Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Bezirke ... Themen Mobilität
Schnelsen

Umgestaltung Frohmestraße

Die Frohmestraße soll zwischen Wählingsallee und Oldesloer Straße erneuert und modernisiert werden. Ziele sind die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, der Erreichbarkeit und der verkehrlichen Abläufe sowie die Aufwertung des öffentlichen Raumes.

  • Sie lesen den Originaltext
Frohmestraße
Frohmestraße BPR

Im Zuge des vom Rahmenprogramm integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) geförderten Gebietes Schnelsen-Zentrum Frohmestraße/Burgwedel plant das Bezirksamt Eimsbüttel die verkehrliche und gestalterische Neuordnung der Frohmestraße. Der Planungsbereich erstreckt sich zwischen der Wählingsallee und Oldesloer Straße und soll aufgewertet und modernisiert werden. Dieser Abschnitt ist das Herzstück des Stadtteils Schnelsen und fungiert als zentraler Treffpunkt und Geschäftszentrum.

Vorplanung der Varianten

Im Rahmen der Vorplanung der Umgestaltung Frohmestraße wurde verschiedene Varianten der Verkehrs- und Freiraumplanung erarbeitet und mit den wichtigsten öffentlichen Trägern abgestimmt. Diese Varianten werden unter Vorplanung | Umgestaltung Frohmestraße (beteiligung.hamburg) näher erläutert. Der Fokus lag dabei auf den beiden umsetzbaren Verkehrsvarianten

  • Variante 1: Tempo 20 im Mischverkehr (verkehrsberuhigter Geschäftsbereich) und
  • Variante 2: Tempo 30 mit Rad-Schutzstreifen.

Öffentliche Beteiligung und Auswahl der Vorzugsvariante

Im Frühjahr 2024 wurde dazu öffentliche Beteiligungsverfahren für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie eine Onlinebeteiligung (siehe Über das Verfahren | Umgestaltung Frohmestraße (beteiligung.hamburg)) durchgeführt. Die verschiedenen Varianten wurde jeweils vorgestellt und diskutiert. Neben den zahlreichen Anmerkungen und Hinweisen wurden Meinungsbilder zu den Varianten eingeholt. Aus den öffentlichen Beteiligungsverfahren ergibt sich sowohl für die Verkehrs- als auch für die Freiraumvarianten insgesamt jeweils ein gemischtes öffentliches Meinungsbild.

Darüber hinaus resultierten aus der öffentlichen Beteiligung einige Prüfaufträge, die zur Modifizierung der beiden Verkehrsvarianten geführt haben. Auf dieser Grundlage erfolgte jeweils eine technische Abwägung der modifizierten Verkehrsvarianten und der Freiraumvarianten mit folgenden Ergebnissen:

  • Verkehrsvarianten: Variante 1 Tempo 20 im Mischverkehr (verkehrsberuhigter Geschäftsbereich) ist für die Umgestaltung der Frohmestraße am besten geeignet
  • Ausstattungsvarianten/Straßenmöblierung: Variante A (Standardmöblierung Anthrazit) und Variante B (Alternativmöblierung Holz) sind beide gleich gut geeignet
  • Varianten der Bäume im Glißmanndreieck: Variante „Neupflanzungen“ ist am besten geeignet

Aufgrund der Abwägungsergebnisse und unter Berücksichtigung der öffentlichen Meinungsbilder wird als Vorzugsvariante

  • die Verkehrsvariante 1 „Tempo 20 im Mischverkehr (verkehrsberuhigter Geschäftsbereich)“ mit der
  • Ausstattungsvariante B „Alternativmöblierung Holz“ und der
  • Variante „Neupflanzungen“ für die Baumstandorte im Glißmanndreieck

für die weitere Planung vom Bezirksamt Eimsbüttel ausgewählt und weiterverfolgt.

Die Ergebnisse und die Zusammenfassung der öffentlichen Beteiligung (öffentliche Meinungsbilder), die Abwägungen und die Vorzugsvariante sind unter Beteiligungsergebnis | Umgestaltung Frohmestraße zusammengetragen und näher erläutert.

Die Politik wurde in der Sitzung des Regionalausschusses Lokstedt/Niendorf/Schnelsen (RaLoNiS) am 07.10.2024 zu der Vorzugsvariante und den Ergebnissen der öffentlichen Beteiligung beteiligt. Die Zustimmung des RaLoNiS für die Vorzugvariante steht noch aus.

Anschließend sind die weiteren Planungsschritte vorgesehen.

Die Realisierung der Maßnahme ist ab Herbst 2025 vorbehaltlich der Leitungsträger geplant.

Kontakt:

Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Management des öffentlichen Raumes
E-Mail: mr@eimsbuettel.hamburg.de