Einen Überblick über alle Standorte gibt es hier:
- UKR Standorte: Standorte Unterbringung Flüchtlinge Zuwanderer Hamburg - hamburg.de
- Unterbringungsstandort, alle außer UKR: Karte Hamburger Flüchtlingsunterkünfte (geoportal-hamburg.de)
Ab September 2023
- Erstaufnahme Schmiedekoppel 29
Täglich suchen viele Menschen Schutz in Hamburg. Die städtischen Wohnunterkünfte und Erstaufnahmen sind inzwischen voll belegt. Deshalb nimmt Hamburg die Menschen auch in Hotels, Turnhallen, leerstehenden Schulgebäuden oder Gewerbeimmobilien auf und baut zusätzlich bestehende Unterkünfte und Erstaufnahmen in Hamburg um, damit weitere Kapazitäten geschaffen werden können.
Die Erstaufnahme Schmiedekoppel 29 wird daher baulich um weitere 176 Plätze Sollkapazität aufgestockt. Die Entscheidung wurde in Abstimmung mit der Bezirksversammlung Eimsbüttel getroffen. Die geplante Maßnahme der Kapazitätserhöhung betreffen die beiden Verwaltungsmodule sowie die Module mit der Kantine und den Sozialräumen. Jene wurden ursprünglich dreigeschossig geplant, jedoch nur zweigeschossig realisiert. Um weiteren Wohnraum in der Erstaufnahmeeinrichtung zu schaffen werden nunmehr die damals nicht ausgebauten Geschoßflächen realisiert.
Die Menschen teilen sich zu zweit oder ggf. zu dritt ein Zimmer. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten Verpflegung, da sie keine Möglichkeit haben zu kochen. Die Kinder besuchen eine Halboffene Betreuung und Schule am Standort bzw. die Kitas und Schulen in der Umgebung.
Wer betreibt die Unterkunft?
Das städtische Unternehmen Fördern & Wohnen AöR ist in Hamburg mit der Unterbringung geflüchteter und wohnungsloser Menschen betraut. In der Erstaufnahme Schmiedekoppel ist ein Team von Fördern und Wohnen mit Teamleitung, Unterkunfts- und Sozialmanagement und Technischem Dienst für die Bewohnerinnen und Bewohner von montags bis freitags vor Ort. Ein Sicherheitsdienst ist durchgehend jeden Tag die Woche am Standort.
Fördern & Wohnen AöR
Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg
Tel. 040 428 35 0
E-Mail: info@foerdernundwohnen.de
- Pinneberger Straße 44/40
Es werden dringend weitere Unterkunftsplätze für schutzsuchende Menschen in Hamburg benötigt. Daher soll der bestehende Standort in der Pinneberger Straße 44 vorübergehend um 100 Unterbringungsplätze erweitert werden. Hierfür wird der rückwärtige Teilbereich des P+R-Parkplatzes Schnelsen umgewandelt. Der vordere Teilbereich des P+R-Parkplatzes bleibt in seiner jetzigen Form und Nutzung bestehen.
Das Bezirksamt Eimsbüttel und die Hamburger Sozialbehörde möchten Anwohnerinnen und Anwohner hiermit über die Baumaßnahmen vor Ort informieren.
Was wird gebaut?
- 100 neue Unterbringungsplätze
- ein dreigeschossiger Baukörper und fünf kleinere Nebengebäude
- Anschluss an die bestehende Einrichtung zur Nutzung der vorhandenen Verwaltungsräume
- Schaffung weiterer Sozialräume, eines Sportplatzes, einer Sandkiste sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwagen
- Gemeinschaftsunterkunft mit Gemeinschaftsküchen zur Selbstversorgung
- Fertigstellung und Inbetriebnahme voraussichtlich im dritten Quartal 2024
- Nutzungszeit bis Juni 2026
Wenn Sie unterstützen wollen und ehrenamtlich tätig werden möchten, finden Sie alle Informationen hierzu unter: www.foerdernundwohnen.de/unternehmen/engagement
Für Rückfragen zu baulichen Themen wenden Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse: grundstuecksentwicklung@sfa.hamburg.de