Plangebiet
Das Plangebiet des Bebauungsplans Niendorf 92 liegt im Zentrum Niendorfs zwischen der Fußgängerzone Tibarg und dem Garstedter Weg und umfasst zirka 3,2 Hektar.
Planungsziel
Mit dem Bebauungsplan Niendorf 92 sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Niendorfer Zentrums im Bereich zwischen Tibarg und dem Garstedter Weg geschaffen werden. Auf den Flächen des ehemaligen Ortsamtes, des Kundenzentrums Lokstedt, des freigezogenen Gebäudekomplexes der Anna-Warburg-Schule und den Parkplatzflächen auf und im Umfeld des Marktplatzes soll die Entwicklung neuer Bauflächen mit kerngebietstypischen Nutzungen, zum Beispiel Büros, Praxen, Einzelhandel, Gastronomie und Wohnen, vorbereitet werden. Im nordöstlichen Bereich des Tibargs wird eine zeitgemäße Verdichtung der Bebauung vorbereitet.
Durch die Neuordnung der Platz- und Grünflächen soll die Funktion des Wochenmarktes gestärkt und die Aufenthaltsqualität im Zentrum Niendorfs gesteigert werden.
Ergänzende Informationen
Mit dem Suchschlagwort „Niendorf 92“ können über den Sitzungsdienst der Bezirksversammlung Eimsbüttel die Termine, Inhalte und Ergebnisse der politischen Befassung und Informationen zum Planverfahren eingesehen werden.
Zur Einsichtnahme in Gutachten und Verträge siehe Transparenzportal Hamburg, Suchwort „Niendorf 92“.
Kontakt
Frau Matthies – Tel.: 040 42801-3718.
Herr Klosa – Tel.: 040 42801-3428.
Telefax: 040 427903-441.
E-Mail: bebauungsplanung@eimsbuettel.hamburg.de.
Weitere Links
Luftbilder, weitere Karten und die geltenden Bebauungspläne können Sie auf dem Planportal Stadt- und Landschaftsplanung Online einsehen.
Datenschutz
Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung unter folgendem Link: www.hamburg.de/eimsbuettel/datenschutzerklaerungen.
Die Datenschutzerklärung kann auch direkt im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung eingesehen oder auf Anfrage per Post oder per E-Mail übermittelt werden.
Im Falle von Einwendungen Ihrerseits gegen den Bebauungsplan-Entwurf kann nur dann eine Rückmeldung an Sie adressiert werden, wenn Sie einen Kontaktweg angeben und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich einwilligen. Das Formular der Einwilligungserklärung finden Sie als Download weiter unten auf dieser Seite.
Bei Nutzung des Online-Dienstes „Bauleitplanung“ ist die gesonderte Abgabe einer Einwilligungserklärung nicht erforderlich.