Über das Projekt
Ziel des aktuellen Projektes zur Umgestaltung des Parnass-Platzes ist die Schaffung eines neuen Quartiersplatzes. Dieser dient der Nachbarschaft zukünftig als Frei-, Grün- und Aufenthaltsfläche. Im ersten Schritt erfolgt eine Qualifizierung der Platzfläche mit einfachen Mitteln. Die Nebenfahrbahn und die Kfz-Parkstände werden durch Steckpfosten zu einem autofreien Raum und so zu einem Aufenthalts- und Freiraum für die Anwohnenden und Initiativen im Quartier (s. Drs. 21-2268).
Gleichzeitig hat die Bezirksversammlung beschlossen, die entstehende Platzfläche zwischen Methfesselstraße und Lappenbergsallee nach Hertha und Simon Parnass zu benennen (s. Drs. 21-2431).
Die Umgestaltung des Parnass-Platzes wurde durch ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren begleitet, um Nachbarschaft, Gewerbetreibende und lokale Initiativen in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Für die Beteiligung und die Freiraumplanung wurden ein Landschaftsplanungs- und ein Beteiligungsbüro beauftragt, um eine attraktive, nutzergerechte Gestaltung des neuen Quartiersplatzes zu erreichen.
Information und Beteiligung
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses haben verschiedene Informations- und Beteiligungsveranstaltungen stattgefunden. Der Beteiligungsprozess dient der Einbeziehung von Nachbarschaft, Gewerbetreibenden und lokalen Initiativen. Ziel der Beteiligung ist, die geschaffenen Flächen mit Ideen für mehr Aufenthaltsqualität und den Fuß- und Radverkehr zu füllen, um einen attraktiven Nachbarschaftsraum für alle zu gestalten. Der Prozess wird durch Beobachtungen und Befragungen begleitet, sodass die Ergebnisse und Erkenntnisse in den Planungsprozess für die anschließende langfristige Umgestaltung einfließen können.
In der nachfolgenden Tabelle werden alle Termine und zugehörigen Dokumentationen abgebildet.
Interessierte können sich zum Newsletter Nachbarschaftsräume Eimsbüttel anmelden, um über den Prozess informiert zu werden.
Was ist der Hintergrund des Projektes?
Die Ideen und Konzepte aus dem Projekt Superbüttel, der Initiative Kurs Fahrradstadt, bilden die Grundlage für die Umsetzung durch den Bezirk Eimsbüttel. Die Initiative verfolgt mit ihrem Projekt zahlreiche Ziele. Wichtigstes Ziel ist die Schaffung von Frei-, Grün- und Erholungsräumen im Quartier durch Verkehrsberuhigung und Umgestaltung zu Gunsten des Fußverkehrs. Entsprechend eines Beschlusses des Kerngebietsausschusses, vom 18.10.2021 wird die Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße in einem ersten Schritt kurzfristig umgestaltet, um einen Freiraum für das Quartier zu schaffen.
Was ist das Ziel des Projekts?
Zusammen mit anderen Maßnahmen, wie der Sperrung der Rellinger Straße auf Höhe der Grundschule, soll die Schaffung und Qualifizierung eines Freiraums im Bereich der Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße dazu beitragen, den Durchgangsverkehr aus dem gesamten Quartier zwischen Rellinger Straße und Lappenbergsallee/Langenfelder Damm herauszuhalten. Die entstehenden Freiräume sollen für Aufenthalt, Grün, Fuß- und Radverkehr genutzt werden.
Der neue Freiraum und Quartiersplatz an der Kreuzung Lappenbergsallee/Methfesselstraße wurde am 28. Oktober 2023 als „Parnass-Platz“ benannt und eröffnet. In den Gestaltungsentwurf für die kurzfristige Umgestaltung des Parnass-Platzes werden die Ergebnisse der Beteiligungsveranstaltungen zur Ideenfindung und der Plandiskussion eingearbeitet.
Nach der Abstimmung mit den relevanten Dienststellen bzw. Trägern öffentlicher Belange (Feuerwehr, Polizei, Stadtreinigung Hamburg usw.) wird die bauliche Umsetzung im Jahr 2025 angestrebt. Die Nutzung und mögliche Anpassungsbedarfe des neuen Quartiersplatzes werden anhand einer Befragung und Beobachtungen evaluiert.
Wie geht es weiter?
Langfristig ist eine freiraumplanerische und verkehrstechnische Umgestaltung des gesamten nordöstlichen und südöstlichen Kreuzungsbereichs Langenfelder Damm/Methfesselstraße, inkl. aller Querungsbeziehungen geplant.
Dabei werden Verkehrszählungen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt sowie die Erreichbarkeit für Anlieferungen, Krankentransporte und Einsatzfahrzeuge, Haltemöglichkeiten im Umfeld, Stellplätze für Carsharing und zusätzliche Fahrrad- und Lastenradbügel berücksichtigt.
Der Parnass-Platz dient als Quartiersplatz für die Nachbarschaft mit begrünten Flächen, Sitzmöglichkeiten, Fahrradbügeln sowie gestaltungs- und nutzungsoffenen Bereichen. Gemeinsames Gärtnern, Spielen, Kaffee trinken - nutzen Sie den Parnass-Platz! Über die Wochentafel oder einen Aushang auf dem Platz tauschen Sie sich über Ihre gemeinsame Nachbarschaftsaktion aus. Im Rahmen der kurzfristigen Umsetzung bleibt die vorhandene Fahrbahnfläche als Verkehrsfläche für den Fuß- und Radverkehr und als Aufstellfläche für die Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge bestehen. Die Erreichbarkeit aller Gebäude bleibt erhalten und das Bewohnerparken in angrenzenden Gebieten bleibt unverändert.
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Bitte wenden Sie sich an das Bezirksamt Eimsbüttel, Projektteam Mobilität, mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de.