. Auslöser der Krankheit ist ein Pilz (Ohpiostoma novo ulmi), der hauptsächlich durch den Kleinen Splintkäfer (Scolytus multistriatus)...

19. Juni 2025 Pressemitteilung
monkeybusinessimages
Rausgehen - Informieren - Ausprobieren

Senioren-Aktiv-Tag im Bezirk Eimsbüttel

Unter dem Titel „Rausgehen - Informieren - Ausprobieren“ wird es Infostände und kostenfreie Mitmach-Aktionen rund um das aktive Älterwerden geben. Verschiedene Akteur:innen aus sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen, aus Senior:innentreffpunkten, Senior:innenkreisen und Kultureinrichtungen...

20. Juni 2025 Pressemitteilung