Nachdem in den letzten beiden Jahren bereits etwa 100 Initialberatungen in den Hamburger Bezirken durchgeführt wurden, wird die Kampagne zur Förderung von Photovoltaik auf Gewerbedächern auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Bei Interesse an einer Beratung melden sich Interessierte an unter der Mail-Adresse pv-kampagne@zebau.de. (Die Netzwerkstelle Zebau - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt - bietet im Auftrag der Hamburger Bezirke die Initialberatung für Gewerbedächer an.)
Die teilnehmenden Unternehmen werden dabei unterstützt, das Solarpotential ihrer Gewerbedächer für die Energieerzeugung zu nutzen und sich klimafreundlich aufzustellen. Dies erfolgt mithilfe eines kostenlosen Angebots, über welches die Unternehmen individuelle Daten in Bezug auf PV-Dachanlagen, unter anderem zu installierbarer Leistung und erwarteten Stromerträgen, samt einer Beratung vor Ort erhalten können. Das Angebot stößt im bisherigen Projektverlauf auf eine durchweg positive Resonanz. Einige Unternehmen bezeichnen das Angebot als den entscheidenden Anreiz, die Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach nun tatsächlich anzugehen, so die Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes.
Für Unternehmen lassen sich durch die Installation von PV-Anlagen oft deutliche Stromkostensenkungen realisieren, auch dank gesunkener Kosten der PV-Module. Nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts lagen die Stromerzeugungskosten von großen PV-Dachanlagen ab 30 Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr 2021 für Norddeutschland zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Für diese Berechnungen wurden sämtliche Installations- und Betriebskosten, eine Lebensdauer von 30 Jahren und ein Fremdkapitalanteil mit entsprechenden Zinsen einkalkuliert (Studie: „Stromgestehungskosten erneuerbare Energien“, auf fraunhofer.de). Nach Ablauf der Amortisationszeit (ca. 5-12 Jahre) ist der eigene Solarstrom also deutlich günstiger als der Netzbezug. Die Kosten für gewerbliche Aufdachanlagen liegen derzeit je nach Größe bei 900 € bis 1.500 € pro Kilowatt installierter Leistung.
Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de