Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Mobilität
Eimsbüttel

Rellinger Straße: Schulwegesicherheit und Aufenthaltsqualität

Visualisierung
Visualisierung Naumann Landschaft

Über das Projekt

Die Sicherheit von Schulwegen und die Förderung des Fuß- und Radverkehrs auch für Kinder sind wichtige Anliegen des Bezirks Eimsbüttel. Für die erweiterte Grundschule Rellinger Straße mit knapp 400 Schülerinnen und Schülern hat der Elternrat der Schule Konfliktbereiche auf den Schulwegen identifiziert und Vorschläge erarbeitet, die das Bezirksamt geprüft und in Teilen bereits umgesetzt hat.

Im nächsten Schritt soll nun die Rellinger Straße auf Höhe der Schule so umgeplant werden, dass dort kein Kfz-Durchgangsverkehr mehr möglich ist. Grundlage ist ein Beschluss des Kerngebietsausschusses vom 18.10.2021, anknüpfend an Ideen aus dem Projekt Superbüttel der Initiative Kurs Fahrradstadt. Damit soll zum einen die Verkehrssicherheit insbesondere für Schulkinder erhöht werden. Zum anderen sollen die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr und die Aufenthaltsqualität verbessert werden.
Das Projekt ist als Modellvorhaben für aktive, klimafreundliche Schulmobilität Teil des EU-Projektes Active Cities.

Das Bezirksamt arbeitet an einer entsprechenden Planung für diesen Bereich und hat ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren gestartet, um Schule, Nachbarschaft und lokale Initiativen in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Für die Beteiligung und die Freiraumplanung wurden ein Landschaftsplanungs- und ein Beteiligungsbüro beauftragt, um eine qualitätvolle, nutzergerechte Gestaltung der freiwerdenden Flächen zu erreichen. Ziel des Verfahrens ist es, die freiwerdenden Flächen mit Ideen für mehr Aufenthaltsqualität und für den Fuß- und Radverkehr zu füllen, um aktive, klimafreundliche Mobilität für alle attraktiver zu gestalten. Die Umgestaltung soll zunächst ohne tiefbauliche Eingriffe erfolgen und evaluiert werden. So sollen Erkenntnisse für eine langfristige Umgestaltung der gesamten Rellinger Straße als Teil des Fahrrad-Bezirksroutennetzes gezogen werden.

Information und Beteiligung

Zur Information und Beteiligung der Öffentlichkeit an der Gestaltung der neuen Freiräume in der Rellinger Straße und zur Aktivierung nachbarschaftlicher Nutzungen haben im Rahmen des Entwicklungsprozesses verschiedene Veranstaltungen stattgefunden. In der nachfolgenden Tabelle werden alle Termine und zugehörige Dokumentationen abgebildet.

Eröffnung 2025

Voraussichtlich Umsetzung der Durchfahrtsperre vorbehaltlich der Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange

21.01.2025

Schlussverschickung zum Modalfilter Rellinger Straße

20.09.2024

Aktionstag „Bewegung und Begegnung“ 
Am 20. September 2024 fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024 unter dem Jahresthema „Shared Public Space - Straßenraum gemeinsam nutzen“ und zusammen mit der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ ein ganztägiger Aktionstag vor der Schule statt. Unter dem Thema „Bewegung und Begegnung“ wurde der Straßenabschnitt für einen Tag für die Bespielung der neuen Freiräume geöffnet.
Die Pressemitteilung zum Aktionstag gibt's hier!

13.06.2024

Workshop "So schön wird's vor der Relli!"
Hier geht’s zu den Ergebnissen der Diskussionen mit Kindern und der Nachbarschaft.

02.05.2024

1.Verschickung zum Modalfilter Rellinger Straße (Drucksache)

15.02.2024

Workshops „Vor der Relli soll es schöner werden! – Ideen für neue Freiräume“. 
Hier geht’s zu den Ergebnissen des Workshops mit Kindern und zur Dokumentation der Veranstaltung mit interessierten aus der Nachbarschaft.

Januar - Februar 2024

Kreative Ideensammlung für die neuen Freiräume in den Lerngruppen der Schule Rellinger Straße 

04.07.2023

Informationsabend für Anlieger zur geplanten Umgestaltung.
Hier gibt es die Präsentation und das Stichwortprotokoll vom Infoabend!

05.04.2023                  

Sachstandsbericht Durchfahrtsperre Rellinger Straße im Ausschuss Mobilität

Interessierte können sich zum Newsletter Nachbarschaftsräume Eimsbüttel anmelden, um über den Prozess informiert zu werden.

Podcast zum Thema Schulwegsicherheit (engl.):

https://open.spotify.com/show/71hSUGxydbL7T6gzT2wx8Y?go=1&sp_cid=6e12b50f29637b9a1b4d3aa214f2216c&utm_source=embed_player_p&utm_medium=desktop&nd=1&dlsi=c493c9a753544173

Was ist der Hintergrund des Projektes? 

Hamburg hat sich mit der aktuellen Fortschreibung des Klimaplans zum Ziel gesetzt, die CO2- Emissionen bis 2030 um 70% gegenüber dem Jahr 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Senkung der Emissionen im Verkehr und die Stärkung von Fuß- und Radverkehr sind dabei wichtige Bestandteile. So ist die Förderung aktiver Mobilität Teil des Hamburger Bündnisses für den Rad- und Fußverkehr, das 2022 fortgeschrieben wurde. Darin ist nicht nur der Ausbau der Infrastruktur vorgesehen, sondern auch die Ausweitung des Serviceangebotes rund um den Fuß- und Radverkehr (wie z. B. Fahrradparken) sowie die Förderung aktiver Schulmobilität und Schulwegesicherheit.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept Eimsbüttel nimmt diese Punkte auf und konkretisiert sie in mehreren Maßnahmen zum Handlungsfeld Mobilität. Die Umgestaltung des Abschnitts der Rellinger Straße zu einem Nachbarschaftsraum ist eine dieser Maßnahmen.

Was ist das Ziel des Projekts?

Zusammen mit anderen Maßnahmen wie der Gestaltung eines Platzes an der Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße, dem künftigen Parnass-Platz, und der mittelfristigen Betrachtung der gesamten Verkehrssituation in dem Bereich, soll die Maßnahme dazu beitragen, den Durchgangsverkehr aus dem gesamten Quartier zwischen Rellinger Straße und Lappenbergsallee/Langenfelder Damm herauszuhalten. Darüber hinaus sollen aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr) sowie Aufenthaltsmöglichkeiten, Treffpunkte und grüne Orte im Quartier als Bestandteil von Klimaschutz und Mobilitätswende gestärkt werden.

Wie geht es weiter?

Die Ergebnisse der Ideenworkshops und der Plandiskussion werden in den Gestaltungsentwurf für die kurzfristige Umgestaltung des Abschnitts der Rellinger Straße eingearbeitet. Nach der Abstimmung mit den relevanten Dienststellen bzw. Trägern öffentlicher Belange (Feuerwehr, Polizei, Stadtreinigung Hamburg usw.) wird die bauliche Umsetzung im Jahr 2025 angestrebt.
Durch die Umgestaltung lädt die Fläche zukünftig zu aktiver Mobilität mit dem Fahrrad oder zu Fuß ein. Entlang der verschwenkten Radwegeführung entstehen Räume für die Nachbarschaft und die Nutzung durch die Schule. Diese Räume gewinnen durch Begrünung, Sitz- und Bewegungsangebote an Qualität. 
Nach einer Auswertung der Gestaltung und Radverkehrsführung unter Beteiligung der Öffentlichkeit soll eine dauerhafte Gestaltung im Zuge des Umbaus der gesamten Rellinger Straße als Bezirksroute (gemäß Bezirksroutenkonzept) umgesetzt werden.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?

Bitte wenden Sie sich an das Bezirksamt Eimsbüttel, Projektteam Mobilität, mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de.

Beschlüsse der Bezirksversammlung

21-2268 Schulwegsicherheit und Aufenthaltsqualität in Rellinger Straße und Lappenbergsallee erhöhen – Durchgangsverkehr verringern

Logos der Beteiligten
Förderlogos Bezirksamt Eimsbüttel

Download

Visualisierung Bild Rellinger Straße

PDF herunterladen [PDF, 7,0 MB]

Plan Entwurf Rellinger Straße

PDF herunterladen [PDF, 579,2 KB]

Dokumentation Aktionstag "Bewegung und Begegnung"

PDF herunterladen [PDF, 1,4 MB]

Dokumentation der Plandiskussion "So schön wird's vor der Relli!" - Kinder

PDF herunterladen [PDF, 7,3 MB]

Dokumentation der Plandiskussion "So schön wird's vor der Relli!" - Erwachsene

PDF herunterladen [PDF, 1,5 MB]

Dokumentation 1. Workshop "Vor der Relli soll es schöner werden!"

PDF herunterladen [PDF, 557,0 KB]

Dokumentation Kinderworkshop Rellinger Straße

PDF herunterladen [PDF, 791,5 KB]

Präsentation Informationstermin Rellinger Straße

PDF herunterladen [PDF, 1,6 MB]

Stichwortprotokoll Informationstermin Rellinger Straße

PDF herunterladen [PDF, 170,1 KB]

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Eimsbüttel
Mobilität

Aktive Schulwege

Der Bezirk Eimsbüttel setzt sich dafür ein, Schulwege sicherer zu machen und die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Bezirksamt Eimsbüttel
Rotherbaum

Modalfilter für die Straße Alsterufer

Im Anschluss an die Rückbaumaßnahmen der Sicherungseinrichtungen rund um das ehemalige US-Konsulat wird in der Straße Alsterufer ein Modalfilter auf der Höhe Nr. 30 errichtet.

AdobeStock / Олег Кононов
Erschließungsmaßnahmen

Unfertige Straßen im Bezirk Eimsbüttel

Durchführung von Erschließungs- und Baumaßnahmen zur erstmaligen, endgültigen Herstellung unfertiger Straßen