Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Mobilität
Mobilität

GreenSAM - Green Silver Age Mobility

Grüne Mobilitätslösungen für die Generation 60+

Bezirksamt Eimsbüttel

Über das Projekt

Die Bevölkerung in Europas Städten und Regionen wird älter. Zwischen 2019 und 2021 hat der Bezirk Eimsbüttel daher gemeinsam mit regionalen und internationalen Partnern intensiv an der Frage gearbeitet, wie man nachhaltige Mobilitätsangebote für ältere Menschen attraktiver machen und diese Zielgruppe besser beteiligen kann. In einem Bündnis von acht Partnern im Ostesseraum wurden dazu modellhafte Lösungen erprobt. Einen Überblick gibt es in einem kurzen Projektvideo (in englischer Sprache)

Der Bezirk Eimsbüttel hat dabei die Projektleitung übernommen. In einem Pilotprojekt wurde im Bezirk ein „Leitfaden für seniorenfreundliche Umsteigepunkte“ entwickelt. Am Eidelstedter Platz wurden einiger der Ansätze exemplarisch umgesetzt. Die wichtigsten Ergebnisse sind ein einem kurzen Video zusammengefasst.

Bezirksamt Eimsbüttel

In anderen Städten wurden weitere Ansätze erprobt. In Aarhus (Dänemark) und Riga (Lettland) wurde der ÖPNV in den Blick genommen, in Danzig (Polen) und Tartu (Estland) das Thema Rad fahren und Bike-Sharing. In Turku (Finnland) wurden Coaching-Programme erprobt, Die Projekte wurden in kurzen Übersichten beschrieben und evaluiert (s. Downloadbereich).

Gemeinsam mit Wissenspartnern aus Turku (Finnland) und Tartu (Estland) wurde zudem eine Toolbox mit einem Anwendungsleitfaden („Implementation Guidance“) und Beteiligungs-Tools sowie ein „Atlas partizipativer Ansätze“ („Atlas of participative approaches“) erstellt (s. Downloadbereich. Außerdem gibt es ein Lernvideo.


About GreenSAM – english summary

European cities and regions are facing the challenge of an ageing population. In the frame of the EU-project GreenSAM eight partners from the Baltic Sea region worked intensly on the question how to enhance access and acceptance of green urban mobility among seniors, such as public transport systems, cycling and bike-sharing. A key aspect of the project was to test and improve participative aproaches, working together with seniors on these question.

As a result six model solutions were developed and evaluated, e. g. coaching and mentoring programmes in Turku (Finland) as well as programmes to facilitate cycling, the use of Public Transport or Bike-Sharing in Gdansk (Poland), Tartu (Estonia) and Aarhus (Denmark).

Hamburg as Lead Partner of the project developed a guideline for senior-friendly transfer-hubs. More information can be found in our one-pagers about the pilots and an evaluation.

Based on the pilots a Toolbox for better participation eldely with an implementation guidance and several tools as well as an „Atlas on participative approaches“ was developed by knowledge partners from Finland and Estonia (see Downloads).

Get a first impression oft he project in a short video or learn more about participation in a training video. More material can be found here.


Das Pilotprojekt in Hamburg

In Hamburg wurde die Frage bewegt, wie öffentliche Räume an Umsteigepunkten von Bus & Bahn gestaltet werden sollten, damit sich dort (nicht nur) Menschen ab 60 sicher und wohl fühlen?

In einem Beteiligungsprozess mit Seniorinnen und Senioren hat der Bezirk Eimsbüttel einen Leitfaden entwickelt, der Planerinnen und Planer darin unterstützen soll, Umstiegspunkte seniorenfreundlich zu gestalten. Dabei wurden vier Kernthemen herausgearbeitet: Service & Orientierung, Aufenthaltsqualität, sicherer Fuß- & Radverkehr sowie die seniorenfreundliche Gestaltung von Sharing-Angeboten herausgestellt.

Zudem wurden exemplarische Maßnahmen am Eidelstedter Platz umgesetzt, Auch in aktuellen Planungen wie den Umbau der Methfesselstraße auf Höhe der U-Bahn-Haltestelle Lutterothstraße sind die Ergebnisse mit eingeflossen. Im Rahmen einer Verkehrsuntersuchung wurden darüber hinaus im Februar/März 2021 Maßnahmen zur Entschärfung der Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr erprobt.

Der Beteiligungsprozess startete im Oktober 2019 mit Vor-Ort-Befragungen zu den Anliegen älterer Menschen an Umstiegspunkten. Die Teilnahme des Projektteams am Seniorentag am 28.10.2019 brachte weitere Erkenntnisse zu den vielfältigen Anforderungen an Umstiegspunkte.

Der Prozess wurde durch eine Workshopreihe fortgeführt, in der Ideen und Lösungsansätze konkretisiert wurden. Eine Online-Beteiligung brachte weitere Anregungen (beteiligung.hamburg/greensam/#/).

Kontakt:
mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de

Gefördert durch:

Logos GreenSAM GreenSAM Project

Download

Evaluationsbericht gesamt

PDF herunterladen [PDF, 607,6 KB]

Leitfaden Evaluation

PDF herunterladen [PDF, 758,1 KB]

Leitfaden Partizipation

PDF herunterladen [PDF, 636,7 KB]

Kurzinfo Pilotprojekte

PDF herunterladen [PDF, 327,7 KB]

Programm zur Online-Konferenz 08.09.2021

PDF herunterladen [PDF, 1,0 MB]

Programm zum Online-Seminar 09.09.2021

PDF herunterladen [PDF, 1,3 MB]

Leitfaden Seniorenfreundliche Umsteigepunkte

PDF herunterladen [PDF, 3,0 MB]

Dokumentation Ideenworkshop

PDF herunterladen [PDF, 6,6 MB]

Dokumentation Mobilitätsforum 2019

PDF herunterladen [PDF, 6,6 MB]

Grüne Mobilität 60+ - 2. Workshop am 17.02.2020 - Dokumentation

PDF herunterladen [PDF, 2,7 MB]

Grüne Mobilität 60+ - 3. Workshop am 09.07.2020 - Dokumentation

PDF herunterladen [PDF, 1,1 MB]

Evaluation Report Green Sam

PDF herunterladen [PDF, 175,5 KB]

Evaluation Framework

PDF herunterladen [PDF, 305,3 KB]

Evaluation Hamburg

PDF herunterladen [PDF, 454,9 KB]

Evaluation Gdansk

PDF herunterladen [PDF, 346,9 KB]

Evaluation Tartu

PDF herunterladen [PDF, 320,0 KB]

Evaluation Riga

PDF herunterladen [PDF, 413,5 KB]

Evaluation Turku

PDF herunterladen [PDF, 2,8 MB]

Information Pilots

PDF herunterladen [PDF, 317,4 KB]

Atlas Green Sam

PDF herunterladen [PDF, 1,7 MB]

Guidelines Public Space

PDF herunterladen [PDF, 9,1 MB]

Toolbox Concept Papers

PDF herunterladen [PDF, 15,1 MB]

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Eimsbüttel
Mobilität

Aktive Schulwege

Der Bezirk Eimsbüttel setzt sich dafür ein, Schulwege sicherer zu machen und die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Bezirksamt Eimsbüttel
Rotherbaum

Modalfilter für die Straße Alsterufer

Im Anschluss an die Rückbaumaßnahmen der Sicherungseinrichtungen rund um das ehemalige US-Konsulat wird in der Straße Alsterufer ein Modalfilter auf der Höhe Nr. 30 errichtet.

AdobeStock / Олег Кононов
Erschließungsmaßnahmen

Unfertige Straßen im Bezirk Eimsbüttel

Durchführung von Erschließungs- und Baumaßnahmen zur erstmaligen, endgültigen Herstellung unfertiger Straßen