Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Aktuelles Pressemeldungen
Klimaneutrale Stromversorgung

Jetzt beraten lassen: Photovoltaik auf Gewerbedächern

13. Mai 2025 Pressemitteilung

Hamburg setzt auf eine klimaneutrale Stromversorgung – und Eimsbüttel ist dabei. Zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen startet das Bezirksamt Eimsbüttel eine weitere gezielte Beratungskampagne für Unternehmen und Eigentümer:innen von Gewerbedächern.

Nachdem in den letzten beiden Jahren bereits etwa 100 Initialberatungen in den Hamburger Bezirken durchgeführt wurden, wird die Kampagne zur Förderung von Photovoltaik auf Gewerbedächern auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Bei Interesse an einer Beratung melden sich Interessierte an unter der Mail-Adresse pv-kampagne@zebau.de. (Die Netzwerkstelle Zebau - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt - bietet im Auftrag der Hamburger Bezirke die Initialberatung für Gewerbedächer an.)

Die teilnehmenden Unternehmen werden dabei unterstützt, das Solarpotential ihrer Gewerbedächer für die Energieerzeugung zu nutzen und sich klimafreundlich aufzustellen. Dies erfolgt mithilfe eines kostenlosen Angebots, über welches die Unternehmen individuelle Daten in Bezug auf PV-Dachanlagen, unter anderem zu installierbarer Leistung und erwarteten Stromerträgen, samt einer Beratung vor Ort erhalten können. Das Angebot stößt im bisherigen Projektverlauf auf eine durchweg positive Resonanz. Einige Unternehmen bezeichnen das Angebot als den entscheidenden Anreiz, die Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach nun tatsächlich anzugehen, so die Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes.

Für Unternehmen lassen sich durch die Installation von PV-Anlagen oft deutliche Stromkostensenkungen realisieren, auch dank gesunkener Kosten der PV-Module. Nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts lagen die Stromerzeugungskosten von großen PV-Dachanlagen ab 30 Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr 2021 für Norddeutschland zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Für diese Berechnungen wurden sämtliche Installations- und Betriebskosten, eine Lebensdauer von 30 Jahren und ein Fremdkapitalanteil mit entsprechenden Zinsen einkalkuliert (Studie: „Stromgestehungskosten erneuerbare Energien“, auf fraunhofer.de). Nach Ablauf der Amortisationszeit (ca. 5-12 Jahre) ist der eigene Solarstrom also deutlich günstiger als der Netzbezug. Die Kosten für gewerbliche Aufdachanlagen liegen derzeit je nach Größe bei 900 € bis 1.500 € pro Kilowatt installierter Leistung. 

 

Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Eimsbüttel
Klimaanpassungskonzept

Bezirksamt stellt das „KLAK“ vor – Schutz vor Folgen des Klimawandels

Nach rund 15-monatiger, intensiver Arbeit von Verwaltung, Politik, Fachleuten und Bürger:innen, wird das „KLAK“ nun öffentlich vorgestellt: Am Mittwoch, 25. Juni 2025 ab 18 Uhr findet die Abschlussveranstaltung in der Aula der Beruflichen Schule für Wirtschaft Eimsbüttel, Schlankreye 1...

20. Juni 2025 Pressemitteilung
BUE
Eimsbüttel

Imposante Ulme im Langenfelder Damm abgestorben

Die Ulme ist im Frühjahr nicht ausgetrieben und es wurde ein starker Käferbefall festgestellt. Es liegt daher der Verdacht der Holländischen Ulmenkrankheit vor. Auslöser der Krankheit ist ein Pilz (Ohpiostoma novo ulmi), der hauptsächlich durch den Kleinen Splintkäfer (Scolytus multistriatus)...

19. Juni 2025 Pressemitteilung
monkeybusinessimages
Rausgehen - Informieren - Ausprobieren

Senioren-Aktiv-Tag im Bezirk Eimsbüttel

Unter dem Titel „Rausgehen - Informieren - Ausprobieren“ wird es Infostände und kostenfreie Mitmach-Aktionen rund um das aktive Älterwerden geben. Verschiedene Akteur:innen aus sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen, aus Senior:innentreffpunkten, Senior:innenkreisen und Kultureinrichtungen...

20. Juni 2025 Pressemitteilung