Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke Eimsbüttel
Stadt- und Landschaftsplanung

Landschaftsplanung

Die Landschaftsplanung ist das Planungsinstrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Ihre gesetzlichen Grundlagen finden sich im Bundesnaturschutzgesetz und im Hamburgischen Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes.

Abbildung links: bgmr Landschaftsarchitekten - Freiraumkonzept Lokstedt & Stellingen (Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung), Abbildung rechts: Weg in die Stellinger Schweiz (Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung).
Abbildung links: bgmr Landschaftsarchitekten - Freiraumkonzept Lokstedt & Stellingen (Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung), Abbildung rechts: Weg in die Stellinger Schweiz (Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung). bgmr, Bezirksamt Eimsbüttel.

Zu ihren Aufgaben gehören die Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen wie auch als Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere und die Erhaltung und Verbesserung der Qualität von Böden, Gewässern, Luft und Klima.

Die Landschaftsplanung des Bezirkes

  • erstellt landschaftsplanerische Konzepte für ausgewählte Teilflächen,
  • erarbeitet Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Grünversorgung und des Wegenetzes,
  • ergänzt gesamtstädtische Planungen, insbesondere das Landschaftsprogramm, durch konkretisierende Darstellungen aus bezirklicher Sicht,
  • wirkt an der Aufstellung von Bebauungsplänen, an Fachplanungen wie z.B. dem Straßen- und Wasserbau sowie an Baugenehmigungsverfahren mit und
  • ist zuständig für die Durchführung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und die fachliche Beurteilung von Vorhaben im Zusammenhang mit den Landschaftsschutzverordnungen.

Kontakt
Frau Hainz - Tel.: 040 42801-3599.
Telefax: 040 427903-441.
E-Mail: stadtplanung@eimsbuettel.hamburg.de.

Themen

Bezirksamt Eimsbüttel
Landschaftsplanung

Die Landschaft im Bezirk

Der Bezirk Eimsbüttel besteht aus höher liegenden Geestkuppen, auf denen die Besiedlung des Raumes begonnen hat, und den dazwischen liegenden, ursprünglich feuchten Niederungsbereichen, die lange Zeit frei von Bebauung geblieben sind.

BUKEA/Studio Käfig
Landschaftsplanung

Das grüne Netz im Bezirk Eimsbüttel

Das Freiraumverbundsystem der Stadt Hamburg besteht im wesentlichen aus den drei Elementen Landschaftsachsen, Erster und Zweiter Grüner Ring sowie Grüne Wegeverbindungen.

Bezirksamt Eimsbüttel.
Landschaftsplanung

Die Landschaftsschutzgebiete des Bezirks

Große Teile des Bezirks wurden durch die „Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in den Gemarkungen Schnelsen, Niendorf, Lokstedt, Eidelstedt und Stellingen“ unter Landschaftsschutz gestellt.

bgmr Landschaftsarchitekten.
Landschaftsplanung

Freiraumqualitätsoffensive Eimsbüttel

Die Schaffung neuen Wohnraums stellt nicht nur eine Aufgabe für die Stadtplanung dar, sondern bedeutet auch für die Landschaftsplanung eine große Herausforderung.

schaper + steffen + runtsch, Garten- und Landschaftsarchitekten, Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Eimsbüttel.
Landschaftsplanung

Freiraumkonzept für Lokstedt, Eimsbüttel und Hoheluft-West

Im Zuge der Wohnraumerweiterung im Bezirk Eimsbüttel spielt die Entwicklung der Grün- und Freiflächen eine bedeutende Rolle.